Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GE 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MHG GE 2 series

  • Seite 1 GE 2...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..............................4 Allgemeines ................................... 4 Bestimmungsgemäße Verwendung..........................4 Symbolerklärung................................5 Personal-Anforderungen..............................6 Besondere Gefahren ..............................7 Normen und Vorschriften ...........................9 Normen und Vorschriften............................... 9 Transport, Verpackung, Lagerung......................12 Sicherheitshinweise für den Transport......................... 12 Prüfung der Lieferung ..............................12 Hinweise zur Lagerung ..............................13 Umgang mit Verpackungsmaterial..........................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme............................32 Sicherheit bei der Inbetriebnahme..........................32 Prüfung vor Inbetriebnahme ............................32 Inbetriebnahme ................................33 Inbetriebnahmeprotokoll .............................. 40 Wartung..............................42 Wartung..................................42 Sicherheitsrelevante Komponenten..........................43 Auszuführende Arbeiten .............................. 45 Ersatzteilzeichnung und Legende ..........................49 Störungssuche ............................52 Störungssuche ................................52 Gewährleistung ............................55 10.1 Gewährleistung ................................
  • Seite 4: Sicherheit

    Zentralheizungsanlagen und für die zentrale Warmwasserbereitung vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schä- den übernimmt die MHG Heiztechnik keine Haftung. Das Risiko trägt allein der Anlagenbesitzer. MHG Geräte sind entsprechend den gültigen Normen und Richtli- nien sowie den geltenden sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
  • Seite 5: Symbolerklärung

    1. Sicherheit GE 2 Symbolerklärung Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicher- heitsaspekte für einen optimalen Personenschutz sowie für den si- cheren und störungsfreien Betrieb. Die in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise sind einzuhalten, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
  • Seite 6: Personal-Anforderungen

    1. Sicherheit GE 2 Personal-Anforderungen WARNUNG! Lebensgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang führt zu erheblichen Perso- nen- und Sachschäden. Deshalb: - Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Änderung der eingestellten Brennstoffmenge dürfen nur von einem Heizungs- fachmann vorgenommen werden. - Im Zweifel Fachleute hinzuziehen. In der Anleitung werden folgende Qualifikationen für verschiedene Tätigkeitsbereiche benannt: Anlagenbesitzer...
  • Seite 7: Besondere Gefahren

    1. Sicherheit GE 2 Besondere Gefahren Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die sich aufgrund der Gefährdungsanalyse ergeben. Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung beachten, um Gesundheits- gefahren und gefährliche Situationen zu vermeiden. Elektrischer Strom GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
  • Seite 8: Veränderungen Am Gerät

    1. Sicherheit GE 2 Veränderungen am Gerät WARNUNG! Lebensgefahr durch Austreten von Öl bzw. Gas, Ab- gas und elektrischem Schlag sowie Zerstörung des Gerätes durch austretendes Wasser! Bei Veränderungen am Gerät erlöscht die Betriebser- laubnis! Deshalb: Keine Veränderungen an folgenden Dingen vorneh- men: - Am Heizgerät - An den Leitungen für Gas, Zuluft, Wasser, Strom...
  • Seite 9: Normen Und Vorschriften

    2. Normen und Vorschriften GE 2 Normen und Vorschriften Normen und Vorschriften Nachfolgende Normen und Vorschriften sind bei der Installation und beim Betrieb der Heizungsanlage einzuhalten. Normen Erschei- Normen Titel nungsdatum Warmwasserheizungsanlagen - Si- DIN 12828 06.2003 cherheitstechnische Anforderungen DIN EN Sicherheit elektrischer Geräte für 2004 60335, Teil 1...
  • Seite 10: Zusätzliche Normen / Vorschriften Für Österreich

    2. Normen und Vorschriften GE 2 Erschei- Vorschriften Titel nungsdatum Arbeitsblatt ATV-A 251 „Kondensate aus Brennwertkes- seln“ Arbeitsblatt ATV-A 115 „Einleiten von nicht häuslichem Abwasser in eine öffentliche Ab- wasseranlage“ Arbeitsblatt G 260 - Gasbeschaf- 01.2000 fenheit Arbeitsblatt G 600 - Technische 1996 Regeln für Gasinstallationen (TRGI)
  • Seite 11 2. Normen und Vorschriften GE 2 Erschei- Normen Titel nungsdatum Verhütung von Schäden durch Kor- rosion und Steinbildung in ge- ÖNORM 05.2006 schlossenen Warmwasser- H 5195-1 Heizungsanlagen mit Betriebstem- peraturen bis 100 °C Heizkessel mit Betriebstemperatur ÖNORM 02.2002 bis 100°C - Begriffe, Anforderun- M 7550 gen, Prüfungen, Kennzeichnungen Gasanlagen sind grundsätzlich nach den ÖVGW-Richtlinien zu...
  • Seite 12: Transport, Verpackung, Lagerung

    3. Transport, Verpackung, Lagerung GE 2 Transport, Verpackung, Lagerung Sicherheitshinweise für den Transport ACHTUNG! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Deshalb: - Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung so- wie innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorge- hen und die Symbole auf der Verpackung beachten.
  • Seite 13: Hinweise Zur Lagerung

    3. Transport, Verpackung, Lagerung GE 2 Hinweise zur Lagerung Betauung, Vereisung und Wassereinwirkung sind nicht zulässig. Temperaturbereich: -10°C … +50°C Feuchte: < 95% r.F. Umgang mit Verpackungs- material WARNUNG! Erstickungsgefahr durch Plastikfolien! Plastikfolien und -tüten etc. können für Kinder zu ei- nem gefährlichen Spielzeug werden.
  • Seite 14: Allgemeines

    4. Allgemeines GE 2 Allgemeines Produktbeschreibung MHG Gasbrenner GE 2 sind vollautomatische Gas-Gebläsebrenner in Monoblock-Bauweise, erhältlich in zwei Ausführungen für Kessel- leistungen von 90-130 kW und 120-230 kW. Schaltung zweistufig mit Vorbelüftung, Magnetventil langsam öffnend, zugelassen für intermittierenden Betrieb an Guss- / Stahl- Heizkesseln.
  • Seite 15: Zubehör

    4. Allgemeines GE 2 Zubehör Schalldämpfhauben SH Typen s. Katalog Zur Dämpfung der Schallemission im Heizraum Auslesekopf 95.95215-0088 Mit dem Auslesekopf können von digitalen Feuerungsautomaten, z.B. LMO, LMG, DKO, DKW, DMG, bereit gestellte Informationen abgerufen werden. Die aktuelle Störungsursache sowie vorherige Störungen werden als Text angezeigt.
  • Seite 16: Technische Daten

    5. Technische Daten GE 2 Technische Daten Abmessungen und Anschlusswerte Abmessungen GE 2.1 GE 2.2 Sk09-0110-126 Stand: 20.11.2009 Abb. 1: Abmessungen Legende zu Abb. 1: Gasarma- Maß Maß Maß Maß Maß Brenner- Maß B Maß L1 Maß L3 Maß L4 Gasart turen- ca.
  • Seite 17: Typenschild

    5. Technische Daten GE 2 Typenschild Abb. 2: Muster Typenschild Legende zu Abb. 2: Kürzel Bedeutung Elektrischer Anschluss Anschlussdruck Produkt-Ident-Nummer Bestimmungsland Wärmeleistung Erdgas Serien-Nummer VORSICHT HOCHSPANNUNG...
  • Seite 18: Technische Daten

    5. Technische Daten GE 2 Technische Daten Gasbrenner und Gasarmatur Gesamt- Brenner- geeignet für Kes- Gasfließdruck Nennweite Sach-Nr. Gasart gewicht selleistung kW mbar GE 2.1 N -1000 Erdgas H (L,LL)** 90-163 (100*) Rp 1“ GE 2.1 F -1007 Flüssiggas 90-163 (100*) Rp 1“...
  • Seite 19: Elektrische Daten

    5. Technische Daten GE 2 Elektrische Daten Elektrotechnische Daten Brenner- Motor- Motor-Spannung Anschlusswert Leistung GE 2 230 V WS 50 Hz 0,25 kW 0,37 kW, ca. 2 A Abb. 4: Elektroanschluss Legende zu Abb. 4: Kürzel Bedeutung Schutzleiter Betriebsstunden 1 Phase Thermostat 1 Thermostat 1...
  • Seite 20 5. Technische Daten GE 2 Schaltplan GE 2 mit MMI 810 MMI 810.1 Mt-Bl VPS 504 ÖEV Sk09-0040-127 Stand: 05.01.2010 Abb. 5: Schaltplan GE 2 mit MMI 810...
  • Seite 21 5. Technische Daten GE 2 Legende zu Abb. 5: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Betriebsstunden Phase und Mp nicht vertauschen! Störung Phase Einschalter Phase Sicherheitsthermostat Bauseitige Anschlüsse Schaltthermostat Erdklemmen im Brenner mit Erdleitungen verbinden Gasdruckwächter Luftdruckwächter Motor Ionisation Masse Kondensator Mt-Bl Multi-Block Motor mit Kondensator Null-Leiter...
  • Seite 22: Diagramme

    5. Technische Daten GE 2 Diagramme Arbeitsfeld Die nachstehende Grafik zeigt angenähert den Leistungsbereich der Baugrößen als Funktion des feuerraumseitigen Widerstandes wäh- rend des Betriebes. Die Kurven stellen Höchstwerte dar und ent- sprechen der Baumusterprüfung nach DIN 4788. Der Anfahrwiderstand des Kessels ist für die tatsächlich erreichbare Brennerleistung von entscheidender Bedeutung.
  • Seite 23: Montage

    6. Montage GE 2 Montage Sicherheit bei der Montage WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Montage! Unsachgemäße Montage führt zu schweren Perso- nen- und Sachschäden. Deshalb: - Die Montage und Inbetriebnahme muss durch einen autorisierten Heizungsfachbetrieb erfolgen. - Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montage- freiheit sorgen.
  • Seite 24: Anforderungen An Den Aufstellort

    (enthalten z.B. in Lösungsmitteln, Klebern, Spraydosen) Keine Luftverunreinigungen durch schwefelhaltige Gase Vibrations- und schwingungsfrei Die nachstehenden Einsatzbereiche stellen besondere Anfor- derungen und Betriebsbedingungen für Brenner dar, deshalb behält sich die MHG Heiztechnik die ausdrückliche Freigabe vor bei: Dunkelstrahlern Backöfen Glühöfen...
  • Seite 25: Abgasanlage Und Effektiver Wärmebedarf

    6. Montage GE 2 Abgasanlage und effektiver Wärmebedarf Kessel, Brenner und Abgasanlage (Schornstein) bilden eine betrieb- liche Einheit, niedrigen Abgastemperaturen muss bei einer Leis- tungsreduzierung Rechnung getragen werden. ACHTUNG! Geräteschaden durch Kondensat! Kondensat zersetzt das Abgassystem. Deshalb: - Bei Abgastemperaturen unter 160°C muss die An- lage so ausgelegt sein, dass Schäden durch Kon- densat vermieden werden.
  • Seite 26: Montagewerkzeuge

    6. Montage GE 2 Montagewerkzeuge Für die Montage und Wartung der Heizanlage werden die Stan- dardwerkzeuge aus dem Bereich Heizungsbau sowie der Öl-/Gas- und Wasserinstallation benötigt. Schraubenschlüssel SW 13 - > Anbau Kesselflansch an Kessel - > Fixierung Brenner am Kessel Sechskantschraubendreher SW 6 - >...
  • Seite 27 6. Montage GE 2 Brenner-Kessel-Montage Zur Befestigung des Gasbrenners am Kessel dient der mitgelieferte Schiebeflansch, der mit 4 Schrauben an der Kesselplatte befestigt wird. Der klemmbare Schiebeflansch ermöglicht es, das Flammrohr in den Feuerraum so weit einzuschieben, dass es den Erfordernis- sen des Kessels entspricht.
  • Seite 28: Gasanschluss

    6. Montage GE 2 Dichtheitskontrolle (DK) Der Anbau einer Dichtheitskontrolle mit programmgesteuerter Über- prüfung der Magnetventile auf Dichtheit ist einfach und ab Werk so- wie auch nachträglich möglich. Ein zusätzlicher Elektroanschluss ist bei einer Gas-Kompaktarmatur nicht erforderlich. Die Dichtheitskon- trolle bietet dem Betreiber einer Gasfeuerungsanlage eine zusätzli- che Sicherheit, wird grundsätzlich empfohlen und ist ab einer Bren- nerleistung von 1200 kW vorgeschrieben.
  • Seite 29: Einbaulage Gasarmatur

    6. Montage GE 2 Einbaulage Gasarmatur ACHTUNG! Geräteschaden durch unsachgemäße Handhabung! Unzulässige Verformung von Bauteilen! Deshalb: - Das Gewicht der Gasarmatur muss durch eine Hal- terung abgefangen werden, so dass die Rohrver- schraubung am Brenner entlastet ist. ACHTUNG! Geräteschaden durch unsachgemäße Installation! Unzulässiger Gaseintritt in den Feuerraum! Deshalb: - Alle Gasarmaturen dürfen nur wie nachstehend...
  • Seite 30 6. Montage GE 2 Gasarmatur Rp 1“ und Rp 1¼“ Brenner und Gasarmatur gem. Tabelle auf Seite 18 bilden eine komplette baumustergeprüfe Einheit. Die herkömmlichen Komponenten der Gasstraße sind zu einer Funktionseinheit zusammengefasst: Wesentliche Teile sind: • Schmutzfangeinrichtung mit Sieb und Filtermatte •...
  • Seite 31: Elektrischer Anschluss

    6. Montage GE 2 Elektrischer Anschluss GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen be- steht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische Bau- teile können unkontrollierte Bewegungen ausführen und zu schwersten Verletzungen führen. Deshalb: - Sicherstellen, dass alle elektrischen Teile span- nungsfrei sind.
  • Seite 32: Inbetriebnahme

    7. Inbetriebnahme GE 2 Inbetriebnahme Sicherheit bei der Inbetriebnahme WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung führt zu schweren Perso- nen oder Sachschäden. Deshalb: - Installation und Montage von einem Heizungsfach- betrieb durchführen lassen. - Alle Bedienschritte gem. den Angaben dieser Anlei- tung durchführen.
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    7. Inbetriebnahme GE 2 Inbetriebnahme HINWEIS! Vor der Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass der Brenner ordnungsgemäß und den örtlichen Vor- schriften entsprechend installiert und angeschlossen wurde. Überprüfung des Wärmeerzeugers Vor dem ersten Start des Brenners müssen folgende Punkte kon- trolliert werden: Ist der Brenner für den Kessel geeignet (s.
  • Seite 34: Prüfung Der Elektrischen Funktionsfähigkeit Der Anlage

    7. Inbetriebnahme GE 2 Prüfung der elektrischen Funk- tionsfähigkeit der Anlage 1. Kugelhahn schließen, wie unter Pkt. 1 (Prüfung der Gasleitung) beschrieben 2. Ca. 50 mbar Druck auf Mess-Stutzen Pe pumpen. 3. Gasbrenner elektrisch einschalten, Gasfeuerungsautomat entstö- ren. Nach Ablauf der Vorspülzeit muss der Gasdruck am U-Rohrmano- meter sinken und der Gasdruckschalter den Brenner ausschalten.
  • Seite 35: Bestimmung Des Gasdurchsatzes

    7. Inbetriebnahme GE 2 Bestimmung des Gasdurchsatzes Zur Einstellung der richtigen Belastung des Kessels muss der ein- zustellende Gasdurchsatz (Betriebsvolumen VB) bestimmt werden. Hierzu entnehmen Sie dem Typenschild des Kessels die Nennleis- tung Qn. Bestimmung des Normvolumens V / (η Kessel*H u, n Bestimmung des Umrechnungsfaktors f: f = (p...
  • Seite 36 7. Inbetriebnahme GE 2 a) Einstellung der Stauscheibe Im Brennerrohr Maß B (s. nachstehende Abb. sowie Kap. 5.3) Dadurch kann die Luftgeschwindigkeit im Verbrennungskopf und die Flammenform den Feuerraumbedingungen angepasst wer- den. Abb. 10: Einstellung der Stauscheibe Maß B b) Verstellung der Luftklappe. Die Luftmenge ist mit der Stellschraube einzustellen (s.
  • Seite 37: Zusammenfassung

    7. Inbetriebnahme GE 2 c) Verstellung der Lufteinlaufdüse. Falls durch Verstellen der Luftklappe die vorher genannten Werte nicht erzielt werden, kann die Lufteinlaufdüse (s. nachstehende Abb.) entsprechend verändert werden. Abb. 12: Einstellung der Lufteinlaufdüse HINWEIS! An Brennwertanlagen ist auf ausreichende Dimensio- nierung der Abgasleitung zu achten.
  • Seite 38: Einstellung Des Luftdruckwächters

    Der Luftdruckwächter ist werksseitig eingestellt und kann nicht ver- stellt werden. Abb. 13: Luftdruckwächter Abschlussbericht erstellen HINWEIS! MHG empfiehlt, nach Beendigung der Einstellarbeiten ein Messprotokoll zu erstellen. An Hand dieses Messprotokolls können später leicht Veränderungen festgestellt werden. Kontrolle der Verbrennungswerte Damit der Brenner umweltfreundlich, wirtschaftlich und störungsfrei arbeitet, müssen bei der Inbetriebnahme die Abgaswerte gemessen...
  • Seite 39: Feuerungsautomat Mmi 810

    7. Inbetriebnahme GE 2 Abgasverlust Die Abgasverluste sind nach erfolgter Inbetriebnahme und Einregu- lierung durch den Heizungsfachmann per Messung zu kontrollieren. Die Abgasverluste dürfen die zulässigen Grenzwerte nicht über- schreiten. HINWEIS! Als Voraussetzung für die messtechnische Erfassung des CO -Wertes sind ein abgedichteter Kessel und Rauchrohranschluss unbedingt erforderlich.
  • Seite 40: Inbetriebnahmeprotokoll

    7. Inbetriebnahme GE 2 Inbetriebnahmeprotokoll Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Inbetriebnahmepro- tokoll mit einem X oder einem bestätigen. Beschrei- Ausge- Inbetriebnahmearbeiten bung führt Heizungsanlage mit Wasser befüllen Kap. 7.2 Seite 34, Heizungsanlage fachgerecht entlüften Kap. 7.2 Dichtheitskontrolle durchführen Kap. 7.2, - wasserseitig Seite - abgasseitig...
  • Seite 41: Einstell- Und Messwerte

    7. Inbetriebnahme GE 2 Einstell- und Messwerte Kunde : Anlage : Hersteller Leistung kcal/h (x 1000) Fabrik-Nr. Leistung Baujahr Gasart / Wobbe-Zahl Stufe 1 Maß - A Maß - B Luftdruck (v. Stauscheibe) mbar Stellung Luftklappe Skala Stellung Lufteinlaufdüse Gasdruck vor Ventil mbar Gasdruck hinter Ventil mbar...
  • Seite 42: Wartung

    ACHTUNG! Geräteschaden durch unterlassene Wartung! Wird die Anlage keiner jährlichen Wartung unterzo- gen, verschleißen die Teile vorzeitig. Deshalb: - Gem. den Gewährleistungsbedingungen der MHG Heiztechnik ist eine fachgerechte jährliche Wartung vorgeschrieben. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen be- steht Lebensgefahr.
  • Seite 43: Sicherheitsrelevante Komponenten

    8. Wartung GE 2 Sicherheitsrelevante Komponenten Zur langfristigen Sicherstellung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Wärmeerzeugern und Komponenten und zur Erfüllung der Anforde- rungen der EU-Richtlinie 2002/91/EG besteht die Notwendigkeit fol- gende Komponenten nach Erreichen ihrer vom Hersteller angege- benen Nennlebensdauer, angegeben jeweils als Zeit oder Schalt- zyklen, auszutauschen.
  • Seite 44: Aufzählung Typischer Verschleißteile

    8. Wartung GE 2 Aufzählung typischer Verschleiß- teile Die Verschleißteile werden turnusmäßig bei Wartungen durch den Fachmann geprüft und erforderlichenfalls ausgetauscht. Auswechselintervalle / Jahre Verschleißteile (unverbindliche Werksemp- fehlung) Düsen / Brennerring Dichtringe / Gummidruckringe Dichtschnüre Elektrodenblöcke Flammrohre Flammenüberwachungseinrich- tungen (UV-Dioden) Gasfilter Ionisationselektroden Ionisationsleitung...
  • Seite 45: Auszuführende Arbeiten

    8. Wartung GE 2 Auszuführende Arbeiten Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Wartungsprotokoll mit einem X oder einem bestätigen. Beschrei- Ausge- Wartungsarbeiten bung führt Elektrische Verbindungen prüfen Gasfilter prüfen, ggf. reinigen Reinigung Gehäuse, Gebläse, Stauschei- be, Zündeinrichtung und Flammenüber- Seite 45 ff wachung Zünd- und Ionisationselektrode kontrollie- Seite 48...
  • Seite 46: Flammenüberwachung

    8. Wartung GE 2 Flammenüberwachung Die Flammenüberwachung erfolgt unter Ausnutzung der Leitfähig- keit und Gleichrichterwirkung der Flamme, mittels einer Ionisations- elektrode. Der Flammensignalverstärker reagiert nur auf die Gleichspannungs- komponente des Flammensignals. HINWEIS! Ein Kurzschluss zwischen Ionisationselektrode und Masse führt zur Störabschaltung. Der Anschluss der Ionisationselektrode ist steckbar ausgeführt.
  • Seite 47: Messung Des Ionisationsstromes

    8. Wartung GE 2 Abb. 16: Position Ionisationselektrode GE 2.1 Messung des Ionisationsstromes Messbrücke für IS-Strom (s. Abb. 10) entfernen und ein Gleich- strommessgerät 0-10 µA (0-50 µA) anschließen. Der Ionisations- strom sollte mind. 3 µA betragen, besser noch 5µA. Nach Beendi- gung des Messvorganges Brücke wieder einsetzen.
  • Seite 48: Zündelektrodeneinstellung

    8. Wartung GE 2 Zündelektrodeneinstellung GE 2 Abb. 18: Zündelektrodeneinstellung Störabschaltung testen Messbrücke (s. Abb. 17) entfernen. Brenner starten. Nach Ablauf der Sicherheitszeit muss der Gasfeuerungsautomat auf Störung ge- hen. Brücke wieder einsetzen und Gasfeuerungsautomat entstören. Abgastemperatur Die Abgastemperatur wird mit einem im Fachhandel erhältlichen Thermometer gemessen.
  • Seite 49: Ersatzteilzeichnung Und Legende

    8. Wartung GE 2 Ersatzteilzeichnung und Legende Ersatzteilzeichnung Abb. 19: Ersatzteilzeichnung...
  • Seite 50: Ersatzteilliste

    8. Wartung GE 2 Ersatzteilliste Pos. Beschreibung Sach-Nr. 1 Brennergehäuse 95.21110-1001 1 Gehäusedeckel 95.21112-1001 Brennerrohr 95.22240-1001 1 Brennerrohr mit Kopf 95.22240-1003 Stauscheibe 95.32046-1005 1 Stauscheibe 95.32046-1006 Düsenrohr mit Stauscheibe GE 2.1N 95.32044-1009 Düsenrohr mit Stauscheibe GE 2.1F 95.32044-1013 1 Düsenrohr mit Stauscheibe GZ 2.2 N 95.32044-1008 1 Luftdruckwächter LGW3-A1H 95.95247-0006...
  • Seite 51 8. Wartung GE 2 Pos. Beschreibung Sach-Nr. 1 E-Motor mit Kondensator, 180 W 95.95262-0019 1 Gebläserad, 160x69 mm 95.26229-0030 1 Lufteinlaufdüse 95.21117-1007 1 Brennerhaube GE 2, saphirblau 95.31111-1007 1 Distanzstück für Haube 95.21199-1003 1 Sechskantmutter, M8 95.99196-0008 1 Satz Brennerbefestigung 95.90100-1001 1 Brennerkopfdichtung 95.22287-1005...
  • Seite 52: Störungssuche

    9. Störungssuche GE 2 Störungssuche Störungssuche Allgemeinen Betriebszustand überprüfen. Werden die angegebenen Werte eingehalten? Mit dem Auslesekopf (95.95215-0088) können von digitalen Feuerungsautomaten, z.B. LMO, LMG, DKO, DKW, DMG, bereit gestellte Informationen abgerufen werden. Die aktuelle Störungsursache sowie vorherige Störungen werden als Text angezeigt. Störung Ursache Behebung...
  • Seite 53 9. Störungssuche GE 2 Störung Ursache Behebung Brenner läuft an, Keine Flammenbildung (fehlende Impulsleitung kontrollieren Automat schaltet wäh- Zündung, Ventil öffnet nicht etc.) rend der Sicherheitszeit Kein oder zu schwacher Ionisations- Ionisationsstrom kontrollieren [Fehler- auf Störung strom (Flamme haftet nicht, schlechte strom?] Isolation des Flammenfühlers, Bren- ner nicht richtig an den Erdleiter an-...
  • Seite 54 9. Störungssuche GE 2 Störursachendiagnose MMI 810 Störung Behebung Brenner geht nicht in Betrieb, Pro- Elektrische Zuleitung fehlerhaft grammanzeige bleibt stehen Thermostat oder Gaswächter "AUS" Brenner geht nicht in Betrieb, Pro- Luftwächter defekt, resp. nicht in Ruhestellung (Arbeitskontakt muss grammanzeige dreht dauernd offen sein) Verbindung Kl.
  • Seite 55: Gewährleistung

    Anleitung an Dritte ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist unzulässig. Die Anleitung verbleibt am Heizgerät, damit sie auch später bei Be- darf genutzt werden kann. MHG haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Anleitung resultieren. HINWEIS! Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen den gewerblichen Schutz-...
  • Seite 56: Ersatzteile

    10. Gewährleistung GE 2 Gewährleistung Der Gas-Gebläsebrenner von MHG erbringt seine einwandfreie Funktion bei fachgerechter Installation und Inbetriebnahme sowie Verbrennung der für den jeweiligen Gasbrenner zugelassenen Brenngase. Gewährleistungsbedingungen der MHG sind dem Gerätepass sowie der Gewährleistungsurkunde zu entnehmen. Ersatzteile HINWEIS! Bei Austausch nur Original-Ersatzteile von MHG ver- wenden: Einige Komponenten sind speziell für MHG-...
  • Seite 57 Herstellung sowie für fehlerfreies Material in der Weise, dass sie Teile, die infolge solcher Mängel un- brauchbar wurden oder deren Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt wurde, auf eigene Kosten und Gefahr neu liefert. Für ersetzte Teile leistet MHG im gleichen Umfang Gewähr wie für den ursprünglichen Lieferge- genstand.
  • Seite 58: Herstellerbescheinigung / Eg-Baumuster-Konformitätserklärung

    GE 2 10.2 Herstellerbescheinigung / EG-Baumuster-Konformitätserklärung Hersteller - Bescheinigung nach § 7 (2) 1. BImSchV Buchholz i.d.N., 23.11.2009 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit für die nachstehend aufgeführten Gasbrenner: Produkt Gasbrenner mit Gebläse Typ / Baumuster-Nr. GE 2 CE-0085AQ0916 Prüfnormen...
  • Seite 59 10. Gewährleistung GE 2 EG-Baumuster-Konformitätserklärung Buchholz i.d.N., 23.11.2009 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die nachstehend aufgeführten Gasbrenner: Produkt Gas-Gebläsebrenner Handelsbezeichnung Gasbrenner GE 2 unter Berücksichtigung folgender Normen und Richtlinien geprüft und hergestellt wurden: EU-Richtlinie Norm EG-Überwacher Gasgeräterichtlinie 90/396/EWG in Bezug auf die Gasbrenner-Norm DIN EN 676.
  • Seite 60: Wartungsnachweis

    10. Gewährleistung GE 2 10.3 Wartungsnachweis Wartungsprotokoll Zweistufiger Gas-Gebläsebrenner GE 2 Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Elektrische Verbindungen prüfen Gasfilter prüfen, ggf. reinigen Reinigung Gehäuse, Gebläse, Stauscheibe, Zündeinrichtung und Flammenüberwachung Zünd- und Ionisationselektrode kontrollieren, ggf. erneuern Brenner auf Sollwerte einmessen, Messprotokoll ausdrucken Funktionsprüfung Flammenwächter Gasdichtheitsprüfung im Betriebszustand...
  • Seite 61: Ihre Notizen

    Ihre Notizen GE 2...
  • Seite 62 Ihre Notizen GE 2...
  • Seite 63 Ihre Notizen GE 2...
  • Seite 64 Ihre Notizen GE 2...
  • Seite 65 Ihre Notizen GE 2...
  • Seite 66: Index

    Index GE 2 Index Abgasanlage..............25 Gasarmatur ........18, 29, 30, 32, 33, 34, 37 Abgastemperatur ...............48 Gasart ................16 Abgasverlust..............39 Gasbrenner und Gasarmatur ..........18 Abschlussbericht erstellen ..........38 Gasdurchsatz............18, 35, 37 Änderung der Verbrennungsluft.........35 Gasfließdruck .............. 18, 28 Arbeitsfeld................22 Gasleitung..............
  • Seite 67 Index GE 2 Schalldämpfhauben............15 Wärmebedarf ..............25 Schaltplan ..............20, 31 Wärmeerzeuger ..............4 Sicherheitsfunktionen Gasfeuerungsautomat....53 Wartungsprotokoll............45, 60 Stauscheibe ..............36 Wirkungsgrad..............35 Störabschaltung testen............48 Störursachendiagnose ............54 Zündelektrodeneinstellung..........48 Überprüfung des Wärmeerzeugers ........33 Veränderungen am Gerät............ 8 Verbrennungswerte .............

Diese Anleitung auch für:

Ge 2.1Ge 2.2

Inhaltsverzeichnis