Seite 1
AUTO REF/KERATO/TONOMETER AUTO REF/KERATO/TONOMETER TONOREF II TONOREF II BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG...
Seite 2
(Vertretung in den USA) Telefon: +1-510-226-5700 Telefax: +1-510-226-5750 NIDEK S.A. : Europarc 13, rue Auguste Perret, 94042 Créteil, Frankreich (Europäischer Vertreter) Telefon: +33-1-49 80 97 97 Telefax: +33-1-49 80 32 08 April 2015 15601-P903-C0 Gedruckt in Japan 2008 NIDEK CO., LTD.
Benutzen Sie dieses Gerät auf korrekte und sichere Weise. DIESE ANLEITUNG VOR GEBRAUCH LESEN. Diese Bedienungsanleitung enthält für den Betrieb des NIDEK AUTO REF/KERATO/ TONOMETER Modell TONOREF II notwendige Informationen. Außerdem enthält diese Anleitung Bedienungsverfahren, Sicherheitshinweise und technische Daten. Diese Anleitung ist für den korrekten Gebrauch notwendig. Insbesondere die Sicherheitshinweise und Bedienungsverfahren müssen vor der Inbetriebnahme des...
Schlag oder Brand kommen.. • Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck. VORSICHT NIDEK übernimmt keine Verantwortung für Unfälle oder Funktionsstörungen, die durch falschen Gebrauch verursacht werden. • Lesen Sie unbedingt die Anleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts durch, um sich gründlich mit den Sicherheitshinweisen und Bedienungsverfahren vertraut zu...
Seite 5
• Vermeiden Sie die Installation des Geräts in der Nähe sonniger Fenster oder direkt VORSICHT unter einer Lichtquelle. Starkes Licht, das in das Messfenster eindringt, kann die korrekte Messung beeinträchtigen. • Installieren Sie das Gerät an einem Ort, der keinen starken elektromagnetischen Wellen ausgesetzt ist.
Während des Gebrauchs • Setzen Sie vor Beginn der NT-Messung den Sicherheitsanschlag für jeden WARNUNG Patienten, um eine Berührung der Luftdüse mit dem Auge des Patienten zu verhindern. Bei einem Kontakt zwischen der Luftdüse und dem Auge besteht die Gefahr von Hornhautverletzungen.
Seite 7
Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose. Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass kein Rauch mehr erzeugt wird, wenden Sie sich an NIDEK oder Ihren Fachhändler. Der Gebrauch des Geräts unter solch abnormalen Bedingungen kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen.
Seite 8
Gebrauch nach, ob irgendwelche Unregelmäßigkeiten vorhanden sind. • Falls das Gerät ausfällt, ziehen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose ab, und kontaktieren Sie dann NIDEK oder Ihren Vertragshändler, ohne die Innenteile des Gerätes zu berühren. • Dieses Gerät ist der Gruppe 1 gemäß ISO 15004-2:2007 Gefährdung durch Licht...
Probandenumgebung Die Probandenumgebung repräsentiert einen Raum, in dem die Möglichkeit des direkten Kontakts zwischen dem Probanden oder des Benutzers und Dritten besteht. Wenn ein anderer Gerätetyp in der Probandenumgebung verwendet wird, verwenden Sie ein Gerät, das mit IEC 60601-1 konform ist. Wenn Geräte verwendet werden, die nicht mit IEC 60601-1 konform sind, muss ein Isoliertransformator zum Betrieb des Geräts verwendet werden, oder die Geräte müssen an zusätzliche Schutzerde angeschlossen werden.
Nach dem Gebrauch • Dieses Gerät verwendet wärmeempfindliches Druckerpapier. Papier VORSICHT verschlechtert sich mit der Zeit, so dass die gedruckten Zeichen unlesbar werden können.Falls Kleber, der organische Lösungsmittel enthält, oder Klebstoffe wie solche an Klebeband mit dem Druckerpapier in Berührung kommen, können die Druckzeichen unlesbar werden.
Sie die Oberflächen des Geräts (insbesondere die Patienten-Kontaktflächen) mit einem sauberen Tuch ab, das zur Desinfektion mit Ethylalkohol getränkt wurde. • Wenden Sie sich an NIDEK oder Ihren Fachhändler, um zu prüfen, ob das Gerät für genaue Messung kalibriert werden muss, wenn die AR-Messergebnisse wesentlich von subjektiven Messergebnissen abweichen.
VOR DEM GEBRAUCH Kurzbeschreibung des Geräts Das AUTO REF/KERATO/TONOMETER Modell TONOREF II ist darauf ausgelegt, objektive Refraktion, Hornhautformmessung und kontaktfreie Tonometriemessung auszuführen. Dazu wurden ein standardmäßiges Auto-Ref/Keratometer und ein kontaktfreies Tonometer zu einer Einheit integriert. Eine objektive Refraktionsfunktion misst sphärische Werte, zylindrische Werte und die Zylinderachse.
VOR DEM GEBRAUCH Indikationen zum Gebrauch Indikationen zum Gebrauch Das AUTO REF/KERATO/TONOMETER TONOREF II ist für Messungen der Brechungsfehler des Auges, des Hornhaut-Krümmungsradius und des Augeninnendrucks vorgesehen.
VOR DEM GEBRAUCH Funktionsprinzipien Funktionsprinzipien 1. Objektive Refraktion Feine Messstrahlen werden von einer Projektionsoptik auf den Fundus des Patientenauges projiziert, worauf eine Berechnung durchgeführt wird, indem die reflektierten Strahlen als Ringbild erfasst werden, um die Brechungsfehler (SPH, CYL, AXIS) des Patientenauges zu messen.
VOR DEM GEBRAUCH Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Vorderseite Funktionstasten LCD-Monitor Speicheranzeige Starttaste Steuerhebel Verriegelungshebel Netzschalter Abdeckungsöffnungstaste Druckerabdeckung Funktionstasten Dienen zum Einrichten des Geräts und Umschalten des Monitors. Die den Funktionstasten zugewiesenen Funktionen werden durch Symbole neben der jeweiligen Taste auf dem Monitor angezeigt. Die unteren zwei Tasten auf der linken Seite des Monitors haben feste, unveränderliche Funktionen, wenn das Messbild angezeigt wird.
Seite 19
VOR DEM GEBRAUCH Gerätebeschreibung • Löschtaste ( Dient zum Löschen der Messdaten. Wenn die Löschtaste etwa eine Sekunde lang gedrückt wird, werden alle Messdaten gelöscht. • Drucktaste ( Wenn diese Taste bei leuchtender Speicheranzeige gedrückt wird, werden die Messergebnisse ausgedruckt. Wenn diese Taste bei erloschener Speicheranzeige gedrückt wird, wird das Druckerpapier vorgeschoben.
VOR DEM GEBRAUCH Gerätebeschreibung Rückseite Augenliderkennungs-LEDs Augenhöhenmarkierung Stirnstütze LED für Hornhautbeleuchtung Kinnauflagen-Einstelltasten Luftdüse Sicherheitsanschlag Messfenster Kinnauflage Patientensensor PD-Fenster Stirnstütze Während der Messung sollte die Patientenstirn leicht an die Stirnstütze angelehnt werden. Reinigen Sie die Stirnstütze für jeden Patienten. Luftdüse Luft wird aus der Düse der NT-Messeinheit geblasen. In dieser Bedienungsanleitung wird der Bereich des Beobachtungsfensters um die Luftdüse als Luftdüse bezeichnet.
Seite 21
VOR DEM GEBRAUCH Gerätebeschreibung Kinnauflagen-Einstelltasten ( Dienen zum Heben oder Senken der Kinnauflage. Sicherheitsanschlag Dient der Erzeugung eines Sicherheitsabstands, damit die Luftdüse nicht das Patientenauge berührt. Ändern Sie die Position des Anschlags für jeden Patienten, um einen angemessenen Sicherheitsabstand einzuhalten. Während der Sicherheitsanschlag gedrückt wird, blinkt „RTN TO ORG“...
• Ein Strichcode- oder Magnetkartenleser kann angeschlossen werden, um die Probanden-ID in das TONOREF II einzulesen. • Ein USB-Flashlaufwerk kann angeschlossen werden, um die Software des TONOREF II zu aktualisieren. Die Software muss von NIDEK-Wartungspersonal aktualisiert werden. Schalten Sie vor dem Anschließen eines Kabels die Stromversorgung des jeweiligen Gerätes aus. (Siehe „ Vor dem Gebrauch“...
Seite 23
LAN-Buchse Die Messdaten können über LAN-Verbindung zu einem externen Computer exportiert werden. NIDEK-Wartungspersonal stellt die LAN-Verbindung mit Erlaubnis des Netzwerkadministrators der Einrichtung her. Schalten Sie vor dem Anschließen eines Kabels die Stromversorgung des jeweiligen Gerätes aus. (Siehe „ Vor dem Gebrauch“ (Seite II), „ Während des Gebrauchs“ (Seite IV) und „3 BETRIEB MIT ANGESCHLOSSENEN...
VOR DEM GEBRAUCH Beschreibung des Messbildschirms Beschreibung des Messbildschirms 1.5.1 R/K-Messbildschirm Der Bildschirm für Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) besteht aus Seite 1 und Seite 3. Der Unterschied zwischen Seite 1 und Seite 2 liegt nur in den Tastensymbolen, die rechts auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Kennzeichnet die Einstellung der Auto-Tracking-Funktion (Ausrichtung nach oben, unten, links, rechts, zurück, vor und Fokussierung in Vor-Zurück-Richtung). Das TONOREF II zeigt 3D, 2D oder Manual (keine Anzeige) an. Auto-Tracking in den Richtungen vor/zurück, links/rechts und oben/unten ist eingeschaltet. Auto-Tracking in den Richtungen links/rechts und oben/unten ist eingeschaltet.
VOR DEM GEBRAUCH Beschreibung des Messbildschirms R/K-Taste ( Dient zur Wahl des Messmodus bei R/K-Messung. Zur Auswahl stehen AR/KM-Messmodus, AR-Messmodus und KM-Messmodus. Der gewählte Messmodus wird auf dem Monitor gezeigt. Durch Drücken der Taste wird der Modus in der folgenden Reihenfolge umgeschaltet: AR/KM-Messmodus (AR- und KM-Dauermessungen) →...
VOR DEM GEBRAUCH Beschreibung des Messbildschirms <Wenn Seite 2 angezeigt wird> CS-, PS- und PD-Daten sowie die Katarakt-Messmodusanzeige werden auf jeder Seite angezeigt. CAT-Messmodusanzeige CYL-Modus-Taste PS-(Pupillengröße)- Anzeige CS-(Hornhautgröße)- Anzeige CS/PS/PD-Taste Augendiagramm-Taste PD-(Pupillendistanz)-Anzeige CAT-Messmodusanzeige ( Zeigt an, dass das Auge im Katarakt-Messmodus gemessen wurde. Falls Katarakt- oder anormale Augen nicht gemessen werden können, wird der Katarakt-Messmodus automatisch eingeschaltet.
Seite 28
VOR DEM GEBRAUCH Beschreibung des Messbildschirms Augendiagramm-Taste ( Dient zum Ausdrucken des Augendiagramms der Messdaten. Das Augendiagramm wird ungeachtet der Parametereinstellungen ausgedruckt. Siehe „2.7.2 Augendiagramm“ (Seite 77) für Einzelheiten zum Augendiagramm. PD-(Pupillendistanz)-Anzeige Diese Anzeige erscheint, wenn PD (Pupillendistanz) gemessen wird (Schrittgröße: 1 mm). <Wenn Seite 3 angezeigt wird>...
VOR DEM GEBRAUCH Beschreibung des Messbildschirms Fokussieranzeige Zeigt den Abstand zwischen dem Patientenauge und der Luftdüse an. Bewegen Sie den Steuerhebel, bis die optimale Fokussierung ( ) erreicht ist. Augenlid-Erkennungsmodustaste ( Dient zum Aktivieren des Erkennungsmodus (Augenliderkennung), der erkennt, ob das Augenlid über dem Applanationsbereich ist oder nicht.
VOR DEM GEBRAUCH Aufkleber und Markierungen am Gerät Aufkleber und Markierungen am Gerät Zur Information der Bedienungsperson ist das Gerät mit Aufklebern und Markierungen versehen. Wenn Aufkleber sich ablösen oder Beschriftungen verblasst und schwer lesbar sind, wenden Sie sich an NIDEK oder Ihren Fachhändler. Zeigt dass Bediener zugehörigen...
Siehe „ Vor dem Gebrauch“ (Seite II), „ Während des Gebrauchs“ (Seite IV) und „3 BETRIEB MIT ANGESCHLOSSENEN PERIPHERIEGERÄTEN“ (Seite 105). CE-Kennzeichnung Zeigt an, dass das Produkt die Anforderungen der Medizinprodukterichtlinie (93/42/ EWG) voll erfüllt. Das TONOREF II ist als Klasse IIa gemäß der Medizinprodukterichtlinie klassifiziert.
VOR DEM GEBRAUCH Überprüfen des Verpackungsinhalts Überprüfen des Verpackungsinhalts Packen Sie den Inhalt des Versandkartons aus, und überprüfen Sie die Teile. Die folgenden Teile sind in der Standard-Konfiguration enthalten. • Haupteinheit • Druckerpapier (3 Rollen) • Netzkabel • Stapel Kinnauflagenpapier •...
VOR DEM GEBRAUCH Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Stellen Sie das Gerät auf einen stabilen Tisch, und schließen das Netzkabel an. • Installieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, der direktem Sonnenlicht oder hellen Hinweis Leuchten ausgesetzt ist. Falls ein starkes Licht auf das Beobachtungsfenster oder die Luftdüse fällt, wird die Messung u.
Seite 35
VOR DEM GEBRAUCH Vor der Inbetriebnahme • Die Steckdose muss einen Erdungskontakt haben. VORSICHT Bei einer Funktionsstörung des Geräts oder einem Erdschluss kann ein elektrischer Schlag oder Brand auftreten. Schalten Sie den Netzschalter ein ( Der Anfangsbildschirm wird auf dem LCD- Monitor gezeigt, und das Gerät wird initialisiert.
„3.1 Anschluss an den NIDEK Motor-Phoropter (RT)“ AOS- oder COS-Serie (Seite 106) Anschließen eines Scheitelbrechwertmessers und „3.2 Anschluss an den NIDEK Auto- Drucken von Daten mit dem TONOREF II Scheitelbrechwertmesser (LM)“ (Seite 108) Rücksetzen aller Parameter auf ihre Vorgaben „ Rückstellung der Parameter” (Seite 81) Einstellung nach Parameter Die Einstellung von Parametern gestattet die Benutzung verschiedener Funktionen des Geräts.
Seite 37
VOR DEM GEBRAUCH Vor der Inbetriebnahme Einstellungsinhalt Parameter Anzahl der NT-Messungen 25. NT CONTINUE Ob die NT-Messwerte in Festpunktdarstellung angezeigt 26. DECIMAL DIGIT werden Auto Shot Timing bei NT-Messung 27. ASHOT TIMING Messintervall der NT-Messungen 28. MEAS INTERVAL Vorhandensein des AI-Modus bei NT-Messung 29.
Seite 38
VOR DEM GEBRAUCH Vor der Inbetriebnahme...
BEDIENUNGSVERFAHREN Ablaufplan Einschalten des Geräts 2.2 Messungsvorbereitung (Seite 26) Schalten Sie das Gerät ein, und konfigurieren Sie es nach Bedarf. Bereiten Sie den Patienten vor. 2.4 Auswählen des Messmodus (Seite 37) Messung 2.5 Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) (Seite 41) CATARACT-Messmodus (Seite 49) Anzeige des Messungsringbilds (Seite 50)
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungsvorbereitung Messungsvorbereitung Schalten Sie den Netzschalter ein ( Netzschalter Der Anfangsbildschirm erscheint, und das Gerät wird initialisiert. Warten Sie kurz, bis die Umschaltung auf den Messbildschirm erfolgt. Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, führt die Haupteinheit kleine Links/Rechts- sowie Vor/Zurück-Bewegungen aus, Ausgangsposition für...
Seite 41
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungsvorbereitung Der Messbildschirm erscheint. Der Messbildschirm mit dem vor dem letzten Ausschalten gewählten Messmodus (R/K- oder NT-Messung) wird angezeigt. R/K-Messbildschirm NT-Messbildschirm • „NO PAPER“ erscheint auf dem Monitor, wenn das Gerät eingeschaltet wird, ohne dass Hinweis Druckerpapier eingelegt ist. Legen Sie das Druckerpapier ein.
Seite 42
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungsvorbereitung Siehe „2.8 Parameter-Einstellungen“ (Seite 79) für Einzelheiten. 3: CYL-Modus Der Zylindermodus, die Leserichtung der Zylinderdaten, in der die CYL-Daten (zylindrischer Wert) während der Messung repräsentiert werden, wird durch Drücken der CYL-Modus-Taste gewählt Monitor CYL-Modus Beschreibung anzeige CYL– – Ablesung Zeigt den zylindrischen Wert durch + Ablesung an.
Seite 43
(bzw. die Untergrenzanzeige ) auf dem Monitor. Grenzanzeige • Wenn das TONOREF II ein Miniaturbild im R/K-Messmodus anzeigt, ist die Grenzanzeige Hinweis ) verdeckt und nicht sichtbar. Führen Sie die gewählte Messung durch. Für den Inhalt der jeweiligen Messung siehe: „2.5 Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius)“...
Seite 44
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungsvorbereitung Im RKT-Modus wird die Messeinheit während des Übergangs von R/K- auf NT-Messung umgeschaltet. Für Einzelheiten siehe „2.2.2 Umschalten zwischen R/K-Messung und NT-Messung“ (Seite 33). • Weisen Sie den Patienten an, während der Messung nicht zu blinzeln. Weisen Sie den Hinweis Patienten/die Patientin zusätzlich an, unmittelbar vor der Messung nicht zu blinzeln und seine/ihre Augen zu öffnen, um einen Messfehler zu vermeiden.
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungsvorbereitung 2.2.1 Prüfung des Messfensters auf Verschmutzung und Luftstoßdruckprüfung beim Starten Es ist möglich, mittels Parameter einzustellen, ob vor den Messungen eine Prüfung des Messfensters auf Verschmutzung und eine Luftstoßdruckprüfung durchgeführt werden soll. Parametername Beschreibung Wahl, ob das Messfenster automatisch auf Verschmutzung WINDOW CHECK geprüft werden soll oder nicht.
Wenn alle Prüfungen abgeschlossen sind, versetzen Sie das TONOREF II in den NT- Messmodus, schalten das Gerät einmal aus, und überprüfen Sie die Luftdüse auf Verschmutzung. Wenn die Luftdüse verschmutzt ist, wischen Sie die Verschmutzung ab. Fehlermeldung PRESSURE PEAK ERROR...
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungsvorbereitung 6) Nach Abschluss der Prüfungen erscheint der Messbildschirm wieder auf dem Monitor. • Für die Reinigungsmethode des Messfensters und der Luftdüse siehe „4.6 Reinigen“ Hinweis (Seite 128). 2.2.2 Umschalten zwischen R/K-Messung und NT-Messung Wenn der Messmodus von R/K- auf NT-Messung umgeschaltet wird, wird die Messeinheit innerhalb der Haupteinheit umgeschaltet.
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungsvorbereitung Bei der Umschaltung von NT-Modus auf RKT-Modus wird das Vordersegment- Beobachtungsfenster auf die gleiche Weise angezeigt. Wenn die Haupteinheit bereits zur Bedienerseite gezogen ist, wird das Messteil umgeschaltet, ohne die Meldung „PULL BACK“ anzuzeigen. • Im RKT-Modus ist es möglich, die Hinweis Umschaltmethode der Messeinheit durch Einstellen des Parameters „72.
BEDIENUNGSVERFAHREN Beenden der Messungen Beenden der Messungen 2.3.1 Normales Abschalten Schalten Sie den Netzschalter aus ( Das Gerät kann bei jeder Bildschirmanzeige ausgeschaltet werden. Um die Messungen zu beenden, überprüfen Sie die Messeinheit, die Luftdüse usw. auf Verschmutzung, und reinigen Sie die Teile. Siehe „4.6 Reinigen“...
Seite 50
BEDIENUNGSVERFAHREN Beenden der Messungen Wenn die Meldung „PACKING POSITION IS COMPLETED SHUT DOWN PLEASE“ erscheint, schalten Sie den Netzschalter aus Vergewissern Sie sich, dass sich Kinnauflage und Messeinheit am unteren mechanischen Anschlag befinden. Ziehen Sie die Haupteinheit ganz zu der Seite, auf der die Haupteinheit abgelegt wird, sichern Sie die Haupteinheit mit dem Verriegelungshebel, und legen Sie das Gerät vorsichtig ab.
BEDIENUNGSVERFAHREN Auswählen des Messmodus Auswählen des Messmodus Wählen Sie den Messmodus unter den folgenden Optionen aus: Modus-Anzeige Auto-Tracking/Auto-Shot EIN-Anzeige RKT-Taste R/K-Taste Auto-Modus-Taste R/K-Messdaten Mess-Einstellungen Wählen Sie die Messung unter R/K-Messung (Brechungsfehler/Hornhaut-Krümmungsradius) und NT- Messung (Tonometrie) aus. Drücken Sie die RKT-Taste , um den Modus auszuwählen.
BEDIENUNGSVERFAHREN Auswählen des Messmodus Der AR/KM-Messmodus wird als Vorgabe gewählt; die Wahl erübrigt sich, wenn Messungen im AR/KM-Messmodus vorgenommen werden sollen. Die dem gewählten Messmodus entsprechenden Einstellungen werden auf dem Monitor angezeigt. AR/KM-Messmodus AR-Messmodus KM-Messmodus Bei jedem Drücken der R/K-Taste wird der Messmodus in der folgenden Reihenfolge umgeschaltet: AR/KM AR/KM ….
BEDIENUNGSVERFAHREN Auswählen des Messmodus • Die der Auto-Modus-Taste zugewiesenen Funktionen hängen von den Hinweis Einstellungen des Parameters „28. TRACKING SW“ ab. Für die Einstellmethode siehe „2.8 Parameter-Einstellungen“ (Seite 79). • Wenn der Manuell-Modus-Schalter gedrückt wird, um die Modi Auto-Tracking und Auto-Shot (Manuell-Modus) auszuschalten, erlöschen die Anzeigen für Auto-Tracking EIN und Auto-Shot EIN ( 2.4.1...
BEDIENUNGSVERFAHREN Auswählen des Messmodus 2.4.2 Ruhemodus Um Strom zu sparen, schaltet das Gerät automatisch in den Ruhemodus, wenn eine bestimmte Zeitlang keine Tasten betätigt worden sind. Die Zeitdauer, nach der das Gerät in den Ruhemodus schaltet, kann mit dem Parameter „64.
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut- Krümmungsradius) Im R/K-Modus sind drei Messmodustypen entsprechend den Mess-Einstellungen wählbar. Mess-Einstellungen Beschreibung AR-Messung (Brechungsfehler) und KM-Messung (Hornhaut-Krümmungsradius) AR/KM-Messmodus werden nacheinander durchgeführt. AR-Messmodus Nur die AR-Messungen (Brechungsfehler) werden durchgeführt. KM-Messmodus Nur die KM-Messung (Hornhaut-Krümmungsradius) wird Durchgeführt.
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) Weisen Sie den Patienten an, durch das Messfenster zu blicken und die Mitte des Bildes mit dem Ballon zu betrachten, ohne dabei die Augen anzustrengen. Landschaftsbild mit Ballon Betätigen Sie den Steuerhebel, um das Patientenauge auf dem Monitor anzuzeigen.
Seite 57
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) 3D-Auto-Tracking 1) Führen Sie eine grobe Ausrichtung und Ausrichtung nach oben/unten und links/rechts: Fokussierung mithilfe des Steuerhebels Automatisch durch, um den Ausrichtungsring in den Arbeitsbereich der Auto-Tracking-Funktion zu bringen. 2) Wenn das Gerät in den Arbeitsbereich der Auto-Tracking-Funktion gebracht wird,...
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) Wenn sich die Haupteinheit nicht innerhalb des Arbeitsbereichs der Auto-Tracking-Funktion befindet: Wenn die Grenzanzeige erscheint, betätigen Sie den Steuerhebel oder die Kinnauflagen- Einstelltaste in Pfeilrichtung. <Beispiele der Grenzanzeige> Das Patientenauge liegt zu weit links von der Die Höhe des Patientenauges liegt zu hoch über Messeinheit.
Seite 59
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) Die Messung beginnt. Die Messungen werden automatisch ausgelöst, wenn das Gerät optimal ausgerichtet und auf das Auge fokussiert ist (bei eingeschalteter Auto-Shot-Funktion). Wenn die Auto-Shot-Funktion ausgeschaltet ist, drücken Sie die Starttaste zum Starten der Messung. •...
Seite 60
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) • Wenn das Gerät die Ausrichtung und Fokussierung während der Messung verliert, wird die Hinweis Messung unterbrochen. Wenn die Messung wiederholt wird, werden die Messergebnisse zu den vorherigen Ergebnissen hinzugefügt und gespeichert. •...
Seite 61
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) +OVR Der Hornhaut-Krümmungsradius ist zu groß und liegt (Überschreitung des positiven Hornhaut- außerhalb der Messgrenze. Krümmungsradiusbereichs) -OVR Der Hornhaut-Krümmungsradius ist zu klein und liegt (Überschreitung des negativen Hornhaut- außerhalb der Messgrenze. Krümmungsradiusbereichs) COVR Der zylindrische Wert liegt außerhalb der Messgrenze.
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) Messen Sie das andere Auge auf die gleiche Weise. Wenn das andere Auge vor die Messeinheit gebracht wird, kehrt die Messeinheit in den Richtungen vor/zurück und links/rechts zur Ausgangsstellung zurück. Wenn nur ein Auge gemessen werden soll, führen Sie die NT-Messung durch.
Seite 63
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) CATARACT-Messmodus Falls eine Katarakt oder anormale Augen bei der AR-Messung (Brechungsfehler) nicht gemessen werden können, wird der Katarakt-Messmodus automatisch aktiviert. Im Katarakt-Messmodus werden die Messbedingungen so geändert, dass die Messungen auch von önnen Katarakt- oder anormalen Augen werden höunen k...
Das TONOREF II projiziert Messstrahlen auf den Fundus des Patienten, worauf eine Berechnung durch Erfassung der reflektierten Strahlen als Ringbild durchgeführt wird, um die Brechungsfehler des Patientenauges zu messen. Das TONOREF II zeigt diesen Ring für den Benutzer an, um das Patientenauge zu betrachten. Führen Sie eine normale Messung durch. Miniaturbild...
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) AR-Messung (Brechungsfehler): AR-Messmodus 2.5.2 Führen Sie die AR-Messung auf die gleiche Weise durch wie im AR/KM-Messmodus. Die KM-Messung (Hornhaut-Krümmungsradius) wird nicht durchgeführt; die KM-Messdaten werden nicht auf dem Monitor angezeigt. R: AR-Messungszählung ( ): Zuverlässigkeitsindex S: Sphärischer Wert C: Zylindrischer Wert A: Zylinderachsenwinkel...
Seite 66
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) • Wenn das Gerät die Ausrichtung und Fokussierung während der Messung verliert, wird die Hinweis Messung unterbrochen. Wenn die Messung wiederholt wird, werden die Messergebnisse zu den vorherigen Ergebnissen hinzugefügt und gespeichert. •...
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) KM-Messung (Hornhaut-Krümmungsradius): 2.5.3 KM-Messmodus Führen Sie die KM-Messung auf gleiche Weise durch wie im AR/KM-Messmodus. Die AR-Messung (Brechungsfehler) wird nicht durchgeführt; die AR-Messdaten werden nicht auf dem Monitor angezeigt. K: KM-Messungszählung R1: Hornhaut-Krümmungsradius und Hornhaut- Zylinderachsenwinkel des flachsten Meridians R2: Hornhaut-Krümmungsradius und Hornhaut- Zylinderachsenwinkel des steilsten Meridians...
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) <Fehlermeldungen für KM-Messungen> Die Fehlermeldungen sind die gleichen wie <Fehlermeldungen für KM-Messungen> des AR/KM-Messmodus. Siehe „2.5.1 Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius): AR/ KM-Messmodus“ (Seite 41). Die Messung ist beendet. Wenn die angegebene Anzahl von KM-Messungen durchgeführt worden ist, wird die Messung automatisch beendet.
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) 2.5.4 CS-Messung (Hornhautdurchmesser) Drücken Sie die CS/PS/PD-Taste , um den CS-Messmodus zu aktivieren. „<<CORNEAL SIZE>>“, die Führungslinien und „START SW: CAPTURE“ werden auf dem Monitor angezeigt. Durch Drücken der CS/PS/PD-Taste wird der Modus folgenden Reihenfolge...
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) Drücken Sie die Rechts-Taste oder die Links-Taste , um die Führungslinie auf das linke Ende der Patientenhornhaut auszurichten. Verschieben Sie die Führungslinie zum linken Ende der Patientenhornhaut. Drücken Sie die Starttaste, um die Messung zu bestätigen.
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) PS-Messung (Pupillendurchmesser) 2.5.5 Dies ist das Verfahren zum Messen der Pupillendurchmesser (PS). Um die PS-Messung im Anschluss an die CS-Messung (Hornhautdurchmesser) durchzuführen, beginnen Sie ab Schritt 5. • Falls der Modus nach der Anzeige eines Standbilds auf dem CS-Messbildschirm Hinweis (Hornhautgröße) auf den PS-Messmodus umgeschaltet wird, wird ein Standbild angezeigt.
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) • Wenn weder die Rechts-Taste noch die Links-Taste gedrückt worden ist, werden Hinweis die Messwerte nicht angezeigt. Starten Sie die Messung erneut ab der Erfassung. Drücken Sie die Rechts-Taste oder die Links-Taste , um die Führungslinie auf das rechte Ende der Patientenpupille auszurichten.
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) Drücken Sie die Beenden-Taste , um die PS- Messung zu beenden.. Der Messbildschirm erscheint wieder auf dem Monitor. Die Anzeige der PS-Messdaten auf dem Monitor kennzeichnet den Abschluss der PS-Messung. Der PS-Wert wird angezeigt. 2.5.6 PD-Messung (Pupillendistanz) Auto-PD-Messung Wenn der Parameter „63.
Rahmen mit einer Markierung in der Mitte zu tragen, und stellen Sie die Markierung scharf. Es wird empfohlen, einen Pupillendistanzmesser wie den NIDEK PM-600 zu verwenden, um einen präzise monokulare PD zu erhalten. • „R“ (rechts), „C“ (Mitte) und „L“ (links) erlöschen der Reihe nach vom LCD-Monitor, indem die Starttaste gedrückt wird, um anzuzeigen, dass die Erkennung der jeweiligen Position...
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) Wenn die Messung abgeschlossen ist, wird der gemessene PD-Wert auf dem Monitor angezeigt. Die Messung ist abgeschlossen, wenn die Zeichen R (rechts) und L (links) verschwinden. Um die monokulare PD zu messen, drücken Sie die Starttaste im Zentrum.
Seite 76
BEDIENUNGSVERFAHREN Messungen von AR (Brechungsfehler) und KM (Hornhaut-Krümmungsradius) Setzen Sie eine Kontaktlinse mit der zu messenden Fläche nach oben weisend auf Kontaktlinse den Kontaktlinsenhalter. Setzen Sie die Linse beim Messen der konkaven Oberfläche mit der konkaven Oberfläche nach oben weisend ein, wie in der Abbildung rechts gezeigt.
BEDIENUNGSVERFAHREN NT-Messung (Tonometrie): NT-Modus NT-Messung (Tonometrie): NT-Modus Während der NT-Messung sind die Typen der Zielmarke und der Fokussierungsanzeige mit Parameter (74. TARGET TYPE) unter zwei Optionen wählbar: Während der R/K- und NT-Messung sind die Anzeigen von Zielmarke und Fokussierungsanzeige identisch (Werkseinstellung). Während der NT-Messung werden eine spezielle Ausrichtungszielmarke und AR/NT Fokussierungsanzeige angezeigt.
Seite 78
BEDIENUNGSVERFAHREN NT-Messung (Tonometrie): NT-Modus Stellen Sie den Sicherheitsabstand zwischen dem Patientenauge und der Luftdüse mit dem Sicherheitsanschlag ein. • Stellen Sie den Sicherheitsanschlag unbedingt vor der Messung ein. WARNUNG Anderenfalls könnte die Luftdüse die Hornhaut berühren und verletzen. 1) Betätigen Steuerhebel gedrücktem Sicherheitsanschlag...
Seite 79
BEDIENUNGSVERFAHREN NT-Messung (Tonometrie): NT-Modus Betätigen Sie den Steuerhebel, um das Patientenauge auf dem Monitor anzuzeigen. Durch Neigen des Steuerhebels nach rechts und links wird die Haupteinheit nach rechts, links, hinten und vorn bewegt. Durch Drehen des Oberteils des Steuerhebels wird die Messeinheit angehoben und abgesenkt.
Seite 80
BEDIENUNGSVERFAHREN NT-Messung (Tonometrie): NT-Modus • Wenn der Parameter „74. TARGET TYPE“ Hinweis auf „AR/NT“ eingestellt ist, erscheinen die rechts abgebildeten Anzeigen auf dem Monitor. Die Anzeigen des Applanationsbereichs und der Fokussieranzeige weichen von denen ab, die angezeigt werden, wenn der Parameter auf „RKT“...
Seite 81
BEDIENUNGSVERFAHREN NT-Messung (Tonometrie): NT-Modus • Das Gerät führt die Messung möglicherweise nicht richtig aus, wenn sich die Hinweis Augenwimpern oder das Augenlid im Applanationsbereich befinden. Weisen Sie in diesem Fall den Patienten an, das Auge weiter zu öffnen. Falls der Patient das Auge nicht weiter öffnen kann, heben Sie das Augenlid des Patienten an, ohne auf den Augapfel zu drücken.
BEDIENUNGSVERFAHREN NT-Messung (Tonometrie): NT-Modus AR/NT-Typ RKT-Typ Zu nahe am Patientenauge Ziehen Sie den Steuerhebel nach hinten, um die Haupteinheit vom Patientenauge weg zu bewegen. Optimaler Zustand Drücken Sie den Steuerhebel nach vorn, um die Haupteinheit auf das Patientenauge zu zu bewegen. weit Patientenauge entfernt...
Seite 83
BEDIENUNGSVERFAHREN NT-Messung (Tonometrie): NT-Modus <Fehlermeldungen während der NT-Messung> Fehlermeldung Beschreibung Die Ausrichtung ist nicht optimal. (Ausrichtungsfehler) Führen Sie die Ausrichtung erneut durch, und wiederholen Sie die Messung. Da das Augenlid nicht weit genug geöffnet war, war die Hornhaut- Applanation unzureichend. Weisen Sie den Patienten an, die Augen weiter zu öffnen.
BEDIENUNGSVERFAHREN NT-Messung (Tonometrie): NT-Modus Wenn der Fehler „CHECK THE EYE“ auftritt: Überprüfen Sie den Zustand des Patientenauges. Wenn der Patient das Auge nicht weit öffnen kann oder die Augenwimpern den Applanationsbereich verdecken, müssen Sie dem Patienten helfen, das Auge weit zu öffnen.
BEDIENUNGSVERFAHREN NT-Messung (Tonometrie): NT-Modus Die Messung ist beendet. • Wenn „NT AI mode “ auf „YES“ gestellt ist: Wenn die angegebene Anzahl von NT-Messungen durchgeführt worden ist und die Daten stabil *8*9 sind (keine Schwankungen), wird die Messung automatisch beendet. Bildschirmanzeigen nach der Messung: „<<FINISH>>“...
Seite 86
BEDIENUNGSVERFAHREN NT-Messung (Tonometrie): NT-Modus Teilen Sie dem Patienten mit, dass die Messung beendet ist, und dass er sich entspannen kann. Drucken Sie die Messergebnisse aus. Der Druckvorgang hängt von der Einstellung des Parameters „31. PRINT“ ab. Parameter 31. PRINT Druckmethode Der Druckvorgang beginnt automatisch nach Abschluss der AUTO Messung.
BEDIENUNGSVERFAHREN NT-Messung (Tonometrie): NT-Modus 2.6.1 Augenlid-Erkennungsmodus Wenn dieser Modus aktiviert ist, prüft das Gerät die Öffnungsweite des Augenlids. Die Messung findet nur dann automatisch statt, wenn das Augenlid weit genug geöffnet ist. Aktivieren und Aufheben des Augenlid-Erkennungsmodus Drücken Sie die Augenlid-Erkennungsmodustaste um den Modus zu aktivieren oder deaktivieren.
BEDIENUNGSVERFAHREN Drucken Drucken 2.7.1 Drucken von Messdaten Die Messdaten werden durch Drücken der Drucktaste nach der Messung ausgedruckt. Der Druckvorgang wird mit noch anhaftendem Papier beendet, damit das Papier nicht herunterfällt. Reißen Sie das Papier ab, um es abzutrennen. • Wenn der Parameter „31. PRINT“ auf „AUTO“ eingestellt wird, startet der Druckvorgang Hinweis automatisch, sobald die Messungen beider Augen abgeschlossen sind.
Seite 89
BEDIENUNGSVERFAHREN Drucken <Muster-Ausdruck 2> Patientennummer Feld für Name und Geschlecht Datum und Uhrzeit der Messung Scheitelpunktabstand*1 Nah-Arbeitsabstand*2 Hornhaut-Brechungsindex AR-Messung, Zuverlässigkeitsindex*3 S = Sphärische Werte C = Zylindrische Werte A = Zylinderachse AR-Mittelwerte*4 SE-Wert*5 Augendiagramm*6 Probelinsendaten*7 CL-Umwandlungswerte*8 KM-Messung R1 = Flachster Meridian R2 = Steilster Meridian AVE = Durchschnitt von R1 und R2 CYL = Kornealer zylindrischer Wert...
BEDIENUNGSVERFAHREN Drucken Scheitelpunktabstand Der Abstand zwischen dem Hornhautscheitelpunkt und der Rückfläche der Brillenlinsen. Nah-Arbeitsabstand Dient zur Berechnung der Nah-PD. Veränderlich im Bereich von 35 bis 70 cm bzw. von 14 bis 28 Zoll durch den entsprechenden Parameter. Zuverlässigkeitsindex Einer von sechs Zuverlässigkeitsindizes (9, 8, 7, 6, 5 oder E) wird ausgedruckt. E bedeutet fehlerhafte Daten.
BEDIENUNGSVERFAHREN Drucken CL-Umrechnungswert Die AR-Mittelwerte (oder die letzten Werte, wenn keine AR-Mittelwerte erhalten wurden) werden in CL-Werte umgerechnet, wobei ein Scheitelpunktabstand (VD) von 0 mm angenommen wird. KM-Mittelwerte Diese werden ausgedruckt, wenn drei oder mehr KM-Messungen im Speicher sind. * 10 PD für Nahsicht PD für einen Nah-Arbeitsabstand von 40 cm (Werkseinstellung).
BEDIENUNGSVERFAHREN Drucken 2.7.3 Ausdrucken von Parameter-Einstellungen Die aktuellen Parameter-Einstellungen, Einstellzeit, Kommentare und Wartungsprogramm-Versionen werden ausgedruckt. Drücken Sie die Parametertaste etwa eine Sekunde lang. Der Bildschirm „PARAMETER SETTING“ erscheint. Die Parameternummern und Parameterbezeichnungen erscheinen. Siehe „2.8 Parameter-Einstellungen“ (Seite 79) für Einzelheiten zu den Parametern. Drücken Sie die Drucktaste Parameter-Einstellungen werden so ausgedruckt, wie...
BEDIENUNGSVERFAHREN Parameter-Einstellungen Parameter-Einstellungen Das TONOREF II ist mit Parametern ausgestattet, die verschiedene Funktionen entsprechend dem Anwender-Benutzungsmuster einstellen. Das Verfahren zum Prüfen und Ändern der Parameter- Einstellungen wird hier erläutert: Drücken Sie die Parametertaste etwa eine Sekunde lang. Bildschirm „PARAMETER SETTING“...
BEDIENUNGSVERFAHREN Parameter-Einstellungen Drücken Sie die Ausführungstaste , um auf den Bildschirm [PRINT1] umzuschalten. Die Parameter und ihre Einstellungen werden angezeigt. ausgewählte Parameter wird hervorgehoben. Bildschirm „PRINT1“ Drücken Sie die Auf-/Abwärts-Taste, um den zu ändernden Parameter auszuwählen. Die Hervorhebung wird verschoben. Verschiebt die aktuelle Auswahl nach oben.
BEDIENUNGSVERFAHREN Parameter-Einstellungen Zum Wechseln der Parameterseite: Seiten-Aufwärts-Taste Zeigt die vorherige Seite an. Seiten-Abwärts-Taste Zeigt die nächste Seite an. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 5, um die gewünschten Parameter-Einstellungen zu ändern. Um die Einstellung der Parameter zu beenden, drücken Sie die Beenden-Taste Der Bildschirm von Schritt 1 erscheint wieder auf dem PARAMETER SETTING...
Dient der Wahl des Abstands zwischen dem Hornhaut-Scheitelpunkt und der Rückfläche der Brillenlinse, wenn der Patient Brillenträger ist. *13.75 mm ist die Werksvorgabe von Geräten, die für NIDEK INCORPORATED bestimmt sind. 3 : AXIS STEP (Anzeigeschritt von AXIS) Dient der Wahl des Anzeigeschritts der AXIS-Daten für AR- und KM-Messung.
Seite 97
BEDIENUNGSVERFAHREN Parameter-Einstellungen 7 : AR THUMBNAIL Dient der Wahl, ob das Miniaturbildfenster des Messringbilds während der AR-Messung angezeigt wird oder nicht. Wenn „YES“ gewählt wird, wird ein Miniaturbild des Messringbilds links vom Bildschirm nach Abschluss der AR-Messung angezeigt. Drücken Sie die Ringbild-Vergrößerungstaste für eine Vollbildanzeige des Ringbilds.
Seite 98
BEDIENUNGSVERFAHREN Parameter-Einstellungen 21 : SET LOW CONF (Anzeige von Daten mit geringer Zuverlässigkeit) Dient der Wahl, ob Daten mit geringer Zuverlässigkeit angezeigt werden oder nicht. 22 : LOW CONF LV (Anzeige des Zuverlässigkeitsgrads) Dient der Einstellung, wie der Grad der Daten mit geringer Zuverlässigkeit ausgedrückt wird, wenn der Parameter „21.
Seite 99
BEDIENUNGSVERFAHREN Parameter-Einstellungen 30 : DELETE SELECT (Wahl der NT-Messdaten-Löschmethode) Wenn die Anzahl der Messungen den vorgeschriebenen Betrag überschreitet, werden TIME die existierenden Datensätze in chronologischer Reihenfolge ab dem ältesten gelöscht. Wenn die Anzahl der Messungen den vorgeschriebenen Betrag überschreitet, werden DATA die mit „...
Seite 100
BEDIENUNGSVERFAHREN Parameter-Einstellungen 38 : DATE FORMAT (Datumsformat) Dient der Wahl des Datumsformats. Y/M/D Jahr, Monat, Tag M/D/Y Monat, Tag, Jahr D/M/Y Tag, Monat, Jahr Kein Druck 39 : PRINT COMMENT Dient der Wahl, ob Kommentare gedruckt werden sollen oder nicht. [PRINT2 (Druckeinstellung 2)] * Die unterstrichenen Optionen kennzeichnen die Werksvorgaben.
Seite 101
BEDIENUNGSVERFAHREN Parameter-Einstellungen 44 : ERROR DATA Dient der Wahl, ob während der AR-Messung erhaltene fehlerhafte Daten angezeigt und gedruckt werden sollen oder nicht. Wenn dieser Parameter auf „YES“ eingestellt wird und die Messdaten fehlerhaft sind, werden die Daten in Gelb angezeigt, und „Err“ wird vor den Messdaten ausgedruckt.
Seite 102
BEDIENUNGSVERFAHREN Parameter-Einstellungen [PRINT3 (Druckeinstellung 3)] * Die unterstrichenen Optionen kennzeichnen die Werksvorgaben. Parameter Einstellungen SE PRINT YES / NO EYE PRINT YES / NO TL PRINT YES / NO CL PRINT YES / NO NEAR PD PRINT YES / NO 35 bis 70 cm (5-cm-Schritte) WORKING D.
Seite 103
BEDIENUNGSVERFAHREN Parameter-Einstellungen [FUNCTION 1 (Verschiedene Funktionen 1)] * Die unterstrichenen Optionen kennzeichnen die Werksvorgaben. Parameter Einstellungen WINDOW CHECK YES / NO / DAY TRACKING SW TRC/ASHOT / ASHOT ON / ASHOT OFF AUTO PD YES / NO SLEEP 5MIN / 10MIN / 15MIN / NO BEEP LOW / HIGH / NO AR BRIGHTNESS...
Seite 104
BEDIENUNGSVERFAHREN Parameter-Einstellungen 64 : SLEEP (Ruhemodus) Dient der Wahl der Auto-Sleep-Funktion. Der LCD-Monitor wird automatisch ausgeschaltet, wenn innerhalb einer festgelegten Zeit keine Tastenbetätigung erfolgt ist. Die Zeitdauer kann aus 5 (min.), 10 (min.), 15 (min.) und NO ausgewählt werden. 65 : BEEP (Piepton) Dient der Einstellung der Höhe des Pieptons (elektronischer Signalton), der während der Messung abgegeben wird.
Seite 105
BEDIENUNGSVERFAHREN Parameter-Einstellungen Der Luftdruck wird beim ersten Gerätestart des Tages geprüft. • Falls das Gerät die Meldung „PRESSURE PEAK ERROR“, Hinweis „PRESSURE SLOPE ERROR“ oder „NO PRESSURE UP“ wegen falschen Luftstoß-Luftdrucks anzeigt, führt das Gerät eine erneute Luftstoß-Druckprüfung beim nächsten Einschalten durch. Das Gerät prüft den Luftstoß-Luftdruck bei jedem Einschalten, bis es keinen falschen Luftstoß-Luftdruck mehr feststellt.
Seite 106
86 : LM DATA PRINT (Drucken von importierten LM-Daten) Dient der Wahl, ob die Daten, die von dem an den Dateneingang angeschlossenen Scheitelbrechwertmesser importiert wurden, vom eingebauten Drucker des TONOREF II ausgedruckt werden sollen oder nicht. Bei Einstellung des Parameters auf „YES“ werden die Daten durch Drücken der Drucktaste des Scheitelbrechwertmessers vom Drucker des TONOREF II ausgedruckt.
Seite 107
BEDIENUNGSVERFAHREN Parameter-Einstellungen [READER (Strichcode-/Magnetkartenleser-Funktion)] * Die unterstrichenen Optionen kennzeichnen die Werksvorgaben Parameter Einstellungen READER START 1 to 250 READER LENGTH 1 to 14 91 : READER START (Lesestartposition) Dient zur Festlegung der Position zum Starten des Lesevorgangs. 92 : READER LENGTH (Länge des Lesevorgangs) Dient der Festlegung der Länge der zu lesenden Daten.
• Bevor Sie die Verbindung mit dem Netzwerk herstellen, holen Sie sich die folgenden Informationen vom Netzwerkadministrator der Einrichtung. 1. DHCP kann auf EIN gesetzt werden. 2. TCP/IP: IP-Adresse und Subnetzmaske des TONOREF II Standard-Gateway (nur wenn notwendig) 3. Dateinutzung des Computers: Benutzername, Passwort und Domäne 4.
Seite 109
* Wenn die Taste [TEST] unten links auf dem Bildschirm NETWORK gedrückt wird, wird geprüft, ob das LAN-Schnittstellenkabel an das TONOREF II angeschlossen ist oder nicht. Eine Meldung wird für zwei Sekunden angezeigt, während gleichzeitig ein Piepton ertönt.
Seite 110
BEDIENUNGSVERFAHREN Parameter-Einstellungen 101 : NETWORK (Netzwerkverbindung) Damit wird festgelegt, ob das Netzwerk (LAN) angeschlossen wird [YES] oder nicht [NO], oder ob der Anschluss vorgenommen und auf eine Antwort gewartet wird [ACK] Drücken Sie oder , um die Einstellung zu ändern. 102 : DHCP Damit wird festgelegt, ob die DHCP-Verbindung eingeschaltet wird [YES] oder nicht [NO].
Seite 111
BEDIENUNGSVERFAHREN Parameter-Einstellungen 4) Wenn gedrückt wird, erscheint der Bild- schirm zur Bestätigung der Änderung der eingegebenen IP-Adresse. YES: Die Änderung wird festgelegt. NO: Die Änderung wird annulliert. Drücken Sie , oder drehen Sie den Steuerhebel zur Wahl von „YES“ oder „NO“. 5) Drücken Sie die Ausführungstaste oder die Starttaste, um „YES“...
Seite 112
BEDIENUNGSVERFAHREN Parameter-Einstellungen 103 : USER Geben Sie den Benutzernamen des angeschlossenen Computers ein. Das Eingabeverfahren ist wie folgt. 1) Drücken Sie oder zur Wahl von „103. USER“. Der rechts abgebildete Bildschirm wird angezeigt. 2) Drücken Sie die Ausführungstaste Der Bildschirm wechselt zum Benutzernamen- Eingabebildschirm.
Seite 113
BEDIENUNGSVERFAHREN Parameter-Einstellungen 5) Drücken Sie die Ausführungstaste oder die Starttaste, um „YES“ oder „NO“ festzu- legen. Der Bildschirm von Schritt 1) erscheint wieder. Auf dem Bildschirm wird die eingegebene IP- Adresse angezeigt. Wenn der Benutzernamen-Eingabebildschirm wieder erscheint, drücken Sie 104 : PASSWORD Geben Sie das Login-Passwort für den Benutzernamen des angeschlossenen Computers ein.
BEDIENUNGSVERFAHREN Parameter-Einstellungen 2.8.3 Einstellen von Datum und Uhrzeit Wenn das Datum und die Uhrzeit des Ausdrucks falsch sind, stellen Sie das Datum und die Uhrzeit korrekt ein. • Wenn das Gerät drei Wochen lang nicht eingeschaltet wurde, können Datum und Uhrzeit Hinweis verschoben sein.
BEDIENUNGSVERFAHREN Parameter-Einstellungen Drücken Sie die Aufwärts-Taste oder die Abwärts-Taste , um die Hervorhebung zu dem zu ändernden Posten zu verschieben. Drücken Sie die Rechts-Taste oder die Links-Taste , um die Einstellung zu ändern. Der Wert wird erhöht. Rechts-Taste Der Wert wird erniedrigt. Links-Taste Zum Ändern des Uhrzeitformats: Das Uhrzeitformat kann zwischen 24- und 12-Stunden-Format...
BEDIENUNGSVERFAHREN Parameter-Einstellungen 2.8.4 Eingabe von Kommentaren Die auszudruckenden Kommentare können geändert werden (Werksvorgabe: „NIDEK TONOREF II“). Drücken Sie die Parametertaste etwa eine Sekunde lang. Bildschirm „PARAMETER SETTING“ erscheint. Drücken Sie die Abwärts-Taste , um den Parameter „COMMENT SET“ auszuwählen. Drücken Sie die Einstelltaste , um den Kommentar-Einstellmodus zu aktivieren.
Seite 117
Drücken Sie die Beenden-Taste , um auf den Messbildschirm zurückzuschalten. Der eingegebene Kommentar wird gespeichert. • Wenn die Starttaste gedrückt gehalten wird, während der Bildschirm „SET COMMENT“ Hinweis angezeigt wird, wird der Kommentar auf die Vorgabe („NIDEK TONOREF II“) zurückgesetzt.
Seite 118
BEDIENUNGSVERFAHREN Parameter-Einstellungen...
BETRIEB MIT ANGESCHLOSSENEN PERIPHERIEGERÄTEN Das TONOREF II exportiert Daten zu einem externen Gerät, wie z. B. einem NIDEK Motor-Phoropter (im Folgenden als RT bezeichnet), Computer und Eye-Care-Kartensystem. Das TONOREF II importiert auch Daten vom NIDEK Scheitelbrechwertmesser (im Folgenden LM genannt) oder liest Probanden-ID-Daten mit einem an USB angeschlossenen Strichcode- oder Magnetkartenleser.
BETRIEB MIT ANGESCHLOSSENEN PERIPHERIEGERÄTEN Anschluss an den NIDEK Motor-Phoropter (RT) Anschluss an den NIDEK Motor-Phoropter (RT) 3.1.1 Umriss Alle Daten auf einem Ausdruck können zum RT exportiert werden. Die zum RT übertragenen AR-Messdaten dienen als objektive Daten in subjektiven Tests.
Schließen Sie den RT über ein Schnittstellenkabel (optional) an den Datenausgang ) des TONOREF II an. Schließen Sie das Kabel bei liegendem Gerät an. Bringen Sie einen Ferritkern (optional) an dem am TONOREF II anzuschließenden Schnittstellenkabel an. Ferritkern (optional) RS-232C-Kabel (optional) Zum RT 3.1.3...
Anschluss an den NIDEK Auto-Scheitelbrechwertmesser (LM) 3.2.1 Umriss Das TONOREF II importiert mit dem NIDEK Scheitelbrechwertmesser gemessene Daten und druckt die LM-Daten (Scheitelbrechwertmesser-Ablesungen) aus. Das Gerät exportiert außerdem die LM- Daten zum angeschlossenen RT. (Ein mit dieser Funktion ausgestatteter Scheitelbrechwertmesser ist erforderlich.) Anschließbare Geräte: LM-970, LM-990/990A, LM-1000/1000P, LM-1200...
BETRIEB MIT ANGESCHLOSSENEN PERIPHERIEGERÄTEN Anschluss an den NIDEK Auto-Scheitelbrechwertmesser (LM) Schnittstellenkabel (optional) Zum LM Ferritkerne Zum RT (optional) 3.2.3 Aktivierung des Anschlusses Drücken Sie die Drucktaste am LM nach der Linsenmessung mit dem LM. Das TONOREF II empfängt Scheitelbrechwertmesser-Ablesungen vom LM.
BETRIEB MIT ANGESCHLOSSENEN PERIPHERIEGERÄTEN Anschließen an einen Computer Anschließen an einen Computer 3.3.1 Umriss Alle Daten auf einem Ausdruck können zu einem Computer exportiert werden. Die zu einem Computer exportierten Daten können mit verschiedener Datenbank-Software verwaltet werden. Zwei Verbindungsarten sind verfügbar: RS-232C-Verbindung und LAN-Verbindung. Verwaltung mit Datenbank-Software Messdaten Computer...
Schließen Sie einen Computer über ein Schnittstellenkabel (optional) an den Datenaus- gang ( ) auf der Unterseite des TONOREF II an. Den Kabelanschluss bei liegendem Gerät vornehmen. Bringen Sie einen Ferritkern (optional) an dem am TONOREF II anzuschließenden Schnitt- stellenkabel an. Ferritkern (optional) RS-232C-Kabel (optional)
Den Kabelanschluss bei liegendem Gerät vornehmen. Schließen Sie das andere Ende des LAN-Kabels am HUB des Empfangs-PCs an. Bringen Sie einen Ferritkern (optional) an dem am TONOREF II anzuschließenden Schnitt- stellenkabel an. Das TONOREF II und die Parameter werden mit Erlaubnis vom Netzwerkadministrator der Einrichtung eingestellt.
Was die DIP-Schalter-Einstellungen betrifft, so stellen Sie nur SW3 der DIP-Schaltergruppe des Eye- Care-Kartensystems an der Unterseite auf „ON“. Im Falle des AUTO-OPTOMETRIE-SYSTEM COS-550: Objektiv gemessene Daten EyeCa-RW Eye-Care-Karte EyeCa-RW TONOREF II 3.4.2 Anschlussverfahren Schließen Sie das Schnittstellenkabel des EyeCa-RW an den Datenausgang ( ) an. Schnittstellenkabel (optional)
Wenn Messdaten ausgedruckt werden Setzen Sie die Eye-Care-Karte in das TONOREF II ein unter der Bedingung, dass keine Messdaten im internen Speicher des TONOREF II enthalten sind. Das EyeCa-RW gibt einen kurzen Piepton ab, und die Zugriffsanzeige leuchtet in Grün auf.
BETRIEB MIT ANGESCHLOSSENEN PERIPHERIEGERÄTEN Anschluss an das Eye-Care-Kartensystem Wenn keine Messdaten ausgedruckt werden Stellen Sie den Parameter „39. PRINT“ vorher auf „MANUAL“ oder „NO“ ein. Siehe „2.8 Parameter-Einstellungen“ (Seite 79) für Einzelheiten. Setzen Sie die Eye-Care-Karte nach den Messungen ein. Das EyeCa-RW gibt einen kurzen Piepton ab, und die Zugriffsanzeige leuchtet in Grün auf.
Lesevorgang muss vor dem Drucken durchgeführt werden. Falls die Probanden-ID eingelesen wird, während die gedruckten Messdaten angezeigt werden, fasst das TONOREF II die angezeigten Messdaten als die Daten eines vorherigen Probanden auf, so dass die Daten automatisch gelöscht werden. • Die letzte Probanden-ID, die vor dem Drucken eingegeben wurde, wird als die zu druckende Probanden-ID festgelegt.
WARTUNG Fehlersuche Für den Fall, dass das Gerät nicht richtig funktioniert, versuchen Sie, das Problem anhand der folgenden Tabelle zu beheben, bevor Sie sich an NIDEK oder Ihren Fachhändler wenden. Symptom Abhilfemaßnahme • Möglicherweise ist das Netzkabel nicht richtig angeschlossen.
ERROR“, „PRESSURE SLOPE die Luftdüse. ERROR“ oder „NO PRESURE UP“ • Siehe „4.6.2 Reinigen der Luftdüse“ (Seite 130). werden beim Gerätestart ausgedruckt. Lässt sich das Symptom mit den obigen Maßnahmen nicht beheben, wenden Sie sich an NIDEK oder Ihren Fachhändler.
Leiterplatte oder eines EEPROM auf der Leiterplatte, ist wahrscheinlich. ERR001 • Falls der gleiche Fehlercode wieder erscheint, auch nachdem das Gerät aus- und wieder eingeschaltet wurde, schalten Sie das Gerät aus, und kontaktieren Sie NIDEK oder Ihren Fachhändler. • Datums- und Uhrzeit-Einstellungsfehler Die eingebaute Batterie hat sich wegen Nichtbenutzung von über einem Monat oder länger...
Vermutlich liegt eine Funktionsstörung im Aufwärts/Abwärts-Motor, Aufwärts/Abwärts-Sensor, in ERR031 einer Leiterplatte oder ein Kabelschaden vor. • Schalten Sie das Gerät aus, und kontaktieren Sie NIDEK oder Ihren Fachhändler. • Fehler in Bezug auf Links- und Rechts-Tracking. Vermutlich liegt eine Funktionsstörung im Links/Rechts-Motor, Links/Rechts-Sensor, in einer ERR032 Leiterplatte oder ein Kabelschaden vor.
Seite 135
Eine Funktionsstörung von Verschluss-Antriebsmotor, Verschluss-Sensor, Leiterplatte oder ein ERR051 Kabelschaden ist möglich. • Schalten Sie das Gerät aus, und kontaktieren Sie NIDEK oder Ihren Fachhändler. • Auf den Verschluss am Luftdüsenteil bezogener Fehler. • Eine Funktionsstörung von Verschluss-Antriebsmotor, Verschluss-Sensor, Leiterplatte oder ein ERR052 Kabelschaden ist möglich.
Seite 136
WARTUNG Fehlermeldungen und Gegenmaßnahmen Fehlercode Ursachen und Gegenmaßnahmen • Auf DHCP bezogener Fehler ERR704 Die IP-Adresse kann nicht erhalten werden. • Auf Netzwerkzugriff bezogener Fehler Die Aktivierung des Netzwerkzugriffs nach dem Gerätestart kann eine Weile dauern. ERR750 • Überprüfen Sie den LAN-Kabelanschluss sowie die Einstellung der IP-Adresse und der Subnetzmaske in den Netzwerkeinstellungen auf dem Einstellbildschirm.
WARTUNG Ersetzen des Druckerpapiers Ersetzen des Druckerpapiers Wenn eine rote Linie an der Seite des Druckerpapiers erscheint, bedeutet dies, dass das Ende der Papierrolle bald erreicht ist. Stoppen Sie in diesem Fall den Druckerbetrieb, und ersetzen Sie die Papierrolle durch eine neue. •...
Seite 138
WARTUNG Ersetzen des Druckerpapiers Setzen Sie neues Druckerpapier ein. Setzen Sie das Druckerpapier so ein, wie in der rechten Abbildung gezeigt. Ziehen Sie das Druckerpapier etwas heraus, so dass sein Ende von der Abdeckung übersteht. • Wird die Rolle verkehrt herum eingesetzt, ist das Ausdrucken von Daten unmöglich. Hinweis •...
WARTUNG Befestigen des Kinnauflagenpapiers Befestigen des Kinnauflagenpapiers Ziehen Sie die beiden Haltestifte aus der Kinnauflage. Ziehen Sie eine angemessene Anzahl von Kinnauflagenpapierblättern vom Stapel ab. Es ist unmöglich, einen ganzen Kinnauflagenpapier-Vorratsstapel auf einmal anzubringen. Bringen Sie einen Stapel mit einer Dicke von maximal 6 mm an. Achten Sie darauf, das Kinnauflagenpapier nicht zu zerstreuen.
• Falls das Messergebnis höher als der auf dem Modellauge angegebene Wert ist, Hinweis kontaktieren Sie NIDEK oder Ihren Fachhändler. • Bewahren Sie das Modellauge immer mit aufgesetzter Kappe auf. Falls die Linsenoberfläche verschmutzt oder beschädigt ist, kann die Messgenauigkeit nicht richtig...
WARTUNG Überprüfen der AR/KM-Messgenauigkeit Auf den Aufklebern des sphärischen Modellauges angegebene Werte Scheitelpunktabstand Dioptrie (Einheit: D) Hornhaut-Krümmungsradius (Einheit: mm) • Wenn der Scheitelpunktabstand auf einen anderen Wert als 12 mm (US: 13,75 mm) Hinweis eingestellt ist, stellen Sie den Parameter „2. VERTEX D.“ vor der Durchführung der AR- Messung auf 12 mm (13,75 mm) ein.
WARTUNG Reinigen Reinigen Wenn Abdeckungen oder Verkleidungen des Geräts verschmutzt sind, wischen Sie diese mit einem weichen Tuch ab. Bei hartnäckiger Verschmutzung tränken Sie ein Tuch mit neutralem Reinigungsmittel, und wringen Sie es vor dem Abwischen gut aus. Wischen Sie abschließend mit einem trockenen und weichen Tuch nach.
Seite 143
WARTUNG Reinigen Prüfen Sie mit einer Stableuchte, ob das Fenster sauber ist. Wenn nicht, reinigen Sie es erneut mit neuem Reinigungspapier. Leuchten Sie das Fenster mit einer Stableuchte an, und ändern Sie den Blickwinkel, um die Verschmutzung klar zu erkennen. Ausrichtringteil Messfenster •...
WARTUNG Reinigen 4.6.2 Reinigen der Luftdüse Fremdkörper wie Staub, Schmutz oder Fingerabdrücke auf der Luftdüse können die Zuverlässigkeit der Messwerte erheblich beeinträchtigen. Falls die Luftdüse nicht sauber ist, reinigen Sie sie vor der Benutzung des Gerätes. • Reinigen Sie die Luftdüse mit einem mit Reinigungsalkohol getränkten VORSICHT Wattestäbchen, nachdem Sie das Gerät zur Messung eines infizierten Probanden benutzt haben.
WARTUNG Reinigen 4.6.3 Reinigen des Druckers Nach wiederholtem Gebrauch kann der Papierschlitz des automatischen Schneidwerks des Druckers mit Papierstaub verschmutzt werden. Falls sich Papierstaub ansammelt, kann es zu einer Funktionsstörung des automatischen Schneidwerks kommen. In diesem Fall muss es gereinigt werden.Überprüfen Sie das automatische Schneidwerk, bevor Sie das Gerät benutzen.
WARTUNG Liste der Austauschteile Liste der Austauschteile Teilebezeichnung Teilenummer Hinweis Druckerpapier 80620-00001 Breite 58 mm, Länge 25 m Kinnauflagenpapier 32903-M047 Stapel Kinnauflagenpapier * Nach dem Ersetzen von Verbrauchsteilen neue bestellen.
- Zuverlässigkeit der Schutzerdeverbindung (falls vorhanden) [Schutzgrad gegen schädliches Eindringen von Wasser oder Feinstaub] IPX0*1 Das TONOREF II bietet keinen Schutz gegen das Eindringen von Wasser oder Feinstaub mit schädigenden Wirkungen. Vermeiden Sie das Verspritzen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten auf das Gerät oder in dessen Nähe.
TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR Sicherheitsmerkmale Sicherheitsmerkmale Um sicheren Betrieb zu gewährleisten, ist das Gerät mit den folgenden Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. <Haupteinheit-Positionserkennungsschalter> Der Schalter erkennt, ob die Haupteinheit vollständig zur Bedienerseite gezogen ist. Wenn der Schalter nicht eingeschaltet ist, kann nicht zwischen R/K-Messeinheit und NT- Messeinheit umgeschaltet werden.
TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR Technische Daten Technische Daten Messung des Brechungsfehlers (AR-Messung) • Sphärischer Wert (S) –30,00 bis +25,00 D (V.D. = 12 mm) 0,01/0,12/0,25 D Schrittgrößen • Zylindrischer Wert (C) 0 bis ±12,00 D 0,01/0,12/0,25 D Schrittgrößen • Zylinderachse (A) 0°...
TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR Technische Daten • Kornealer zylindrischer Wert (CYL) 0 D bis ±12,00 D 0,01/0,12/0,25 D Schrittgrößen • Zylinderachse (A) 0° bis 180° 1°/ 5° Schrittgrößen • Sehzeichen Landschaftstafel PD-Messung • Messbereich 30 bis 85 mm (Nah-PD: 28 bis 80 mm, Nah-Arbeitsabstand = 40 cm) 1-mm-Schritte CS-Messung •...
EMV (ELEKTROMAGNETISCHEVERTRÄGLICHKEIT) Das Gerät entspricht den Normen der International Electrotechnical Commission (IEC 60601-1-2: 2007) für elektromagnetische Verträglichkeit. WARNUNG • Verwenden Hersteller vorgeschriebenen Zubehörteile, Sonderzubehör und Kabel. Anderenfalls kann es zu erhöhten Emissionen oder verringerter Immunität des Geräts kommen. • Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von, auf oder unter anderen elektronischen Geräten.
EMV (ELEKTROMAGNETISCHEVERTRÄGLICHKEIT) EMV (IEC 60601-1-2: 2007) Richtlinie und Herstellererklärung - elektromagnetische Verträglichkeit Das TONOREF II ist zur Verwendung in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung ausgelegt. Der Kunde oder Anwender des TONOREF II muss sicherstellen, dass die Umgebung den Bedingungen entspricht. Emissionstest Konformität...
Seite 155
EMV (ELEKTROMAGNETISCHEVERTRÄGLICHKEIT) Richtlinie und Herstellererklärung - elektromagnetische Störfestigkeit Das TONOREF II ist zur Verwendung in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung ausgelegt. Der Kunde oder Anwender des TONOREF II muss sicherstellen, dass die Umgebung den Bedingungen entspricht. Störfestigkeitstest IEC 60601 testgrad Konformitätsgrad...
EMV (ELEKTROMAGNETISCHEVERTRÄGLICHKEIT) Richtlinie und Herstellererklärung - elektromagnetische Störfestigkeit Das TONOREF II ist zur Verwendung in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung ausgelegt. Der Kunde oder Anwender des TONOREF II muss sicherstellen, dass die Umgebung den Bedingungen entspricht. Störfestigkeitstest IEC 60601 testgrad Konformitätsgrad...
Seite 157
TONOREF II Das TONOREF II ist zur Verwendung in elektromagnetischen Umgebung mit kontrollierten abgestrahlten RF- Störgrößen ausgelegt. Der Kunde oder Anwender des TONOREF II kann helfen, elektromagnetische Störungen zu verhindern, indem ein minimaler Abstand zwischen portablen und mobilen RF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem TONOREF II wie unten aufgeführt sichergestellt wird, entsprechend der maximalen Ausgangsleistung der...
GLOSSAR Allgemeine Terminologie Voraussichtliche Betriebslebensdauer Eine Zeitspanne, außerhalb derer die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Systems nicht garantiert werden kann, auch nicht bei normalem Betrieb und regelmäßiger Wartung, die vorschriftsmäßigen Austausch von Wartungs- und Verbrauchsteilen, Reparatur und Überholung beinhaltet. Terminologie in Bezug auf die AR/KM-Messung AI-Modus In diesem Modus wird die Messung nach der eingestellten Anzahl von Messungen automatisch abgeschlossen, wenn die bei der AR-Messung erhaltenen Daten stabil sind...
Seite 160
GLOSSAR Fokussieranzeige Diese Anzeige zeigt den Abstand zwischen der Hornhautmitte des Patientenauges und der Spitze der Luftdüse an. Grenzanzeige Wenn die Haupteinheit sich aus dem Arbeitsbereich der Auto-Tracking-Funktion bewegt, werden die Grenzanzeigen (Pfeile) auf dem Monitor angezeigt. Kommentare Bis zu 24 Zeichen und Symbole können nach Wunsch in zwei Zeilen eingegeben werden. Kontaktlinsen-Umrechnungswert Der Wert, aus dem die AR-Mittelwerte (die letzten Werte, wenn die Mittelwerte nicht erhalten wurden) in CL-Werte umgerechnet werden, wobei ein Scheitelpunktabstand (V.D.) von 0...
GLOSSAR SE-Wert (sphärisches Äquivalent) Dieser Wert entsteht durch Addierung des halben zylindrischen Werts zum sphärischen Wert. Berechnet für die AR-Mittelwerte (die letzten Werte, wenn keine Mittelwerte erhalten wurden) und die CL-Umwandlungswerte. Vernebelung Die Patientensicht wird vernebelt, damit das Auge keinen Fokus erreicht, um Akkommodation auszuschalten.
Seite 162
GLOSSAR Grenzanzeige Wenn die Haupteinheit sich aus dem Arbeitsbereich der Auto-Tracking-Funktion bewegt, werden die Grenzanzeigen (Pfeile) auf dem Monitor angezeigt. Kommentare Bis zu 24 Zeichen und Symbole können nach Wunsch in zwei Zeilen eingegeben werden. Luftstoß Ein Luftstoß, der zur Messung auf die Hornhaut des Patientenauges gerichtet oder zum Luftablassen abgegeben wird.