3) Bitten Sie den Patienten/die Patientin, das Kinn vollständig auf die Kinnauflage
aufzulegen und die Stirn leicht gegen die Stirnstütze zu lehnen.
4) Stellen Sie die Höhe der Kinnauflage mit der
Kinnauflagen-Einstelltaste (
das Mittenniveau des Patientenauges auf die
Augenhöhenmarkierung ausgerichtet ist.
Teilen Sie dem Patienten vor der Höheneinstellung
der Kinnauflage mit, dass sich die Kinnauflage auf
und ab bewegt.
Überprüfen Sie den Zustand des Probanden
unmittelbar, bevor Sie die Kinnauflage anheben
oder absenken.
Falls Sie eine große Abweichung von der
Augenhöhenmarkierung feststellen, weisen Sie
den Probanden an, das Kinn von der Kinnauflage zu nehmen, und heben oder senken Sie dann
die Kinnauflage.
Wenn sich die Kinnauflage am oberen (oder
unteren)
mechanischen
erscheint die Obergrenzanzeige
Untergrenzanzeige
• Wenn das TONOREF II ein Miniaturbild im R/K-Messmodus anzeigt, ist die Grenzanzeige
Hinweis
(
,
6
Führen Sie die gewählte Messung durch.
Für den Inhalt der jeweiligen Messung siehe:
„2.5 Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius)"
(Seite 41)
„2.5.1 Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius): AR/KM-
Messmodus" (Seite 41)
„2.5.2 AR-Messung (Brechungsfehler): AR-Messmodus" (Seite 51)
„2.5.3 KM-Messung (Hornhaut-Krümmungsradius): KM-Messmodus" (Seite 53)
„2.6 NT-Messung (Tonometrie): NT-Modus" (Seite 63)
,
) ein, bis
Anschlag
befindet,
(bzw. die
) auf dem Monitor.
) verdeckt und nicht sichtbar.
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungsvorbereitung
Augenhöhenmarkierung
Grenzanzeige
2
29