Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GZ 2 - GZ 3
Stand 01.10.2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MHG GZ 2 Serie

  • Seite 1 GZ 2 - GZ 3 Stand 01.10.2020...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis I nhal t sver zei c hni s I nhal t sver zei c hni s     Sicherheit ..................................4   Allgemeines ..................................4   1.1.1   Aufbewahrung der Unterlagen.......................... 4       Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................4  ...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis     Wartung..................................32   Sicherheitsrelevante Komponenten ..........................32     Erforderliche Demontageschritte ..........................32       Auszuführende Arbeiten ............................... 33     5.3.1 Prüfung der Flammenüberwachung ....................... 34 5.3.2   Messung des Ionisationsstromes ........................35   5.3.3  ...
  • Seite 4: Sicherheit

    Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf- nik keine Haftung. Das Risiko trägt allein der Anlagenbesitzer. sichtigung durchgeführt werden. MHG Geräte sind entsprechend den gültigen Normen und Die Anleitung zur Montage-Inbetriebnahme-Wartung Richtlinien sowie den geltenden sicherheitstechnischen Re- geln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwen- Richtet sich an Heizungsfachkräfte...
  • Seite 5: Symbolerklärung

    Sicherheit GZ 2 - GZ 3 ACHTUNG! Besondere Gefahren Anlagenschaden durch Frost! Die Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren. Deshalb: Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die  Lassen Sie die Heizungsanlage während ei- sich aufgrund der Gefährdungsanalyse ergeben. ner Frostperiode in Betrieb, damit die Räume ausreichend temperiert werden.
  • Seite 6: Normen Und Vorschriften

    Normen und Vorschriften GZ 2 - GZ 3 N or m en und Vor schr i f t en Normen Titel Normen und Vorschriften Warmwasserheizungsanlagen - Sicher- DIN 12828 heitstechnische Anforderungen  Halten Sie die nachfolgenden Normen und Vorschriften DIN V Abgasanlagen –...
  • Seite 7 Normen und Vorschriften GZ 2 - GZ 3 Zusätzliche Normen / Vorschriften für Öster- Zusätzliche Normen / Vorschriften für die reich Schweiz In Österreich sind bei der Installation die örtlichen Bauvor- HINWEIS! schriften sowie die ÖVGW-Vorschriften einzuhalten. Ferner Die Flüssiggasausführung ist für die Schweiz sind gem.
  • Seite 8: Montage

    - Schadensersatzansprüche können nur in- nerhalb der jeweiligen Reklamationsfristen Die nachstehenden Einsatzbereiche stellen besondere geltend gemacht werden. Anforderungen und Betriebsbedingungen für Brenner dar, deshalb behält sich die MHG Heiztechnik die aus- drückliche Freigabe vor bei: - Dunkelstrahlern Lieferumfang - Backöfen - Glühöfen...
  • Seite 9: Abgasanlage Und Effektiver Wärmebedarf

    Montage GZ 2 - GZ 3 Nachstehende Veränderungen dürfen nur in Absprache mit 3.3.2 Montageabstände dem Bezirksschornsteinfeger erfolgen: - Das Verkleinern oder Verschließen der Zu- und Abluf-  Halten Sie Mindestabstände ein, damit alle Arbeiten töffnungen (Montage, Inbetriebnahme, Wartung) ungehindert - Das Abdecken des Schornsteins durchgeführt werden können.
  • Seite 10: Abmessungen Und Anschlusswerte

    Montage GZ 2 - GZ 3 Abmessungen und Anschlusswerte Abmessungen GZ 2 - GZ 3 GZ 2.1 - GZ 3.3 Abb. 1: Abmessungen GZ 2 - GZ 3 Legende zu Abb. 1: Maß Maß Maß Maß Maß Maß Maß Brenner- Gasarmatu- Maß...
  • Seite 11: Montagehinweise

    Montage GZ 2 - GZ 3 Montagehinweise 3.3.2 Montage des Brenners  Halten Sie bei der Montage des Gasbrenners an einen WARNUNG! Heizkessel die in der nachstehenden Tabelle aufgeführ- Verletzungsgefahr durch unsachgemäße ten Maße ein. Montage! Unsachgemäße Montage führt zu schweren Personen- und Sachschäden.
  • Seite 12: Dichtheitskontrolle (Dk)

    Montage GZ 2 - GZ 3 3.3.3 Dichtheitskontrolle (DK) 3.4.1 Auslegung Gasarmatur Der Anbau einer Dichtheitskontrolle mit programmgesteu- Je nach zur Verfügung stehendem Gasfließdruck darf erter Überprüfung der Magnetventile auf Dichtheit wird werkseitig eine dementsprechend ausgelegte Gasarmatur grundsätzlich empfohlen und ist ab einer Brennerleistung oder eine Gasarmaturenstrecke eingesetzt werden.
  • Seite 13: Gasarmatur Rp 1" Und Rp 1¼

    Montage GZ 2 - GZ 3 3.4.3 Gasarmatur Rp 1“ und Rp 1¼“ 3.4.4 Gasarmatur Rp 1½“ und Rp 2“ Brenner und Gasarmatur gem. Tabelle auf Seite 49 bilden Brenner und Gasarmatur gem. Tabelle auf Seite 49 bilden eine komplette baumustergeprüfte Einheit. eine komplette baumustergeprüfte Einheit.
  • Seite 14: Gasarmaturenstrecke Dungs Mbc

    Montage GZ 2 - GZ 3 3.4.6 Aufbau, Funktionsweise und 3.4.5 Gasarmaturenstrecke DUNGS MBC Einstellung: Die Gasarmaturenstrecke mit dem DUNGS MBC Multi- Bloc ist eine kompakte und komplette Gasregel- und Ven- tilstrecke für die Gasversorgung von 2-stufigen Gasgeblä- sebrennern. Besonderheit ist die Kombination eines einstufigen Dungs- Multi-Bloc mit einer Motorklappe für die Gasvolumen- stromsteuerung der zwei Leistungsstufen.
  • Seite 15 Montage GZ 2 - GZ 3 Abb. 8: Luftklappenantrieb Stufe 2 Abb. 10: Gasklappenantrieb Stufe 2 Der orange Stellnocken ermöglicht die Anpassung der Luftmenge für die zweite Stufe, nachdem die entsprechen- Der orange Stellnocken ermöglicht die Anpassung der de Anforderung erteilt wurde. Gasmenge für die zweite Stufe, nachdem die entspre- chende Anforderung erteilt wurde.
  • Seite 16: Gasdruckverstellung

    Montage GZ 2 - GZ 3 3.4.8 Gasarmaturenstrecke GZ 3 Flüssiggas 3.4.7 Gasdruckverstellung (Voreinstellung) Wird die gewünschte Maximalleistung des Brenners in der Gas-Magnetventil Gas-Magnetventil 2. Stufe nicht erreicht, kann mit der Gasdruckverstellung Stufe 1 (Teilmenge) Stufe 2 (Hauptmenge) (Pos. in Abb. 6) der Gasausgangsdruck und damit die Gasmenge erhöht werden.
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    Montage GZ 2 - GZ 3 Elektrischer Anschluss 3.5.1 Elektrotechnische Daten GEFAHR! Bren- Motor- Motor- Anschlusswert Lebensgefahr durch elektrischen Strom! nertyp Spannung Leistung Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen GZ 2 230 V WS 50 Hz 0,25 kW 0,37 kW, ca. 2 A führt zu schwersten Verletzungen.
  • Seite 18: Schaltplan Gz 2 Mit Siemens Lme 21 Und Lks 130

    Montage GZ 2 - GZ 3 3.5.2 Schaltplan GZ 2 mit Siemens LME 21 und LKS 130 LME 21.330 C2 LKS 130 11 6 31 5 m2 m1 LK LK Mt-Bl T2 T1 T8 T7 T6 T2 T1 N VPS 504 (Mp) Sl (Ph) zEDk 230V, 50Hz...
  • Seite 19 Montage GZ 2 - GZ 3 Legende zu Abb. 13: Kürzel Bedeutung Phase und Mp nicht vertauschen! Einschalter Sicherheitsthermostat Schaltthermostat Schaltthermostat Gasdruckwächter Luftdruckwächter (LDW) Motor mit Kondensator Zündtransformator Stellmotor Magnetventil zweistufig (Stufe 1 und 2) Sicherheitsmagnetventil Gasfeuerungsautomat Dichtheitskontrolle blau braun B4/B5 Betriebsstunden Störung...
  • Seite 20: Schaltplan Gz 3.0 Mit Siemens Lme 21 Und Lks 160

    Montage GZ 2 - GZ 3 3.5.3 Schaltplan GZ 3.0 mit Siemens LME 21 und LKS 160 LME 21.330 C2 LKS 160-52 11 6 31 5 5 10 11 m2 m1 LK LK Mt-Bl T2 T1 T8 T7 T6 T2 T1 N VPS 504 (Mp) Sl (Ph) zEDk...
  • Seite 21 Montage GZ 2 - GZ 3 Legende zu Abb. 14: Kürzel Bedeutung Phase und Mp nicht vertauschen! Einschalter Sicherheitsthermostat Schaltthermostat Schaltthermostat Gasdruckwächter Luftdruckschalter Motor mit Kondensator Zündtransformator Stellmotor Magnetventil zweistufig (Stufe 1 und 2) Sicherheitsmagnetventil Gasfeuerungsautomat Dichtheitskontrolle B4/B5 Betriebsstunden Phase Störung T1 / T2 Phase...
  • Seite 22: Schaltplan Gz 3.1-3.2 (Zweistufig) Mit Siemens Lme 22

    Montage GZ 2 - GZ 3 3.5.4 Schaltplan GZ 3.1-3.2 (zweistufig) mit Siemens LME 22… und LKS 160 Abb. 15: Schaltplan GZ 3.1-3.2 (zweistufig) mit Siemens LME 22… und LKS 160 22/60...
  • Seite 23 Montage GZ 2 - GZ 3 Legende zu Abb. 15: Kürzel Bedeutung Einschalter Sicherheitsthermostat Schaltthermostat Schaltthermostat Gasdruckwächter Luftdruckschalter Motorschütz Bimetallrelais Motor mit Kondensator Zündtransformator Stellmotor Magnetventil zweistufig (Stufe 1 und 2) Sicherheitsmagnetventil Gasfeuerungsautomat Dichtheitskontrolle B4/B5 Betriebsstunden Phase Phase Phase Störung Phase Phase Thermostat 2...
  • Seite 24: Zusammenbau Mit Schalldämpfhaube Für Gz 3

    Montage GZ 2 - GZ 3 Zusammenbau mit Schalldämpfhaube für GZ 3 Beim Anbau einer Schalldämpfhaube muss evtl. der Rohrdoppelnippel auf ein Maß von 200 mm verlängert werden. HINWEIS! Die Rohrlänge zwischen Gasarmaturenstrecke und Gasbrenner sollte möglichst gering ausgeführt werden. Bei den Gasbrennern GZ 3 darf die Rohrlänge max. 800 mm betragen. HINWEIS! Das Gewicht der Gasarmaturenstrecke muss durch eine Halterung abgefangen werden.
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme GZ 2 - GZ 3 I nbet r i e bnahm e 4.2.1 Entlüftung der Gasleitung und Prüfung vor Inbetriebnahme Gasarmatur  Stellen Sie vor der Erstinbetriebnahme sicher, dass: VORSICHT!  die Anschlüsse des Abgassystems dicht sind. Zerstörung der Gasarmatur durch Überdruck! ...
  • Seite 26: Bestimmung Des Gasdurchsatzes

    Inbetriebnahme GZ 2 - GZ 3 4.2.2 Bestimmung des Gasdurchsatzes 4.2.4 Einstellung des Gasdurchsatzes: Zur Einstellung der richtigen Belastung des Kessels muss Einstellung des Gasdurchsatzes der einzustellende Gasdurchsatz (Betriebsvolumen VB) höherer Gasdruck bestimmt werden. Hierzu entnehmen Sie dem Typenschild Gasdruck (Düsendruck) – an des Kessels die Nennleistung Qn.
  • Seite 27: Lufteinlaufdüse

    Inbetriebnahme GZ 2 - GZ 3 c. Verstellung der Luftklappe für die 1. und 2. Stufe über  Stellen Sie sicher, dass der Stellmotor und/oder die Nockenschalter für Stufe 1 (blau) und Stufe 2 (orange); Luftklappe in keiner Stellung mechanisch anschlagen. nach links wird die Luftmenge verringert und nach ...
  • Seite 28: Kontrolle Der Verbrennungswerte

    Inbetriebnahme GZ 2 - GZ 3 4.2.7 Kontrolle der Verbrennungswerte 4.2.8 Feuerungsautomat LME 21 und LME 22 Damit der Brenner umweltfreundlich, wirtschaftlich und stö- rungsfrei arbeitet, müssen bei der Inbetriebnahme die Ab- gaswerte gemessen werden (s. nachstehende Tabelle). Die genauen, maximalen CO -Werte der Gase können beim zu-ständigen Gasversorger erfragt werden.
  • Seite 29 Inbetriebnahme GZ 2 - GZ 3 Bedienung Feuerungsautomat LME 21 und Kürzel Bedeutung LME 22 Temperatur- bzw. Druckregler Stellantrieb SQN… Der Entriegelungstaster ist das zentrale Be- Sicherheitsbegrenzer dienelement für Entriegelung sowie Aktivie- Brennstoffventil 1 rung / Deaktivierung der Diagnose. Temperatur- bzw. Druckwächter Zündtransformator Die mehrfarbige Signalleuchte im Entriege- Durchlüftungszeit...
  • Seite 30: Inbetriebnahmeprotokoll

    Inbetriebnahme GZ 2 - GZ 3 Inbetriebnahmeprotokoll 4.3.1 Einweisungsprotokoll Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Inbetrieb-  Bestätigen Sie die Einweisung des Betreibers im nach- nahmeprotokoll mit einem X oder einem  bestätigen. stehenden Einweisungsprotokoll mit einem X oder ei- nem  . Ausge- Inbetriebnahmearbeiten führt...
  • Seite 31 Inbetriebnahme GZ 2 - GZ 3 Einstell- und Messwerte Kunde : Anlage : Hersteller Leistung kcal/h (x 1000) Fabrik-Nr. Leistung Baujahr Gasart / Wobbe-Zahl Stufe 1 Maß A Maß B Luftdruck (v. Stauscheibe) mbar Stellung Luftklappe Skala Stellung Lufteinlaufdüse Gasdruck vor Ventil mbar Gasdruck hinter Ventil mbar...
  • Seite 32: Wartung

    Wartung GZ 2 - GZ 3 War t ung Erforderliche Demontageschritte Sicherheitsrelevante Komponenten Um die Sicherheit von Wärmeerzeugern und Komponenten GEFAHR! zu erhalten, müssen sicherheitsrelevante Komponenten Lebensgefahr durch elektrischen Strom! turnusmäßig bei Wartungen durch die Heizungsfachkraft Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen geprüft und erforderlichenfalls ausgetauscht werden.
  • Seite 33: Auszuführende Arbeiten

    Teile vorzeitig. Deshalb:  Demontieren Sie den Gasschlauch vom Brenner- Gem. den Gewährleistungsbedingungen Gasanschluss am Kessel. der MHG Heiztechnik ist eine fachgerechte  Lösen Sie die Brennerbefestigungsschrauben. jährliche Wartung vorgeschrieben.  Lösen Sie die Schnellverschluss-Schrauben des Ge- häusedeckels.
  • Seite 34: Prüfung Der Flammenüberwachung

    Wartung GZ 2 - GZ 3  Beseitigen Sie Ablagerungen/Verschmutzungen an den Zündelektroden. 5.3.1 Prüfung der Flammenüberwachung  Überprüfen Sie die Zündelektroden auf Verschleiß und ersetzen diese ggf. Die Flammenüberwachung erfolgt mittels einer Ionisati-  Prüfen Sie die Position der Zündelektroden (Zündelek- onselektrode.
  • Seite 35: Messung Des Ionisationsstromes

    Wartung GZ 2 - GZ 3  Prüfen Sie, ob der Fühlerstrom im Betrieb zwischen 5.3.2 Messung des Ionisationsstromes 15-20 µA liegt.  Prüfen Sie, ob die Werte der nachstehenden Tabelle eingehalten werden.  Entfernen Sie die Messbrücke für den Ionisationsstrom. ...
  • Seite 36: Wartungsprotokoll

    Wartung GZ 2 - GZ 3 Wartungsprotokoll Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Elektrische Verbindungen prüfen  Gasfilter prüfen, ggf. reinigen  Reinigung Gehäuse, Gebläse, Stauscheibe, Zündeinrichtung und Flammenüberwachung  Zünd- und Ionisationselektrode kontrollieren, ggf. erneuern ...
  • Seite 37: Ersatzteilzeichnung Und Legende

    Wartung GZ 2 - GZ 3 Ersatzteilzeichnung und Legende Ersatzteilzeichnung GZ 2 Abb. 28: Ersatzteilzeichnung GZ 2 37/60...
  • Seite 38 Wartung GZ 2 - GZ 3 Ersatzteilliste GZ 2 Pos. Beschreibung Sach-Nr. Brennergehäuse 95.21110-1001 Gehäusedeckel 95.21112-1001 Brennerrohr 95.22240-1001 Brennerrohr mit Kopf 95.22240-1003 Stauscheibe 95.32046-1005 Stauscheibe 95.32046-1006 Düsenrohr mit Stauscheibe GZ 2.1N 95.32044-1009 Düsenrohr mit Stauscheibe GZ 2.1F 95.32044-1013 Düsenrohr mit Stauscheibe GZ 2.2 N 95.32044-1008 Düsenrohr mit Stauscheibe GZ 2.2F 95.32044-1010...
  • Seite 39 Wartung GZ 2 - GZ 3 Pos. Beschreibung Sach-Nr. Stecker mit Kabel 95.34000-0012 Stecker mit Kabel 95.34000-0013 Buchse mit Kabel, 7-polig 95.24200-1008 Gegenstecker (Kessel) 95.95216-0002 Buchse mit Kabel, 4-polig 95.24200-1010 Steckerteil, grün, kompl. 95.95112-0040 E-Motor mit Kondensator, 180 W 95.95262-0019 Kondensator 8 müF 95.95276-0008 Gebläserad, 160x69 mm...
  • Seite 40 Wartung GZ 2 - GZ 3 Ersatzteilzeichnung GZ 3.0 Abb. 29: Ersatzteilzeichnung GZ 3.0 40/60...
  • Seite 41: Gz 2 - Gz 3 Wartung

    Wartung GZ 2 - GZ 3 Ersatzteilliste GZ 3.0 Pos. Beschreibung Sach-Nr. 1 Brennergehäuse, gefräst 95.21110-3004 1 Gehäusedeckel, gefräst (Honeywell) 95.21112-3018 1 Gehäusedeckel, gefräst (Siemens) 95.21112-3118 1 Brennerrohr DZ 3.0/GZ 3.0 95.22240-3035 1 Stauscheibe mit Elektrodenblock 95.32046-3005 1 Düsenrohr GZ 3.0 95.32044-3003 1 Luftleitstern 0 Grd 95.31160-3001...
  • Seite 42 Wartung GZ 2 - GZ 3 Ersatzteilzeichnung GZ 3.1 - GZ 3.2 Abb. 30: Ersatzteilzeichnung GZ 3.1 - GZ 3.2 42/60...
  • Seite 43 Wartung GZ 2 - GZ 3 Ersatzteilliste GZ 3.1 – 3.2 Pos. Beschreibung Sach-Nr. Brennergehäuse, gefräst 95.21110-3004 Brennergehäuse GZ 3.2, gefräst 95.31110-3003 Gehäusedeckel, gefräst (Honeywell) 95.21112-3019 Gehäusedeckel, gefräst (Siemens) 95.21112-3119 Brennerrohr mit Kopf 95.22240-3036 Brennerrohr mit Kopf 95.32040-3001 Brennerrohrkopf GZ3.2/3 95.32040-3009 Stauscheibe mit Elektrodenblock 95.32046-3016...
  • Seite 44: Störungssuche

    Störungssuche GZ 2 - GZ 3 St ör ungssuche Störungssuche Allgemeinen Betriebszustand überprüfen. Werden die angegebenen Werte eingehalten? Mit dem Auslesekopf (95.95215-0088) können von digitalen Feuerungsautomaten, z.B. LMO, LMG, DKO, DKW, DMG, be- reit gestellte Informationen abgerufen werden. Die aktuelle Störungsursache sowie vorherige Störungen werden als Text angezeigt.
  • Seite 45 Störungssuche GZ 2 - GZ 3 Störung Ursache Behebung Keine Flammenbildung (fehlende Zün- Brenner läuft an, Automat Impulsleitung kontrollieren dung, Ventil öffnet nicht etc.) schaltet während der Si- cherheitszeit auf Störung Kein oder zu schwacher Ionisations- Ionisationsstrom kontrollieren [Fehler- strom strom?] (Flamme haftet nicht, schlechte Isolation des Flammenfühlers, Brenner nicht rich-...
  • Seite 46 Störungssuche GZ 2 - GZ 3 Störcodetabelle Blinkcode rot der Störmel- Mögliche Ursache Störsignalleuchte (LED) dung Keine Flammenbildung am Ende der Sicherheitszeit - defekte oder verschmutzte Brennstoffventile - defekter oder verschmutzter Flammenfühler 2 x blinken  - schlechte Brennereinstellung, kein Brennstoff - defekte Zündeinrichtung Fehler Luftdruckwächter 3 x blinken ...
  • Seite 47: Technische Daten

    Technische Daten GZ 2 - GZ 3 Techni s che D at en Typenschild Abb. 32: Muster Typenschild Legende zu Abb. 32: Kürzel Bedeutung Elektrischer Anschluss Anschlussdruck Produkt-Ident-Nummer Bestimmungsland Wärmeleistung Gasart Serien-Nummer VORSICHT HOCHSPANNUNG 47/60...
  • Seite 48: Technische Daten

    Technische Daten GZ 2 - GZ 3 Technische Daten GZ 2.1 (N/F); Heizgerät GZ 3.0 GZ 3.1; GZ 3.2 GZ 2.2 (N/F) Brennwertkessel Nein Niedertemperatur (**) -Kessel Nein B1-Kessel Nein Raumheizgerät mit Kraft-Wärme-Kopplung Nein Kombiheizgerät Nein Wärmenennleistung bei Wärmenennleistung und k.A.
  • Seite 49: Gasbrenner Und Gasarmaturenstrecke

    Technische Daten GZ 2 - GZ 3 7.2.1 Gasbrenner und Gasarmaturenstrecke geeignet für Gasfließ- Sach-Nr. Gas- Gesamt- Brenner- Nennweite Sach-Nr. Gasart Kesselleis- druck armaturen- gewicht tung kW mbar strecke -1101 Erdgas H (L,LL)** GZ 2.1 -1108 Flüssiggas 100-200 Rp 1“ -1010 Flüssiggas DK**** -1102...
  • Seite 50: Grundeinstellungstabelle Und Einstellmaße

    Technische Daten GZ 2 - GZ 3 7.2.2 Grundeinstellungstabelle und Einstellmaße Gasdurchsatz Maß Maß Maß Luftdruck Düsendruck Luftein- Brenner- Sach-Nr. Stufe 1 Stufe 2 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 1 Stufe 2 lauf- m³/h m³/h mbar mbar mbar mbar düse -1101 GZ 2.1 -1108...
  • Seite 51: Diagramme

    Technische Daten GZ 2 - GZ 3 Diagramme Arbeitsfeld Die nachstehenden Grafiken zeigen angenähert den Leis- tungsbereich der Baugrößen als Funktion des feuerraum- seitigen Widerstandes während des Betriebes. Die Kurven stellen Höchstwerte dar und entsprechen der Baumuster- prüfung nach DIN 4788. Der Anfahrwiderstand des Kessels ist für die tatsächlich er- reichbare Brennerleistung von entscheidender Bedeutung.
  • Seite 52: Gewährleistung

    Beginn der Reparaturarbeiten nicht erkennbar war bzw. Wir leisten gegenüber unseren Geschäftspartnern folgende von dem Fachbetrieb ohne eigenes Verschulden nicht er- Gewährleistungen kannt wurde. In diesem Fall übernimmt MHG auch die Kos- ten für den zweiten Einsatz (inklusive Anfahrtspauschale), Gerätetyp Brenner wenn dies für den Austausch der Einheit oder des Ersatz-...
  • Seite 53: Gewährleistungsanspruch Bei Verschleißteilen

    Feuer- und heizgasseitig berührten Teile des und eindeutig zu erkennen und zu ermitteln sein, empfeh- Brennerkopfes, die auch vom Gesetzgeber eine Ein- len wir darüber hinaus, unseren MHG Kundendienst anzu- schränkung in der Gewährleistung erfahren. fordern. In diesem Fall kann eine Berechnung von bereits durchgeführten Leistungen nicht akzeptiert werden.
  • Seite 54: Ersatzteile

    Änderungen von den hier beschriebenen Erläuterungen und Darstellungen ab- weichen. Ersatzteile HINWEIS! Bei Austausch nur Original-Ersatzteile von MHG verwenden: Einige Komponenten sind speziell für MHG-Geräte ausgelegt und gefer- tigt. Bei Ersatzteil-Bestellungen immer die Seriennummer angeben. 54/60...
  • Seite 55: Herstellerbescheinigung / Eg-Baumuster-Konformitätserklärung

    GZ 3.0 die Forderungen der NO -Klasse 3 (Erdgas). MHG erklärt, dass die Brenner GZ 3.0-GZ 3.2 ab Baujahr 2010 den Anforderungen der 1. BImSchV in der Fassung vom 26.01.2010 entsprechen und dass die dort geforderten NO -Grenzwerte, gemessen nach Anlage 3 und DIN EN 676, ein- gehalten werden.
  • Seite 56: Eg-Baumusterkonformitätserklärung

    Gewährleistung GZ 2 - GZ 3 EG-Baumuster-Konformitätserklärung Buchholz i.d.N., 19.06.2018 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die nachstehend aufgeführten Gasbrenner: Produkt Gas-Gebläsebrenner Handelsbezeichnung Gasbrenner GZ 2, GZ 3 unter Berücksichtigung folgender Normen und Richtlinien geprüft und hergestellt wurden:...
  • Seite 57: Transport, Verpackung, Lagerung

    Transport, Verpackung, Lagerung GZ 2 - GZ 3 Tr anspor t , Ver packung, Lager ung Entsorgung der Verpackung Recycling: Das gesamte Verpackungsmaterial (Kartona- gen, Einlegezettel, Kunststoff-Folien und -beutel) ist voll- ständig recyclingfähig. Entsorgung des Gerätes ENTSORGUNGSHINWEIS! - Das Gerät enthält elektrische und elektroni- sche Komponenten.
  • Seite 58: Ihre Notizen

    Ihre Notizen GZ 2 - GZ 3 I hr e N ot i z en 58/60...
  • Seite 59: Index

    Index GZ 2 - GZ 3 I ndex Gasklappenantrieb ............15 Gasleitung ................. 25 A  Geräteschaden .............. 9, 33 Abgasanlage ................ 9 Gewährleistung..............52 Abgastemperatur ............... 35 Grundeinstellungstabelle ........... 50 Abgasverlust ..............28 Arbeitsfeld ................51 H  Aufbewahrung der Unterlagen ..........4 Auslegung Gasarmatur ............

Diese Anleitung auch für:

Gz 3 serieGz 2.1Gz 2.2Gz 3.0Gz 3.1Gz 3.2

Inhaltsverzeichnis