Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

GE 1.100 H
Stand 18.09.2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MHG GE 1.100H

  • Seite 1 GE 1.100 H Stand 18.09.2020...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis I nhal t sver zei c hni s     Sicherheit ..................................4   Allgemeines ..................................4       1.1.1 Aufbewahrung der Unterlagen .......................... 4     Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................4     Symbolerklärung................................5   Besondere Gefahren ............................... 5  ...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis     Wartung ..................................21     Sicherheitsrelevante Komponenten ..........................21 4.1.1   Aufzählung typischer Verschleißteile ......................21     Erforderliche Demontageschritte........................... 21     Auszuführende Arbeiten..............................22   4.3.1   Prüfung der Flammenüberwachung ....................... 22   4.3.2   Reinigung/Austausch Filtersieb der Gasarmatur....................
  • Seite 4: Sicherheit

    Heizungsfachkräften vorgenommen werden. nik keine Haftung. Das Risiko trägt allein der Anlagenbesitzer. Die Anleitung zur Montage-Inbetriebnahme-Wartung MHG Geräte sind entsprechend den gültigen Normen und Richtlinien sowie den geltenden sicherheitstechnischen Re- Richtet sich an Heizungsfachkräfte geln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwen- Ist von allen Personen zu beachten, die am Gerät arbeiten.
  • Seite 5: Symbolerklärung

    Sicherheit GE 1.100 H Symbolerklärung Besondere Gefahren Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Si- Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die cherheitsaspekte für einen optimalen Personenschutz sowie sich aufgrund der Gefährdungsanalyse ergeben. für den sicheren und störungsfreien Betrieb. ...
  • Seite 6: Normen Und Vorschriften

    Normen und Vorschriften GE 1.100 H N or m en und Vor schr i f t en Normen Titel Normen und Vorschriften DIN V Abgasanlagen – 18160-1 Teil 1: Planung und Ausführung  Halten Sie die nachfolgende Normen und Vorschriften DIN V Abgasanlagen –...
  • Seite 7 Normen und Vorschriften GE 1.100 H 2.1.3 Zusätzliche Normen / Vorschriften für 2.1.4 Zusätzliche Normen / Vorschriften für Österreich die Schweiz In Österreich sind bei der Installation die örtlichen Bauvor- Die Montage und Inbetriebnahme dürfen nur durch ein zu- schriften sowie die ÖVGW-Vorschriften einzuhalten. Ferner gelassenes Installationsunternehmen erfolgen.
  • Seite 8: Prüfung Der Lieferung

    - Reklamieren Sie jeden Mangel, sobald er Die nachstehenden Einsatzbereiche stellen besondere erkannt ist. Anforderungen und Betriebsbedingungen für Brenner - Schadensersatzansprüche können nur in- dar, deshalb behält sich die MHG Heiztechnik die aus- nerhalb der jeweiligen Reklamationsfristen drückliche Freigabe vor bei: geltend gemacht werden. - Dunkelstrahlern - Backöfen...
  • Seite 9: Abgasanlage Und Effektiver

    Montage GE 1.100 H 3.3.1 Abgasanlage und effektiver Abmessungen und Anschlusswerte Wärmebedarf Kessel, Brenner und Abgasanlage (Schornstein) bilden ei- ne betriebliche Einheit, niedrigen Abgastemperaturen muss bei einer Leistungsreduzierung Rechnung getragen wer- den. ACHTUNG! Geräteschaden durch Kondensat! Kondensat zersetzt das Abgassystem. Deshalb: - Bei Abgastemperaturen unter 160°C muss die Anlage so ausgelegt sein, dass Schä-...
  • Seite 10: Montagehinweise

    Montage GE 1.100 H Montagehinweise 3.6.1 Montage des Brenners  Halten Sie bei der Montage des Gasbrenners an einen WARNUNG! Kessel die nachstehenden Maße ein: Verletzungsgefahr durch unsachgemäße ±1,5 - Lochkreis Ø 150 Montage! - Kesseltürbohrung Ø min. 110 mm Unsachgemäße Montage führt zu schweren Personen- und Sachschäden.
  • Seite 11: Montage Des Gasanschlusses

    Montage GE 1.100 H 3.6.2 Montage des Gasanschlusses 3.6.3 Montage der Gasarmatur Die Gasarmatur ist nach EN 161 Gruppe 2 biegefest. WARNUNG! Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher  Entfernen Sie die Verschlusskappe der Gasarmatur. Gase!  Beachten Sie vor der Montage der Gasarmatur die Pfei- Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr.
  • Seite 12: Montage Der Elektrischen Anschlüsse

    Montage GE 1.100 H Montage der elektrischen Anschlüsse GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb:  Lassen Sie Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften durch- führen.  Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten die elektrische Versorgung ab, prüfen Sie die Spannungsfreiheit und verhindern Sie ein Wiedereinschalten.
  • Seite 13: Schaltplan

    Montage GE 1.100 H 3.7.1 Schaltplan Gasarmatur CG 120 Bauseitige Anschlüsse Steckverbindung nach DIN 4791 Die Schemata sind gekennzeichnet für Feuerungsautomaten mit geerde- tem Null-Leiter. In Netzen mit nicht geerdetem Null- Leiter muss bei Ionisationsüberwa- Thermostate in Thermostate chung Klemme 2 über ein RC-Glied der Zuleitung getrennt ARC 4 668 9066 0 mit dem Erdleiter...
  • Seite 14: Bestimmung Des Gasdurchsatzes

    Inbetriebnahme GE 1.100 H I nbet r i e bnahm e 4.2.1 Entlüftung der Gasleitung und der Prüfung vor Inbetriebnahme Gasarmatur  Stellen Sie vor der Erstinbetriebnahme sicher, dass: Vor der Inbetriebnahme sowie nach Austausch der Gas-  die Anschlüsse des Abgassystems dicht sind. armatur müssen die Gasleitungen wie folgt entlüftet wer- ...
  • Seite 15: Kontrolle Der Verbrennungswerte

    Inbetriebnahme GE 1.100 H 4.2.3 Betriebsanzeige / Haubenverriegelung 4.3.1 Kontrolle der Verbrennungswerte HINWEIS! Als Voraussetzung für eine korrekte Messung des CO -Wertes müssen der Kessel und der Rauchrohranschluss fachgerecht abgedichtet sein. Das Messergebnis kann bei Undichtig- keiten im Abgasbereich verfälscht werden! ...
  • Seite 16: Einstellung Der Lufteinlaufdüse

    Inbetriebnahme GE 1.100 H 4.3.3 Einstellung der Lufteinlaufdüse 4.3.4 Einstellung der Gasarmatur Die Lufteinlaufdüse ist gem. den Tabellen auf Seite 32 vor- Der Brenner ist gemeinsam mit der gelieferten Gasarmatur eingestellt. Die Einstellung der Luftmenge kann, wie nach- warmerprobt und werksseitig auf 80 KW voreingestellt. stehend beschrieben, geändert werden.
  • Seite 17: Feuerungsautomat Lme 11.330

    Inbetriebnahme GE 1.100 H 4.3.5 Feuerungsautomat LME 11.330 ca. 2,5 ca. 2 ca. 2,5 11.330 max. 65 Sek. Unterspannung: Sicherheitsabschaltung bei: - Netzspannung niedriger als ca. AC 165 V (bei UN = AC 230 V) - Wideranlauf bei Anstieg der Netzspannung über ca.
  • Seite 18 Inbetriebnahme GE 1.100 H Nachfolgend wird die visuelle Diagnose behandelt. Im Betriebsanzeige Feuerungsautomat LME 11.330 normalen Betrieb werden die verschiedenen Zustände in Form von Farbcodes gem. Farbcodetabelle angezeigt. Während der Inbetriebsetzung erfolgt Anzeige gem. nach- Durch Betätigung der Entriegelungstaster > 3 Sek. kann stehender Tabelle: auch die Interfacediagnose aktiviert werden.
  • Seite 19: Einweisungsprotokoll

    Inbetriebnahme GE 1.100 H Inbetriebnahmeprotokoll 4.4.1 Einweisungsprotokoll  Bestätigen Sie die ausgeführten Arbeiten im nachste-  Bestätigen Sie die Einweisung des Betreibers im nach- henden Inbetriebnahmeprotokoll mit einem X oder ei- stehenden Einweisungsprotokoll mit einem X oder ei- nem . nem .
  • Seite 20: Einstell- Und Messwerte

    Inbetriebnahme GE 1.100 H 4.4.2 Einstell- und Messwerte Kunde : Anlage : Hersteller Leistung kcal/h (x 1000) Fabrik-Nr. Leistung Baujahr Gasart / Wobbe-Zahl Stufe 1 Maß - A Maß - B Luftdruck (v. Stauscheibe) mbar Stellung Luftklappe Skala Stellung Lufteinlaufdüse Gasdruck vor Ventil mbar Gasdruck hinter Ventil...
  • Seite 21: Wartung

    Wartung GE 1.100 H War t ung VORSICHT! Sicherheitsrelevante Komponenten Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung! Gefährdungen wie Prellungen, Quetschungen Um die Sicherheit von Wärmeerzeugern und Komponenten und Schnittverletzungen sind durch unsach- zu erhalten, müssen sicherheitsrelevante Komponenten gemäße Handhabung möglich. turnusmäßig bei Wartungen durch die Heizungsfachkraft Deshalb: geprüft und erforderlichenfalls ausgetauscht werden.
  • Seite 22: Auszuführende Arbeiten

     Demontieren Sie die Stauscheibe, wenn sie verschmutzt Deshalb: ist. - Gem. den Gewährleistungsbedingungen  Beseitigen Sie Ablagerungen/Verschmutzungen an der der MHG Heiztechnik ist eine fachgerechte Stauscheibe mit einem geeigneten Werkzeug. jährliche Wartung vorgeschrieben.  Demontieren Sie die Ionisationselektrode, wenn sie be- schädigt bzw. verschlissen ist.
  • Seite 23: Prüfung Der Flammenüberwachung

    Wartung GE 1.100 H  Schließen Sie die zwei Messkabel des Multimeters gem. 5.3.1 Prüfung der Flammenüberwachung Abb. 21 an. Flammenüberwachung erfolgt mittels einer Ionisa- tionselektrode. Abb. 18: Position Ionisationselektrode Abb. 21: Angeschlossene Messkabel des Multimeters LME... Abb. 19: Steckverbindung Ionisationselektrode 7101v01/0804 ...
  • Seite 24 Wartung GE 1.100 H  Prüfen Sie, ob der Fühlerstrom im Betrieb zwischen 5.3.2 Reinigung/Austausch Filtersieb der 10-20 µA liegt. Gasarmatur  Prüfen Sie, ob die Werte der nachstehenden Tabelle eingehalten werden.  Schließen Sie den Kugelhahn.  Drehen Sie entweder die beiden linken oder die beiden bei Netzspan- rechten Schrauben an der Gasarmatur heraus.
  • Seite 25 Wartung GE 1.100 H 5.3.3 Wartungsprotokoll Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Gaseingangsdruck kontrollieren  Elektrische Verbindungen prüfen  Gasfilter prüfen, ggf. reinigen  Reinigung Gehäuse, Gebläse, Stauscheibe, Zündeinrichtung und Flammenüberwachung  Zünd- und Ionisationselektrode kontrollieren, ggf. erneuern ...
  • Seite 26: Ersatzteilzeichnung Und Legende

    Wartung GE 1.100 H Ersatzteilzeichnung und Legende Abb. 24: Explosionszeichnung GE 1.100 H 26/40...
  • Seite 27 Wartung GE 1.100 H Ersatzteilliste GE 1.100 H Pos. GE 1.100 H Beschreibung Sach-Nr. Gehäuse vollständig 95.21110-0074 Gehäusedeckel kompl. 95.31012-0011 Brennerrohr 95.32040-0035 Stauscheibe GE 1.100 H 95.32046-0077 Düsenrohr GE 1.100 HN 95.32044-0087 Düsenrohr GE 1.100 HF 95.32044-0089 Zündelektrodenblock 95.34036-0022 Ionisationselektrode 95.34036-2002 Zündkabel mit Steckerhülsen, 500 mm 95.24200-0066...
  • Seite 28 Störungssuche GE 1.100 H St ör ungssuche Störungssuche Allgemeinen Betriebszustand überprüfen. Werden die angegebenen Werte eingehalten? Mit dem Auslesekopf (auf Anfrage) können von digitalen Feuerungsautomaten, z.B. LMO, LME, bereit gestellte Informati- onen abgerufen werden. Die aktuelle Störungsursache sowie vorherige Störungen werden als Text angezeigt. Störung Ursache Behebung...
  • Seite 29 Störungssuche GE 1.100 H Störung Ursache Behebung  Prüfen Sie die Verdrahtung des Luftdruck- Luftdruckwächterkontakt öffnet Brenner läuft an, wächters. Automat schaltet wäh-  Prüfen Sie den Luftdruckwächter und tau- rend der Vorbelüftung schen Sie ihn ggf. aus. auf Störung ...
  • Seite 30 Störungssuche GE 1.100 H 6.2.1 Störcodetabelle Blinkcode „rot“ der Störmel- Störsignalleuchte Bedeutung Mögliche Ursache dung* „LED“ - defekte oder verschmutzte Brennstoffventile Keine Flammenbildung am Ende der Sicherheitszeit (TSA) - defekter oder verschmutzter Flammenfühler 2 x blinken •• - schlechte Brennereinstellung, kein Brennstoff - defekte Zündeinrichtung - Luftdruckausfall nach Ablauf der Vorgabezeit Fehler Luftdruckwächter...
  • Seite 31: Technische Daten

    Technische Daten GE 1.100 H Techni s che D at en Technische Daten Typenschild Technische Daten Baumusterkennzeichen CE-0085AQ0516 Gasarten Erdgas, Flüssiggas Gewicht ca. 13 kg Abb. 26: Muster Typenschild Legende zu Abb. 26: Kürzel Bedeutung 7.2.1 Produktdatenblatt Elektrischer Anschluss Anschluss-Druck Produkt-Ident-Nummer Heizgerät 1.100...
  • Seite 32: Grundeinstellungstabelle Und Einstellmaße Für Erdgas

    Technische Daten GE 1.100 H 7.2.2 Grundeinstellungstabelle und Einstellmaße für Erdgas Leistung Gasdurchsatz* Gebläsepressung* Düsendruck Feuerraumdruck Brennertyp Lufteinlaufdüse [m³/h] [mbar] [mbar] [mbar] 0,20 GE 1.100 HN 0,25 0,30 Kombiblock Skalen- Kombiblock Skalen- Leistung Kombiblock Skalenwert Kombiblock Dros- Brennertyp wert P wert P (Druckwächter) selschraube*...
  • Seite 33: Gewährleistung

    Beginn der Reparaturarbeiten nicht erkennbar war bzw. Wir leisten gegenüber unseren Geschäftspartnern folgende von dem Fachbetrieb ohne eigenes Verschulden nicht er- Gewährleistungen kannt wurde. In diesem Fall übernimmt MHG auch die Kos- ten für den zweiten Einsatz (inklusive Anfahrtspauschale), Gerätetyp Brenner wenn dies für den Austausch der Einheit oder des Ersatz-...
  • Seite 34: Haftungsbeschränkung

    Hilfsmaterial ist bei der Reparatur und Wartung von Ge- und eindeutig zu erkennen und zu ermitteln sein, empfeh- räten erforderlich. len wir darüber hinaus, unseren MHG Kundendienst anzu- Typische Hilfsmaterialien sind z.B. Dichtungen aller Art, fordern. In diesem Fall kann eine Berechnung von bereits Hanf, Mennige oder Sicherungen.
  • Seite 35: Ersatzteile

    Gewährleistung GE 1.100 H Ersatzteile HINWEIS! Verwenden Sei bei Austausch nur Original- Ersatzteile von MHG: Einige Komponenten sind speziell für MHG-Geräte ausgelegt und gefertigt. Bei Ersatzteil-Bestellungen immer die Seriennummer angeben. 35/40...
  • Seite 36: Hersteller - Bescheinigung

    Nach DIN EN 297 erfüllen die aufgeführten Brenner die Forderungen der NO -Klasse 3 (≤ 80 mg/kWh). MHG erklärt, dass die Brenner GE 1H ab Baujahr 2010 den Anforderungen der 1. BImSchV in der Fassung vom 26.01.2010 entsprechen und dass die dort geforderten NOx-Grenzwerte, gemessen nach Anlage 3 und DIN EN 676, eingehalten werden.
  • Seite 37: Eg-Baumusterkonformitätserklärung

    Gewährleistung GE 1.100 H EG-Baumuster-Konformitätserklärung Buchholz i.d.N., 26.02.2018 Die MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die nachstehend aufgeführten Gasbrenner: Produkt: Gas-Gebläsebrenner Handelsbezeichnung: Gasbrenner Typ: GE 1H unter Berücksichtigung folgender Normen und Richtlinien geprüft und hergestellt wurden: EU-Richtlinie Norm EG-Überwacher EN 60335-1 (2012) + A 11 (2014)
  • Seite 38: Umgang Mit Verpackungsmaterial

    Verpackung, Entsorgung GE 1.100 H Ver packung, Ent sor gung Umgang mit Verpackungsmaterial WARNUNG! Erstickungsgefahr durch Plastikfolien! Plastikfolien und -tüten etc. können für Kin- der zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Deshalb:  Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.  Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht in Kinderhände gelangen! Entsorgung der Verpackung Recycling: Das gesamte Verpackungsmaterial (Kartona-...
  • Seite 39 Index GE 1.100 H I ndex B  K  Bedienung Feuerungsautomat ........... 17 Kesselanschluss ..............10 Betriebsanzeige Feuerungsautomat ........18 L  D  Lufteinlaufdüse ............16, 32 Drosselschraube ............16, 32 Luftklappe ................16 E  S  Einstell- und Messwerte ............. 20 Serviceposition ..............22 Störcodetabelle ..............

Inhaltsverzeichnis