Herunterladen Diese Seite drucken

Lux Tools 115315 Originalbetriebsanleitung Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
115315_Schredder_Benzin.book Seite 12 Dienstag, 31. Mai 2016 10:54 10
DE
liegt, langsam Öl nachfüllen, bis der Ölstand die
obere Markierung am Ölmessstab erreicht.
Gerät nicht überfüllen.
– Dichtung der Öltankkappe (12) auf Beschädi-
gungen überprüfen und gegebenenfalls säu-
bern.
Beschädigte Dichtung umgehend austauschen!
– Öltankkappe (12) wieder einsetzen und von
Hand wieder festdrehen.
Kraftstoff einfüllen
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Kraftstoff
ist explosiv! Vor dem Betanken Motor
abschalten und abkühlen lassen.
Hinweis: Vorgeschriebenen Kraftstoff
verwenden.
Abbildung 6 – Seite 5
– Tankdeckel (8) aufdrehen und abnehmen.
– Kraftstoff vorsichtig einfüllen (max. 1,5 l). Nichts
verschütten!
– Dichtung im Tankdeckel (8) auf Beschädigungen
überprüfen und gegebenenfalls säubern.
Beschädigte Dichtung umgehend austauschen!
– Tankdeckel (8) von Hand wieder festdrehen.
Motor starten / stoppen
Abbildung 7 – Seite 5
– Ein- / Aus-Schalter (6) auf [1] stellen.
Kaltstart
Abbildung 8 – Seite 5
– Kraftstoffpumpe (23) 1-2 mal betätigen.
– Zugstarter (10) gerade bis zum Widerstand her-
ausziehen und wieder zurückführen.
– Vorgang wiederholen, bis der Motor startet.
– Wenn der Motor nach wiederholten Versuchen
nicht startet, bitte im Kapitel Störungen und Hilfe
nachlesen.
Warmstart
Abbildung 7 – Seite 5
– Ein- / Aus-Schalter (6) auf [1] stellen.
– Zugstarter (10) gerade bis zum Widerstand her-
ausziehen und wieder zurückführen.
– Vorgang wiederholen, bis der Motor startet.
Motor stoppen
– Ein /Aus-Schalter (6) auf [0] stellen.
– Motor stoppt.
12
Häckseln
Hinweis: Der Füllschacht verfügt über
zwei Öffnungen. Sollte nach dem Häck-
seln die Schnittgröße des Häckselgutes
nicht zufriedenstellend sein, muss das
Häckselgut erneut in den Füllschacht
gegeben werden.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Um
Häckselgut weiter in die Schneidkammer
zu schieben, benutzen Sie ausschließlich
einen geeigneten Schieber. Niemals mit
den Händen in den Füllschacht greifen.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Um eine Verstopfung des Gerätes zu ver-
meiden, sollte der Füllschacht des Gerä-
tes weder überfüllt noch feuchtes oder
nasses Häckselgut eingefüllt werden.
Abbildung 9 – Seite 5
– Füllschachtöffnung vorn (24) für Blätter und klei-
neres Häckselgut verwenden.
– Füllschachtöffnung hinten (25) für mittleres bis
größeres Häckselgut verwenden.
Hinweise zum Häckseln
Lärmbelästigung! Arbeiten mit diesem
Gerät dürfen nicht während der örtlichen
Ruhezeiten durchgeführt werden.
• Organischer Gartenabfall kann gehäckselt als
biologischer Dünger für den Garten verwendet
werden. Biologisch abbaubares Material wie
Laub, kleine Äste und Gras in abgemessenen
Mengen in das Gerät einfüllen.
• Das gehäckselte Material kann in einem Behälter
unterhalb der Auswurföffnung gesammelt wer-
den.
• Nur so viel Material einfüllen, dass der Einfüll-
trichter nicht verstopft.
• Abwechselnd trockene Zweige und trockene
Gartenabfälle, die mehrere Tage gelagert wur-
den und daher welk sind, häckseln. Dadurch
kann ein Blockieren der Messer verhindert wer-
den.
• Weiche Abfälle wie Küchenabfälle nicht in das
Gerät füllen, sondern kompostieren.
• Stark verästeltes Zweigwerk mit Laub muss
zuerst komplett gehäckselt werden, bevor neues
Material eingefüllt wird.
• Kleinere Gegenstände und weiches Material wie
Laub können mit Hilfe eines geeigneten Schie-
bers besser in das Gerät eingeführt werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading