2.3
Funktionsbeschreibung
Das ISOMETER® misst den Isolationswiderstand R
DC. Im Menü „SEt" kann zwischen den beiden Betriebsarten gewechselt werden.
2.3.1 Modus GEn
Der Modus GEn wird in AC/DC- oder auch in DC-Netzen verwendet. Das Gerät erfüllt in diesem
Modus die maximale Ansprechzeit ≤ 1 s für C
2.3.2 Modus dc
Der Modus dc wird nur in DC-Netzen verwendet. Das Gerät erfüllt in diesem Modus bei asymmet-
rischem Isolationsfehler die maximale Ansprechzeit ≤ 1 s für C
rischen Isolationsfehlern werden Ansprechzeiten ≤ 10 s für C
diesem Modus wird auch die Netzableitkapazität C
2.3.3 Allgemeine Messfunktionen
Das ISOMETER® misst den Effektivwert der Netznennspannung U
die Verlagerungsspannungen U
Wenn das ISOMETER® an ein DC-Netz gekoppelt ist, ermittelt es ab einer
Mindestnetznennspannung den fehlerbehafteten Leiter L1/+ bzw. L2/-, d. h. die Verteilung des
Isolationswiderstands zwischen den Leitern L1/+ und L2/-, und zeigt dies durch ein „+"- oder
„-"-Zeichen zum Isolationswiderstandsmesswert an. Der Wertebereich des fehlerbehafteten
Leiters liegt bei ±100 %:
Anzeige
-100 %
0 %
+100 %
Die Teilwiderstände können aus dem Gesamtisolationswiderstand R
Leiter (R %) mit folgender Formel berechnet werden:
An einem AC-Netz ist die Bestimmung des fehlerbehafteten Leiters nur in einem verbundenen
DC-Netz möglich und der fehlerbehaftete Leiter wird entweder auf L1/+ (+100 %) oder
L2/- (-100 %) erkannt. Eine Berechnung der Fehlerverteilung ist in diesem Fall nicht möglich.
Es besteht die Möglichkeit, den ermittelten Fehler bzw. den fehlerbehafteten Leiter per Menü ei-
nem Alarmrelais zuzuweisen. Überschreiten die Werte R
ton die aktivierten Ansprechwerte des Menüs „AL", erfolgt eine Meldung über die LEDs sowie die
Relais „K1" und „K2" gemäß den Einstellungen in der Meldezuordnung im Menü „out". Dort kann
auch die Arbeitsweise der Relais (n.o./n.c.) eingestellt sowie der Fehlerspeicher „M" aktiviert wer-
den.
(zwischen L1/+ und Erde) und U
L1e
Bedeutung
Einseitiger Fehler an Leiter L2/-
Symmetrischer Fehler
Einseitiger Fehler an Leiter L1/+
Fehler an Leiter L1/+ -> R
Fehler an Leiter L2/- -> R
. Es verfügt über zwei Betriebsarten: GEn und
F
≤ 1 µF und R
≤ R
e
F
an
≤ 2 µF und R
e
≤ 5 µF und R
e
gemessen.
e
= (200 % * R
)/(100 % + R%)
L1F
F
= (200 % * R
)/(100 % – R%)
L2F
F
oder U
F
n
isoGEN423_D00221_03_M_XXDE / 04.2021
ISOMETER® isoGEN423
/2.
≤ R
/2. Bei symmet-
F
an
≤ R
/2 eingehalten. In
F
an
zwischen L1/+ und L2/- sowie
n
(zwischen L2/- und Erde).
L2e
und dem fehlerbehafteten
F
ununterbrochen für die Dauer
9