Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.

WARNUNGEN

Die Installation und die Stroman-
schlüsse der Geräte und ihrer Zu-
behörteile dürfen nur von Personen
ausgeführt werden, die im Besitz
der fachlichen Kenntnisse und Fä-
higkeiten für die Installation, den
Umbau, die Erweiterung und die
Wartung der Anlagen sind und sie
auf Sicherheit und Funktionstüch-
tigkeit prüfen können. In dieser An-
leitung werden diese Personen all-
gemein als "Personen mit spezieller
Fachkompetenz" bezeichnet.
Die Installation dieses Klimagerätes
muss in Übereinstimmung mit den
national geltenden Bestimmungen
für die Anlagentechnik durchge-
führt werden. Achten Sie beson-
ders auf die Sicherheitsaspekte und
darauf, dass die Kabel korrekt an-
geschlossen sind, denn ein fehler-
haftes Anschließen der Kabel kann
zu Überhitzung des Netzkabels, des
Steckers und der Steckdose führen,
wodurch sich die Brandgefahr er-
höht.
Sicherstellen, dass die Klimaanla-
ge an ein Stromnetz oder Netzteil
angeschlossen wird, das über die
geeigneten Voltzahl und Frequenz
verfügt. Eine Stromversorgung mit
falscher Voltzahl und Frequenz
könnte Schäden an den Geräten
verursachen,
und
nachfolgend
zu Bränden führen. Die Spannung
muss stabil sein, es dürfen keine
großen Schwankungen auftreten.
Zum Installieren eine feste Oberflä-
che verwenden, die das Gewicht
der
Klimaanlage
tragen
Wenn das Gerät längere Zeit in
Betrieb war, sicherstellen, dass die
Halterung immer noch fest installiert
und das Gerät absolut stabil ist.
Um das Gerät vor Kurzschlüssen
zu schützen, installieren Sie an der
Zuleitung einen allpoligen Wärme-
schutzschalter mit einem Kontakt-
abstand von mindestens 3 mm an
allen Polen.
Der allpolige Schalter und die
eventuelle Steckdose müssen an
einer leicht zugänglichen Stelle in-
stalliert werden.
Zur Sicherstellung des ordnungsge-
mäßen
Kondenswasserabflusses
müssen die Abflussrohre für das
Kondensat richtig installiert werden,
anhand der Installationsanweisun-
gen. Ergreifen Sie geeignete Maß-
nahmen um Wärmeabgabe und
somit die Bildung von Kondenswas-
ser zu vermeiden. Eine unsachge-
mäße Installation der Rohre kann
Wasseraustritt
verursachen
Möbel und Gegenstände im Raum
können nass werden.
Das Gerät nicht an einem Ort instal-
lieren, wo entzündliches Gas austritt
oder sich entzündliches, explosives,
giftiges Material ansammeln könnte
bzw. gefährliche oder korrosive Stof-
fe vorhanden sind. Keine offenen
Flammen in der Nähe der Geräte
verwenden. Das könnte zu Bränden
oder Explosionen führen. Das Ge-
rät an Orten mit geringer Belastung
durch Staub, Rauch und Luftfeuch-
tigkeit sowie korrosiven Stoffen ins-
tallieren.
Nicht in Wäschereien installieren.
Bei der Installation ist dafür Sorge zu
tragen, dass die technischen Ab-
stände um das Gerät herum für die
Wartung ausreichend sind.
Bei der Installation darauf achten,
dass die Angaben zu den Maßen
und zum Gewicht des Geräts gut
sichtbar sind. Beachten Sie die An-
gaben in diesem Handbuch zu der
Länge der Kühlmittelleitungen, zum
Höhenunterschied zwischen den
Geräten, und zu den erforderlichen
Siphons entlang den Kühlmittellei-
tungen.
Wählen Sie für das Außengerät
eine Stelle, an der der Lärm und der
Luftausstoß keine Nachbarn stört.
Wählen Sie für das Außengerät
eine Stelle, wo keine Fußgänger
gestört werden und die in Überein-
stimmung mit den lokal geltenden
architektonischen
ist.
Sorgen Sie dafür, dass die Luftein-
und Luftauslässe des Innen- und Au-
ßengeräts durch nichts behindert
werden.
Keine Änderungen an den Geräten
vornehmen! Versuchen Sie nicht
das Gerät selbst zu reparieren, das
kann.
ist sehr gefährlich! Falsche Eingriffe
können elektrische Schläge, Was-
serlecks, Brände usw. verursachen.
Bitte wenden Sie sich an Ihren regi-
onal zuständigen Kundendienst, da
die Eingriffe nur von "Personen mit
spezieller Fachkompetenz" ausge-
führt werden dürfen.
Stellen Sie sicher, dass das Strom-
netz und die installierte Leistung
entsprechend dimensioniert sind,
um das Klimagerät korrekt versor-
gen zu können.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme
des Klimageräts sicher, dass die An-
schlüsse der Elektrokabel, der Kon-
densatabflussrohre und der Kühllei-
tungen korrekt hergestellt wurden,
um die Gefahr von Wasseraustritt,
Kältegasaustritt und elektrischen Ent-
ladungen zu eliminieren.
Das Klimagerät ordnungsgemäß
mit der Erdung verbinden. Das Er-
dungskabel nicht an die Gas- oder
Wasserleitung, an den Blitzableiter
und
oder an das Erdungskabel des Te-
lefons anschließen. Ein unzuläng-
licher
Erdungsanschluss
Stromschläge verursachen.
Das Klimagerät nicht mit nassen
Händen angreifen und die Tasten
berühren. Das könnte Stromschlä-
ge verursachen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät
und der allpolige Schalter vor dem
Durchführen von Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten ausgeschaltet
sind. Die Drehung der Lüfterflügel
im Innern der Geräte kann Verlet-
zungen bewirken.
Bevor Sie irgend einen Eingriff vor-
nehmen, sicherstellen, dass dem
Gerät kein Strom zugeführt wird.
Keine Gegenstände auf das Au-
ßengerät stellen und nicht auf das
Gerät klettern.
Für die Stromversorgung intakte
Kabeln mit einem zur Stromlast pas-
senden Querschnitt verwenden.
Litzenkabeln dürfen nur mit Kabel-
schuhen verwendet werden. Die
Litzen der Drähte müssen mit den
Kabelschuhen fest verbunden sein.
Verlegen Sie die Stromversorgungs-
und
tig zwischen den Geräten, denn
sie dürfen keinen mechanischen
Spannungen ausgesetzt werden.
Die Kabel müssen geschützt sein.
Das Stromkabel selbst nicht verlän-
gern, sondern ein entsprechend
langes Kabel verwenden. Die An-
Bestimmungen
schlussstellen der Verlängerungen
könnten Überhitzungen und/oder
Brände auslösen.
Wenn das Stromkabel beschädigt
ist, muss es vom Hersteller oder dem
technischen
auf jeden Fall von einer Person mit
ähnlicher Qualifikation ersetzt wer-
den, um alle Risiken auszuschließen.
Kein Kabel darf in direktem Kontakt
mit den Kühlmittelrohren gelassen
werden, weil sie hohe Temperatu-
ren erreichen, und auch nicht mit
den beweglichen Teilen, wie den
Lüftern.
Wenn die Geräte an Orten instal-
liert wurden, die elektromagne-
tischen Interferenzen ausgesetzt
sind, müssen verdrillte abgeschirm-
te Kabel für die Kommunikations-
verbindungen zwischen den Gerä-
ten verwendet werden.
Um Kommunikationsfehler zwischen
den Geräten zu vermeiden, muss
sichergestellt werden, dass die Ka-
bel der Verbindungsleitung korrekt
an die entsprechenden Klemmen
angeschlossen sind.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob sich
die Installationsbedingungen der
Geräte geändert haben, und las-
sen die Anlage von "Personen mit
spezieller Fachkompetenz" über-
prüfen.
Installieren Sie das Innengerät und
die Fernbedienung in einem Ab-
könnte
stand von mindestens 1 Meter zu
elektrischen Geräten, TV, Radio,
Verbindungskabel
vorsich-
Kundendienst
oder
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mva 1400v

Inhaltsverzeichnis