Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmung Des Gasdurchsatzes; Inbetriebnahme Und Einregulierung; Einstellung Des Gasdurchsatzes; Einstellung Der Verbrennungsluft - MHG GZ 2 Serie Anleitung Zur Montage, Inbetriebnahme Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

4.2.2 Bestimmung des Gasdurchsatzes

Zur Einstellung der richtigen Belastung des Kessels muss
der einzustellende Gasdurchsatz (Betriebsvolumen VB)
bestimmt werden. Hierzu entnehmen Sie dem Typenschild
des Kessels die Nennleistung Qn.
Bestimmung des Normvolumens V
V
= Q
/ ( Kessel*H
)
n
n
u, n
Bestimmung des Umrechnungsfaktors f:
f = (p
+p
) / 1013 * 273 /(273+t
Baro
G
Bestimmung des Betriebsvolumens V
V
= V
/ f
B
n
Legende: V
= Betriebsvolumen
B
V
= Normvolumen
N
Q
= Nennleistung
n
= Wirkungsgrad Kessel
H
= unterer Heizwert
u
P
= aktueller Luftdruck
Baro
P
= Gasdruck am Zähler
G
t
= Gastemperatur am Zähler
G

4.2.3 Inbetriebnahme und Einregulierung

Die Brenner sind am Kessel warmerprobt und auf Leistung
eingestellt. Die Grundeinstellung ist dem Kap. 7.2 zu ent-
nehmen (Anhaltswerte; gültig für die angegebene Gasart).
Eine Veränderung der Brennerleistung ist durch Verstellen
der Gas-Mengendrossel und der Einstellmaße (Maß B und
Luftklappenstellung) möglich.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Be-
dienung!
Unsachgemäße Bedienung führt zu schweren
Personen oder Sachschäden.
Deshalb:
- Einstellung und Inbetriebnahme darf nur
durch einen Heizungsfachmann vorge-
nommen werden.
HINWEIS!
Achten Sie an Brennwertanlagen auf ausrei-
chende Dimensionierung der Abgasleitung.
26/60
:
n
)
G
:
B

4.2.4 Einstellung des Gasdurchsatzes:

Einstellung des Gasdurchsatzes
Gasdruck (Düsendruck) – an
der Einstellschraube des
Gasdruckreglers
2
Gasmenge Stufe 2 – an der
Einstellung am Ventil
3
Gasmenge Stufe 1 – am Ein-
stellrad von Magnetventil Stu-
fe 1
4
Bei Gasarmaturenstrecken
DN 65/80/100 s. Abb. 9-
Abb. 11 und Abb. 17
Startgasmenge – an der Ver-
stellschraube von Ventil 1
Der Gasdruckwächter ist auf
den Fließdruck einzustellen,
bei dem noch eine einwand-
freie Funktion des Gasbren-
ners möglich ist
Abb. 17:
Gasdruckverstellung

4.2.5 Einstellung der Verbrennungsluft

Die Verbrennungsluft kann auf dreifache Weise eingestellt
werden:
a. Verstellen der Lufteinlaufdüse; Einstellung nach Bren-
nerleistung und örtlichen Verhältnissen:
- Position 0-5 (0-1) bei Kesseln mit Naturzug
- Position 6-9,5 (2-4) bei Kesseln mit Gegendruck
b. Verstellen der Stauscheibe im Brennerrohr (vgl. Maß B
in Kap. 7.2); dadurch kann die Luftgeschwindigkeit im
Verbrennungskopf und die Flammenform den Feuer-
raumbedingungen angepasst werden.
GZ 2 - GZ 3
höherer Gasdruck
niedrigerer Gas-
druck
weniger Gas
mehr Gas
weniger Gas
mehr Gas
Das Motorventil ist
grundsätzlich voreinge-
stellt und braucht nicht
verändert zu werden
schnell öffnend
langsam öffnend
1
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gz 3 serieGz 2.1Gz 2.2Gz 3.0Gz 3.1Gz 3.2

Inhaltsverzeichnis