Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GZ 2 - GZ 4
Stand 11.11.2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MHG GZ series

  • Seite 1 GZ 2 - GZ 4 Stand 11.11.2011...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..............................4 Allgemeines ................................... 4 Bestimmungsgemäße Verwendung..........................4 Symbolerklärung................................5 Personal-Anforderungen..............................6 Besondere Gefahren ..............................7 Normen und Vorschriften ...........................9 Normen und Vorschriften............................... 9 Transport, Verpackung, Lagerung......................13 Sicherheitshinweise für den Transport......................... 13 Prüfung der Lieferung ..............................13 Hinweise zur Lagerung ..............................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme............................48 Sicherheit bei der Inbetriebnahme..........................48 Prüfung vor Inbetriebnahme ............................48 Inbetriebnahme ................................49 Inbetriebnahmeprotokoll .............................. 58 Wartung..............................60 Wartung..................................60 Sicherheitsrelevante Komponenten..........................61 Auszuführende Arbeiten .............................. 63 Ersatzteilzeichnung und Legende ..........................70 Störungssuche ............................81 Störungssuche ................................81 Gewährleistung ............................84 10.1 Gewährleistung ................................
  • Seite 4: Sicherheit

    Zentralheizungsanlagen und für die zentrale Warmwasserbereitung vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schä- den übernimmt die MHG Heiztechnik keine Haftung. Das Risiko trägt allein der Anlagenbesitzer. MHG Geräte sind entsprechend den gültigen Normen und Richtli- nien sowie den geltenden sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
  • Seite 5: Symbolerklärung

    Sicherheit GZ 2 - GZ 4 ACHTUNG! Geräteschaden durch Witterungseinflüsse! Elektrische Gefährdung durch Wasser und Verros- tung der Verkleidung sowie der Bauteile. Deshalb: - Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden. Es ist nur für den Betrieb in Räumen geeignet. ACHTUNG! Anlagenschaden durch Frost! Die Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren.
  • Seite 6: Personal-Anforderungen

    Sicherheit GZ 2 - GZ 4 Personal-Anforderungen WARNUNG! Lebensgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang führt zu erheblichen Perso- nen- und Sachschäden. Deshalb: - Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Änderung der eingestellten Brennstoffmenge dürfen nur von einem Heizungs- fachmann vorgenommen werden. - Im Zweifel Fachleute hinzuziehen.
  • Seite 7: Besondere Gefahren

    Sicherheit GZ 2 - GZ 4 Besondere Gefahren Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die sich aufgrund der Gefährdungsanalyse ergeben. Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung beachten, um Gesundheits- gefahren und gefährliche Situationen zu vermeiden. Elektrischer Strom GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
  • Seite 8: Veränderungen Am Gerät

    Sicherheit GZ 2 - GZ 4 Veränderungen am Gerät WARNUNG! Lebensgefahr durch Austreten von Öl bzw. Gas, Ab- gas und elektrischem Schlag sowie Zerstörung des Gerätes durch austretendes Wasser! Bei Veränderungen am Gerät erlöscht die Betriebser- laubnis! Deshalb: Keine Veränderungen an folgenden Dingen vorneh- men: - Am Heizgerät - An den Leitungen für Gas, Zuluft, Wasser, Strom...
  • Seite 9: Normen Und Vorschriften

    Normen und Vorschriften GZ 2 - GZ 4 Normen und Vorschriften Normen und Vorschriften Nachfolgende Normen und Vorschriften sind bei der Installation und beim Betrieb der Heizungsanlage einzuhalten. HINWEIS! Die nachstehenden Listen geben den Stand bei der Erstellung der Unterlage wieder. Für die Anwendung der gültigen Normen und Vorschriften ist der ausfüh- rende Heizungsfachmann verantwortlich.
  • Seite 10: Vorschriften

    Normen und Vorschriften GZ 2 - GZ 4 Vorschriften Bei der Erstellung und dem Betrieb der Heizungsanlage sind die bauaufsichtlichen Regeln der Technik sowie sonstige gesetzliche Vorschriften der einzelnen Länder zu beachten. Vorschriften Titel EnEv Energie-Einsparverordnung FeuVo Feuerungsverordnungen der Bundesländer Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes- 1.
  • Seite 11: Zusätzliche Normen / Vorschriften Für Österreich

    Normen und Vorschriften GZ 2 - GZ 4 Zusätzliche Normen / Vorschriften für Österreich In Österreich sind bei der Installation die örtlichen Bauvorschriften sowie die ÖVGW-Vorschriften einzuhalten. Ferner sind gem. Luft- reinhalte- und Energietechnikgesetz die länderspezifischen Verord- nungen und Gesetze über Maßnahmen zur Luftreinhaltung hinsicht- lich Heizungsanlagen einzuhalten.
  • Seite 12: Normen Und Vorschriften Gz 2 - Gz

    Normen und Vorschriften GZ 2 - GZ 4 Zusätzliche Normen / Vorschriften für die Schweiz HINWEIS! Die Flüssiggasausführung ist für die Schweiz nicht zugelassen! Montage, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur durch ein zuge- lassenes Installationsunternehmen erfolgen. Arbeiten zu elektri- schen Anlage-Bauteilen dürfen nur von einem konzessionierten Elektro-Installateur vorgenommen werden.
  • Seite 13: Transport, Verpackung, Lagerung

    Transport, Verpackung, Lagerung GZ 2 - GZ 4 Transport, Verpackung, Lagerung Sicherheitshinweise für den Transport ACHTUNG! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Deshalb: - Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung so- wie innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorge- hen und die Symbole auf der Verpackung beachten.
  • Seite 14: Hinweise Zur Lagerung

    Transport, Verpackung, Lagerung GZ 2 - GZ 4 Hinweise zur Lagerung Betauung, Vereisung und Wassereinwirkung sind nicht zulässig. Temperaturbereich: -10°C … +50°C Feuchte: < 95% r.F. Umgang mit Verpackungs- material WARNUNG! Erstickungsgefahr durch Plastikfolien! Plastikfolien und -tüten etc. können für Kinder zu ei- nem gefährlichen Spielzeug werden.
  • Seite 15: Allgemeines

    Allgemeines GZ 2 - GZ 4 Allgemeines Produktbeschreibung MHG Gasbrenner GZ 2 - GZ 4 sind vollautomatische Gas- Gebläsebrenner in Monoblock-Bauweise, gebaut und geprüft nach DIN EN 676. Schaltung zweistufig mit Vorbelüftung, Magnetventil langsam öff- nend. Besonders geräuscharm durch Luftansaugung über Schall- dämpfer.
  • Seite 16: Technische Daten

    Technische Daten GZ 2 - GZ 4 Technische Daten Abmessungen und Anschlusswerte Abmessungen GZ 2 - GZ 4 GZ 2.1 - GZ 3.3 GZ 4.1 - GZ 4.2 Abb. 1: Abmessungen GZ 2 - GZ 4 16/92...
  • Seite 17: Typenschild

    Technische Daten GZ 2 - GZ 4 Legende zu Abb. 1: Gasarma- Maß Maß Maß Maß Maß Maß Maß Brenner- Maß L1 Maß L2 Maß L3 Maß L5 turenstre- ca. mm ca. mm ca. mm ca. mm ø mm ø mm GZ 2.1 Rp 1“...
  • Seite 18: Technische Daten

    Technische Daten GZ 2 - GZ 4 Technische Daten Gasbrenner und Gasarmaturenstrecke geeignet für Gasfließ- Sach-Nr. Gesamt- Brenner- Nennweite Sach-Nr. Gasart Kesselleis- druck Gasarmatu- gewicht tung kW mbar renstrecke -1001 Erdgas H (L,LL)** GZ 2.1 100-200 Rp 1“ -1008 Flüssiggas -1002 Erdgas H (L,LL)** GZ 2.2...
  • Seite 19: Grundeinstellungstabelle Und Einstellmaße

    Technische Daten GZ 2 - GZ 4 Grundeinstellungstabelle und Einstellmaße Gasdurchsatz Maß Maß Maß Luftdruck Düsendruck Luftein- Brenner- Sach-Nr. Stufe 1 lauf- Stufe 2 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 1 Stufe 2 düse m³/h m³/h mbar mbar mbar mbar -1001 GZ 2.1 -1008 -1002...
  • Seite 20: Elektrische Daten

    Technische Daten GZ 2 - GZ 4 Elektrische Daten Schaltplan GZ 2 MMI 810 LKS 130 Mt-Bl VPS 504 zEDk ÖEV 95-37804-0025_b_ohne Text.dwg Stand : 28.10.2011 Abb. 4: Schaltplan GZ 2 20/92...
  • Seite 21 Technische Daten GZ 2 - GZ 4 Legende zu Abb. 4: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Thermostat 2 Phase und Mp nicht vertauschen! nicht belegt Thermostat 2 Einschalter Sicherheitsthermostat Klemme Magnetventil Stufe 2 Schaltthermostat Klemme Schaltthermostat Erdklemmen im Brenner mit Erdleitungen verbinden Gasdruckwächter Luftdruckwächter (LDW)
  • Seite 22 Technische Daten GZ 2 - GZ 4 Schaltplan GZ 3.0 LKS 160-52 MMI 810 Mt-Bl VPS 504 ÖEV zEDk 95-37804-0022_a_ohne Text.dwg Stand : 07.12.2010 Abb. 5: Schaltplan GZ 3.0 22/92...
  • Seite 23 Technische Daten GZ 2 - GZ 4 Legende zu Abb. 5: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung blau Phase und Mp nicht vertauschen! braun braun Einschalter grün Sicherheitsthermostat grau Schaltthermostat Schaltthermostat schwarz Gasdruckwächter weiß Luftdruckschalter Motor mit Kondensator Klemme Magnetventil Stufe 2 Zündtransformator Klemme Stellmotor...
  • Seite 24 Technische Daten GZ 2 - GZ 4 Schaltplan GZ 3.1 - GZ 3.3 Abb. 6: Schaltplan GZ 3.1 - GZ 3.3 24/92...
  • Seite 25 Technische Daten GZ 2 - GZ 4 Legende zu Abb. 6: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Einschalter Blau Sicherheitsthermostat Braun Schaltthermostat Schwarz Schaltthermostat Gasdruckwächter Klemme Magnetventil Stufe 2 Luftdruckschalter Drahtbrücke II aufgetrennt Motorschütz Erdklemmen im Brenner mit Erdleitungen verbinden Bimetallrelais Motor mit Kondensator Gasarmaturenblock oder Gasarmaturen- GstsB strecke mit separaten Bauteilen (ohne Ste-...
  • Seite 26 Technische Daten GZ 2 - GZ 4 Schaltplan GZ 4 Abb. 7: Schaltplan GZ 4 26/92...
  • Seite 27 Technische Daten GZ 2 - GZ 4 Legende zu Abb. 7: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Einschalter Phase Sicherheitsthermostat Phase Schaltthermostat Phase Schaltthermostat Störung Gasdruckwächter Phase Luftdruckschalter Phase Motorschütz Thermostat 2 Motorsicherung nicht belegt Bimetallrelais Thermostat 2 Ionisationselektrode Motor Drahtbrücke II aufgetrennt Zündtransformator Fühlerwahlschalter auf „ION“...
  • Seite 28: Elektrotechnische Daten

    Technische Daten GZ 2 - GZ 4 Elektrotechnische Daten Brenner- Motor- Motor-Spannung Anschlusswert Leistung GZ 2 230 V WS 50 Hz 0,25 kW 0,37 kW, ca. 2 A GZ 3.0 230 V WS 50 Hz 0,45 kW 0,7 kW, ca. 3,2 A GZ 3.1 400 V DS 50 Hz 1,1 kW...
  • Seite 29: Diagramme

    Technische Daten GZ 2 - GZ 4 Diagramme Arbeitsfeld Die nachstehenden Grafiken zeigen angenähert den Leistungsbe- reich der Baugrößen als Funktion des feuerraumseitigen Widerstan- des während des Betriebes. Die Kurven stellen Höchstwerte dar und entsprechen der Baumusterprüfung nach DIN 4788. Der Anfahrwiderstand des Kessels ist für die tatsächlich erreichbare Brennerleistung von entscheidender Bedeutung.
  • Seite 30 Technische Daten GZ 2 - GZ 4 mbar GZ4.1 GZ4.2 1000 1100 1200 1300 1400 Sk95-4005-135.dwg Stand : 15.04.2008 Abb. 11: Arbeitsfeld der Gasbrenner GZ 4 Legende zu Abb. 11: Kürzel Bedeutung Kesselleistung mbar Maximaler Feuerraumüberdruck 30/92...
  • Seite 31: Montage

    Vibrations- und schwingungsfrei HINWEIS! Bei einem Heizraum muss der Luftwechsel mindes- tens 100 m³/h betragen. Die nachstehenden Einsatzbereiche stellen besondere Anfor- derungen und Betriebsbedingungen für Brenner dar, deshalb behält sich die MHG Heiztechnik die ausdrückliche Freigabe vor bei: Dunkelstrahlern Backöfen Glühöfen Trocknungskammern...
  • Seite 32 Montage GZ 2 - GZ 4 Bei Anlagen mit überdurchschnittlich hohen Feuerraum- oder Temperaturbelastungen muss eine Abstimmung mit MHG Heiz- technik erfolgen. WARNUNG! Lebensgefahr durch Feuer Leicht entzündliche Materialien oder Flüssigkeiten können in Brand geraten. Deshalb: - Keine explosiven oder leicht entflammbaren Stoffe (z.B.
  • Seite 33 Montage GZ 2 - GZ 4 Heizraum-Abmessungen für GZ 4 Abb. 12: Heizraum-Abmessungen für GZ 4 Legende zu Abb. 12: Kürzel Bedeutung Heizkessel Heizraum Schwenkradius 33/92...
  • Seite 34: Abgasanlage Und Effektiver Wärmebedarf

    Montage GZ 2 - GZ 4 Abgasanlage und effektiver Wärmebedarf Kessel, Brenner und Abgasanlage (Schornstein) bilden eine betrieb- liche Einheit, niedrigen Abgastemperaturen muss bei einer Leis- tungsreduzierung Rechnung getragen werden. ACHTUNG! Geräteschaden durch Kondensat! Kondensat zersetzt das Abgassystem. Deshalb: - Bei Abgastemperaturen unter 160°C muss die An- lage so ausgelegt sein, dass Schäden durch Kon- densat vermieden werden.
  • Seite 35: Montagewerkzeuge

    Montage GZ 2 - GZ 4 Montagewerkzeuge Für die Montage und Wartung der Heizanlage werden die Stan- dardwerkzeuge aus dem Bereich Heizungsbau sowie der Öl-/Gas- und Wasserinstallation benötigt. Montagehinweise Die Brenner GZ 2 - GZ 4 müssen in Übereinstimmung mit den gülti- gen Vorschriften eingebaut und dürfen nur in gut belüfteten Räumen betrieben werden.
  • Seite 36 Montage GZ 2 - GZ 4 Brenner-Kessel-Montage Bei der Montage des Gasbrenners an einen Heizkessel sind die fol- genden Maße und Abmessungen zu beachten (s. nachstehende Abb. und Tabelle): Sk08-9336/0 51 Stand: 03.04.2008 Abb. 13: Kesselanschluss nach DIN EN 226 GZ 2.1 160 - 180 8/10...
  • Seite 37: Gasanschluss

    Montage GZ 2 - GZ 4 Gasanschluss WARNUNG! Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Gase! Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr. Deshalb: - Einrichtungs-, Änderungs- und Wartungsarbeiten an Gasanlagen in Gebäuden dürfen nur von Gas- versorgungsunternehmen (GVU) oder von Installa- tionsunternehmen durchgeführt werden, welche vom GVU dazu berechtigt sind.
  • Seite 38: Einbaulage Gasarmatur

    Montage GZ 2 - GZ 4 Einbaulage Gasarmatur HINWEIS! Die Rohrlänge zwischen Gasarmaturenstrecke und Gasbrenner darf max. 800 mm (bei GZ 2 und GZ 3.0 max. 500 mm) betragen. HINWEIS! Das Gewicht der Gasarmatur bzw. der Gasarmatu- renstrecke muss durch eine Halterung abgefangen werden.
  • Seite 39 Montage GZ 2 - GZ 4 Abb. 15: Gasarmatur Legende zu Abb. 15: Kürzel Bedeutung Startgasmenge Gasdruckregler Gasmenge Stufe 2 Gasmenge Stufe 1 Gasfilter Gasdruckwächter 39/92...
  • Seite 40 Montage GZ 2 - GZ 4 Gasarmatur Rp 1½“ und Rp 2“ Brenner und Gasarmatur gem. Tabelle auf Seite 18 bilden eine komplette baumustergeprüfte Einheit. Die herkömmlichen Komponenten der Gasstraße sind zu einer Funktionseinheit zusammengefasst: Wesentliche Teile sind: • Schmutzfangeinrichtung mit Sieb und Filtermatte •...
  • Seite 41: Aufbau, Funktionsweise Und Einstellung

    Montage GZ 2 - GZ 4 Gasarmaturenstrecke DUNGS MBC Abb. 17: Gasarmaturenstrecke DUNGS MBC Legende zu Abb. 17: Kürzel Bedeutung Absperrklappe Messnippel Manometer mit Druckknopfhahn MBC-Multibloc Motorklappe mit Stellantrieb Gasdruckwächter Gasdruckverstellung Gasfilter Aufbau, Funktionsweise und Ein- stellung: Die Gasarmaturenstrecke mit dem DUNGS MBC Multi-Bloc ist eine kompakte und komplette Gasregel- und Ventilstrecke für die Gas- versorgung von 2-stufigen Gasgebläsebrennern.
  • Seite 42 Montage GZ 2 - GZ 4 Abb. 18: Luftklappenantrieb Stufe 1 Der blaue Stellnocken ermöglicht die Anpassung der Luftmenge für die erste Stufe. Bei Verstellung korrigiert der Antrieb automatisch seine Lage. Der schwarze Nocken zur Ansteuerung der Gasklappenverstel- lung ist, wie in Abb. 18 dargestellt, knapp rechts vom blauen zu po- sitionieren.
  • Seite 43 Montage GZ 2 - GZ 4 Abb. 20: Gasklappenantrieb Stufe 1 Der blaue Stellnocken ermöglicht die Anpassung der Gasmenge für die erste Stufe. Bei Verstellung korrigiert der Antrieb automatisch seine Lage. Der schwarze Nocken hat hier keine Funktion. Abb. 21: Gasklappenantrieb Stufe 2 Der orange Stellnocken ermöglicht die Anpassung der Gasmen-...
  • Seite 44: Gasdruckverstellung

    Montage GZ 2 - GZ 4 Gasdruckverstellung Wird die gewünschte Maximalleistung des Brenners in der 2. Stufe nicht erreicht, kann mit der Gasdruckverstellung (Pos. in Abb. 17) der Gasausgangsdruck und damit die Gasmenge erhöht werden. Abb. 22: Gasdruckverstellung Ergibt sich für die 1. Stufe eine Leistung von 70-75% zur 2. Stufe schon bei sehr geringem Abstand der beiden Stellnocken am Gas- klappenantrieb, so kann mit der Gasdruckverstellung (Pos.
  • Seite 45: Einstellung Der Schalter Im Anschlusskasten Des Motorventils

    Montage GZ 2 - GZ 4 Einstellung der Schalter im An- schlusskasten des Motorventils HINWEIS! Das Motorventil ist grundsätzlich voreingestellt und braucht nicht verändert zu werden. Für den Sonder- fall der Veränderung sind die nachfolgenden Hinwei- se gedacht: Abb. 23: Einstellung der Schalter im Anschlusskasten des Motor- ventils Legende zu Abb.
  • Seite 46: Zusammenbau Mit Schalldämpfhaube Für Gz 3 Und Gz

    Montage GZ 2 - GZ 4 Zusammenbau mit Schalldämpfhaube für GZ 3 und GZ 4 Bei dem Anbau einer Schalldämpfhaube muss evtl. der Rohrdoppelnippel auf ein Maß von 200 mm verlängert wer- den. HINWEIS! Die Rohrlänge zwischen Gasarmaturenstrecke und Gasbrenner sollte möglichst gering ausgeführt werden.
  • Seite 47: Elektrischer Anschluss

    Montage GZ 2 - GZ 4 Elektrischer Anschluss GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: - Sicherstellen, dass alle elektrischen Teile span- nungsfrei sind. - Die geltenden VDE- und EVU-Vorschriften bzw. die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des jeweiligen Bestimmungslandes sind zu beachten.
  • Seite 48: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme GZ 2 - GZ 4 Inbetriebnahme Sicherheit bei der Inbetriebnahme WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung führt zu schweren Perso- nen oder Sachschäden. Deshalb: - Installation und Montage von einem Heizungsfach- betrieb durchführen lassen. - Alle Bedienschritte gem. den Angaben dieser Anlei- tung durchführen.
  • Seite 49: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme GZ 2 - GZ 4 Inbetriebnahme HINWEIS! Vor der Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass der Brenner ordnungsgemäß und den örtlichen Vor- schriften entsprechend installiert und angeschlossen wurde. Überprüfung des Wärmeerzeugers Vor dem ersten Start des Brenners müssen folgende Punkte kon- trolliert werden: Ist der Brenner für den Kessel geeignet (s.
  • Seite 50: Bestimmung Des Gasdurchsatzes

    Inbetriebnahme GZ 2 - GZ 4 Bestimmung des Gasdurchsatzes Zur Einstellung der richtigen Belastung des Kessels muss der ein- zustellende Gasdurchsatz (Betriebsvolumen VB) bestimmt werden. Hierzu entnehmen Sie dem Typenschild des Kessels die Nennleis- tung Qn. Bestimmung des Normvolumens V / (η...
  • Seite 51: Einstellung Des Gasdurchsatzes

    Inbetriebnahme GZ 2 - GZ 4 Einstellung des Gasdurchsatzes: Einstellung des Gasdurchsatzes Gasdruck (Düsendruck) – an der höherer Gasdruck Einstellschraube des Gasdruck- niedriger Gasdruck reglers weniger Gas Gasmenge Stufe 2 – an der Ein- stellung am Ventil mehr Gas weniger Gas Gasmenge Stufe 1 –...
  • Seite 52 Inbetriebnahme GZ 2 - GZ 4 Abb. 25: Stellmotor Bei einer zu großen Luftmenge in Stufe 1 bzw. zu geringer Menge in Stufe 2 ist der jeweilige Nockenschalter zu verschieben. Um eine zu große Luftmenge zu verringern, ist der Nockenschalter (orange) entsprechend zu verstellen und der Stellmotor durch Umschalten am Regler für die 2.
  • Seite 53: Lufteinlaufdüse

    Inbetriebnahme GZ 2 - GZ 4 Lufteinlaufdüse Die Einlaufdüse der Brenner GZ 2 und GZ 3 kann nach dem Öffnen des Brenners verstellt werden. Dabei sollten beide Schrauben der Lufteinlaufdüse nur gelöst und nachdem Verstellen wieder fest an- gezogen werden. Abb.
  • Seite 54: Position Luftleiteinrichtung Gz

    Inbetriebnahme GZ 2 - GZ 4 Position Luftleiteinrichtung GZ 3 und GZ 4 Sk08-0000-063.dwg Stand : 15.04.2008 Abb. 28: Position Luftleiteinrichtung GZ 3 und GZ 4 Legende zu Abb. 28: Kürzel Bedeutung Luftleiteinrichtung Stauscheibe 54/92...
  • Seite 55: Kontrolle Der Verbrennungswerte

    Inbetriebnahme GZ 2 - GZ 4 Kontrolle der Verbrennungswerte Damit der Brenner umweltfreundlich, wirtschaftlich und störungsfrei arbeitet, müssen bei der Inbetriebnahme die Abgaswerte gemessen werden (s. nachstehende Tabelle). Die genauen, maximalen CO -Werte der Gase können beim zu- ständigen Gasversorger erfragt werden. -Tabelle Einstellwerte CO Maximalwerte CO...
  • Seite 56: Feuerungsautomat Mmi 810

    Inbetriebnahme GZ 2 - GZ 4 Feuerungsautomat MMI 810.1 Abb. 29: Programmablauf MMI 810.1 Legende zu Abb. 29: Kürzel Bedeutung Ausgangssignale des Automaten Wartezeit Start Max. Reaktionszeit für Luftwächter Überwachte Vorspülzeit Vorzündzeit Zündzeit total Sicherheitszeit Verzögerung 2. Stufe (Sek.) (Sek.) (Sek.) (Sek.) (Sek.)
  • Seite 57: Feuerungsautomat Tmg 740

    Inbetriebnahme GZ 2 - GZ 4 Feuerungsautomat TMG 740-3 Abb. 30: Programmablauf TMG 740-3 Legende zu Abb. 30 Kürzel Bedeutung Ausgangssignale des Automaten blau orange gelb grün schwarz Programm-Anzeige Start Sz PV Sicherheitszeit-Pilotventil Betrieb Sz SV Sicherheitszeit-Startventil Sz V1 Sicherheitszeit-Hauptventil Modell-Nummer 32-32 sec.
  • Seite 58: Inbetriebnahmeprotokoll

    Inbetriebnahme GZ 2 - GZ 4 Unterspannung: Sicherheitsabschaltung bei TMG 740-3 : Netzspannung niedriger als typisch AC 187 V Entriegelung Entriegelung des TMG 740-3 : Nach jeder Störabschaltung ist eine sofortige Entriegelung möglich! Dafür Entriegelungstaster drücken. Inbetriebnahmeprotokoll Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Inbetriebnahmepro- tokoll mit einem X oder einem bestätigen.
  • Seite 59: Einstell- Und Messwerte

    Inbetriebnahme GZ 2 - GZ 4 Einstell- und Messwerte Kunde : Anlage : Hersteller Leistung kcal/h (x 1000) Fabrik-Nr. Leistung Baujahr Gasart / Wobbe-Zahl Stufe 1 Maß - A Maß - B Luftdruck (v. Stauscheibe) mbar Stellung Luftklappe Skala Stellung Lufteinlaufdüse Gasdruck vor Ventil mbar Gasdruck hinter Ventil...
  • Seite 60: Wartung

    ACHTUNG! Geräteschaden durch unterlassene Wartung! Wird die Anlage keiner jährlichen Wartung unterzo- gen, verschleißen die Teile vorzeitig. Deshalb: - Gem. den Gewährleistungsbedingungen der MHG Heiztechnik ist eine fachgerechte jährliche Wartung vorgeschrieben. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen.
  • Seite 61: Sicherheitsrelevante Komponenten

    Wartung GZ 2 - GZ 4 Sicherheitsrelevante Komponenten Zur langfristigen Sicherstellung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Wärmeerzeugern und Komponenten und zur Erfüllung der Anforde- rungen der EU-Richtlinie 2002/91/EG besteht die Notwendigkeit fol- gende Komponenten nach Erreichen ihrer vom Hersteller angege- benen Nennlebensdauer, angegeben jeweils als Zeit oder Schalt- zyklen, auszutauschen.
  • Seite 62: Aufzählung Typischer Verschleißteile

    Wartung GZ 2 - GZ 4 Aufzählung typischer Verschleiß- teile Die Verschleißteile werden turnusmäßig bei Wartungen durch den Fachmann geprüft und erforderlichenfalls ausgetauscht. Auswechselintervalle / Jahre Verschleißteile (unverbindliche Werksemp- fehlung) Düsen / Brennerring Dichtringe / Gummidruckringe Dichtschnüre Elektrodenblöcke Flammrohre Flammenüberwachungseinrich- tungen (UV-Dioden) Gasfilter Ionisationselektroden...
  • Seite 63: Auszuführende Arbeiten

    Wartung GZ 2 - GZ 4 Auszuführende Arbeiten Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Wartungsprotokoll mit einem X oder einem bestätigen. Beschrei- Ausge- Wartungsarbeiten bung führt Elektrische Verbindungen prüfen Gasfilter prüfen, ggf. reinigen Reinigung Gehäuse, Gebläse, Stauschei- be, Zündeinrichtung und Flammenüber- Seite 63 ff wachung Zünd- und Ionisationselektrode kontrollie-...
  • Seite 64 Wartung GZ 2 - GZ 4 Brenner in Service-Aufhängung Sk95-2110-241_ BrennerServiceAufhängung Stand : 04.03.2008 DZ2/GZ2=360mm DZ3/GZ3=510mm Abb. 31: Brenner in Service-Aufhängung 64/92...
  • Seite 65: Flammenüberwachung

    Wartung GZ 2 - GZ 4 Luftklappen-Lagerung GZ 4 Abb. 32: Luftklappen-Lagerung GZ 4 Legende zu Abb. 32: Kürzel Bedeutung Brennerrohr Luftklappe Spannhülsen Gehäusedeckel Ölen! Stellmotor Ansaugschalldämpfer Gehäuseboden STMK Stellmotorkonsole LKLA Befestigung Luftklappenachse HINWEIS! Die Pos. xy in der o.g. Abb. sind jährlich zu ölen! Flammenüberwachung Die Flammenüberwachung erfolgt unter Ausnutzung der Leitfähig- keit und Gleichrichterwirkung der Flamme, mittels einer Ionisations-...
  • Seite 66 Wartung GZ 2 - GZ 4 bei Netzspannung MMI 810.1/TMG 740-3 = AC 230 V erforderlicher Fühlerstrom für zuverlässigen > 5 µA Betrieb Abb. 33: Mess-Schaltung MMI 810.1/TMG 740-3 Legende zu Abb. 33: Kürzel Bedeutung Ionisationselektrode Multimeter Ri max. 5000 Ω Abb.
  • Seite 67: Messung Des Ionisationsstromes

    Wartung GZ 2 - GZ 4 Messung des Ionisationsstromes Messbrücke für IS-Strom entfernen und ein Gleichstrommessgerät 0-10 µA (0-50 µA) anschließen. Der Ionisationsstrom sollte mind. 3 µA betragen, besser noch 5µA. Nach Beendigung des Messvorgan- ges Brücke wieder einsetzen. Abb. 35: Lüsterklemme zur Messung des Ionisationsstromes 67/92...
  • Seite 68: Zündelektrodeneinstellung

    Wartung GZ 2 - GZ 4 Zündelektrodeneinstellung Abb. 36: Zündelektrodeneinstellung Erdgas und Flüssiggas (GZ 2–GZ 3) bzw. Erdgas (GZ 4) Sk08-0000-063.dwg Stand : 15.04.2008 Abb. 37: Zündelektrodeneinstellung GZ 4 Flüssiggas Legende zu Abb. 37: Kürzel Bedeutung Düsenrohr Stauscheibe Zündbohrung 68/92...
  • Seite 69: Abgastemperatur

    Wartung GZ 2 - GZ 4 Abgastemperatur Die Abgastemperatur wird mit einem im Fachhandel erhältlichen Thermometer gemessen. Als Mess-Stelle bietet sich die Schornsteinfeger-Kontrollbohrung im Abgasrohr an. Ein Ansteigen der Abgastemperatur um mehr als 30°C deutet auf eine beginnende Belagbildung im Kessel hin, die zu einem unwirtschaftlichen Betrieb der Heizanlage führt.
  • Seite 70: Ersatzteilzeichnung Und Legende

    Wartung GZ 2 - GZ 4 Ersatzteilzeichnung und Legende Ersatzteilzeichnung GZ 2 Abb. 38: Ersatzteilzeichnung GZ 2 70/92...
  • Seite 71 Wartung GZ 2 - GZ 4 Ersatzteilliste GZ 2 Pos. Beschreibung Sach-Nr. Brennergehäuse 95.21110-1001 Gehäusedeckel 95.21112-1001 Brennerrohr 95.22240-1001 Brennerrohr mit Kopf 95.22240-1003 Stauscheibe 95.32046-1005 Stauscheibe 95.32046-1006 Düsenrohr mit Stauscheibe GZ 2.1N 95.32044-1009 Düsenrohr mit Stauscheibe GZ 2.1F 95.32044-1013 Düsenrohr mit Stauscheibe GZ 2.2 N 95.32044-1008 Düsenrohr mit Stauscheibe GZ 2.2F 95.32044-1010...
  • Seite 72 Wartung GZ 2 - GZ 4 Pos. Beschreibung Sach-Nr. Dichtheitskontrolle VPS 504 95.33200-1015 Reglerblockierungs-Set 95.33200-1012 Doppelfiltereinsatz für Kombiblock MB-DLE 410 / 412, Dungs 95.91340-0010 Stecker mit Kabel 95.34000-0012 Stecker mit Kabel 95.34000-0013 Buchse mit Kabel, 7-polig 95.24200-1008 Gegenstecker (Kessel) 95.95216-0002 Buchse mit Kabel, 4-polig 95.24200-1010 Steckerteil, grün, kompl.
  • Seite 73 Wartung GZ 2 - GZ 4 Ersatzteilzeichnung GZ 3.0 Abb. 39: Ersatzteilzeichnung GZ 3.0 73/92...
  • Seite 74 Wartung GZ 2 - GZ 4 Ersatzteilliste GZ 3.0 Pos. Beschreibung Sach-Nr. 1 Brennergehäuse 95.21110-3003 1 Gehäusedeckel 95.21112-3009 1 Brennerrohr DZ 3.0/GZ 3.0 95.22240-3035 1 Stauscheibe mit Elektrodenblock 95.32046-3005 1 Düsenrohr GZ 3.0 95.32044-3003 1 Luftleitstern 0 Grd 95.31160-3001 1 Luftdruckwächter GW 50-A2 95.95247-0010 1 Anbauflansch Luftdruckwächter 95.21170-0003...
  • Seite 75 Wartung GZ 2 - GZ 4 Pos. Beschreibung Sach-Nr. 2 Sicherungsscheibe 95.21189-0002 2 Verschlusszapfen 95.21189-0003 1 Satz Brennerbefestigung 95.90100-3001 - Brennerkopfdichtung 95.22287-3008 1 Brennerkopfdichtung 95.22287-3010 - Klemmflansch 95.22232-3001 1 Klemmflansch-Satz 95.22232-3003 - Passbuchse für Ölpumpe 95.26299-3001 4 Sechskantmutter, M8 95.99196-0096 75/92...
  • Seite 76 Wartung GZ 2 - GZ 4 Ersatzteilzeichnung GZ 3.1 - GZ 3.3 Abb. 40: Ersatzteilzeichnung GZ 3.1 - GZ 3.3 76/92...
  • Seite 77 Wartung GZ 2 - GZ 4 Ersatzteilliste GZ 3.1 – 3.3 Pos. Beschreibung Sach-Nr. Brennergehäuse GZ 3.0-GZ 3.1 95.21110-3003 1 Brennergehäuse 95.31110-3001 Brennergehäuse GZ 3.2 95.31110-3002 Gehäusedeckel 95.21112-3009 Brennerrohr mit Kopf 95.22240-3036 Brennerrohr mit Kopf 95.32040-3001 1 Brennerrohr mit Kopf 95.32040-3002 1 Brennerrohrkopf GZ3.2/3 95.32040-3009...
  • Seite 78 Wartung GZ 2 - GZ 4 Pos. Beschreibung Sach-Nr. 1 Leistungsschütz 3RT1016-1AP02 [ab 2003] Siemens 95.95244-0014 1 Bimetall-Relais ZOO-4 95.95248-0005 1 Bimetall-Relais ZE4 95.95248-0008 Bimetall-Relais 3UA7021-1E 95.95248-0011 1 Steckerteil, grün, kompl. 95.95112-0040 1 Steckerteil, schwarz, kompl. 95.95112-0044 1 Gegenstecker (Kessel) 95.95216-0002 1 E-Motor 1,1 kW DS 95.95262-0012...
  • Seite 79 Wartung GZ 2 - GZ 4 Ersatzteilzeichnung GZ 4 Abb. 41: Ersatzteilzeichnung GZ 4 79/92...
  • Seite 80 Wartung GZ 2 - GZ 4 Ersatzteilliste GZ 4 Pos. Beschreibung Sach-Nr. 1 Brennergehäuse 95.21110-4000 1 Gehäusedeckel 95.21112-4002 1 Brennerrohr 95.22240-4046 Brennerrohrkopf GZ 4.1 95.22240-4048 1 Brennerrohrkopf GZ 4.2 95.32040-4002 1 Stauscheibe mit Elektrodenblock 95.32046-4003 Düsenrohr Erdgas GZ 4.1 95.32044-4001 Düsenrohr Erdgas GZ 4.2 95.32044-4002 Düsenrohr Flüssiggas GZ 4.1F...
  • Seite 81: Störungssuche

    Störungssuche GZ 2 - GZ 4 Störungssuche Störungssuche Allgemeinen Betriebszustand überprüfen. Werden die angegebenen Werte eingehalten? Mit dem Auslesekopf (95.95215-0088) können von digitalen Feuerungsautomaten, z.B. LMO, LMG, DKO, DKW, DMG, bereit gestellte Informationen abgerufen werden. Die aktuelle Störungsursache sowie vorherige Störungen werden als Text angezeigt.
  • Seite 82 Störungssuche GZ 2 - GZ 4 Störung Ursache Behebung Brenner läuft an, Auto- Keine Flammenbildung (fehlende Impulsleitung kontrollieren mat schaltet während der Zündung, Ventil öffnet nicht etc.) Sicherheitszeit auf Stö- Kein oder zu schwacher Ionisations- Ionisationsstrom kontrollieren [Fehler- rung strom strom?] (Flamme haftet nicht, schlechte Isola- tion des Flammenfühlers, Brenner...
  • Seite 83 Störungssuche GZ 2 - GZ 4 Störursachendiagnose TMG 740-3 Störung Ursache Brenner geht nicht in Betrieb, Pro- Elektrische Zuleitung fehlerhaft grammanzeige bleibt stehen Thermostat oder Gaswächter "AUS" Brenner geht nicht in Betrieb, Pro- Luftwächter defekt, bzw. nicht in Ruhestellung (Arbeitskontakt muss of- grammanzeige dreht dauernd fen sein) Automat schaltet kurz nach Beginn...
  • Seite 84: Gewährleistung

    Anleitung an Dritte ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist unzulässig. Die Anleitung verbleibt am Heizgerät, damit sie auch später bei Be- darf genutzt werden kann. MHG haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Anleitung resultieren. HINWEIS! Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen den gewerblichen Schutz-...
  • Seite 85: Ersatzteile

    Gewährleistung GZ 2 - GZ 4 Gewährleistung Der Gas-Gebläsebrenner von MHG erbringt seine einwandfreie Funktion bei fachgerechter Installation und Inbetriebnahme sowie Verbrennung der für den jeweiligen Gasbrenner zugelassenen Brenngase. Gewährleistungsbedingungen der MHG sind dem Gerätepass sowie der Gewährleistungsurkunde zu entnehmen.
  • Seite 86 Herstellung sowie für fehlerfreies Material in der Weise, dass sie Teile, die infolge solcher Mängel un- brauchbar wurden oder deren Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt wurde, auf eigene Kosten und Gefahr neu liefert. Für ersetzte Teile leistet MHG im gleichen Umfang Gewähr wie für den ursprünglichen Lieferge- genstand.
  • Seite 87: 10.2 Herstellerbescheinigung / Eg-Baumuster-Konformitätserklärung

    Brenner GZ 3.0 die Forderungen der NO -Klasse 3 (Erdgas). MHG erklärt, dass die Brenner GZ 3.0-GZ 4.2 ab Baujahr 2010 den Anforderungen der 1. BImSchV in der Fassung vom 26.01.2010 entsprechen und dass die dort geforderten NO -Grenzwerte, gemessen nach Anla- ge 3 und DIN EN 676, eingehalten werden.
  • Seite 88 Gewährleistung GZ 2 - GZ 4 EG-Baumuster-Konformitätserklärung Buchholz i.d.N., 23.07.2010 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die nachstehend aufgeführten Gasbrenner: Produkt Gas-Gebläsebrenner Handelsbezeichnung Gasbrenner GZ 2, GZ 3, GZ 4 unter Berücksichtigung folgender Normen und Richtlinien geprüft und hergestellt wurden:...
  • Seite 89: 10.3 Wartungsnachweis

    Gewährleistung GZ 2 - GZ 4 10.3 Wartungsnachweis Wartungsprotokoll Zweistufiger Gas-Gebläsebrenner GZ 2 - GZ 4 Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Elektrische Verbindungen prüfen Gasfilter prüfen, ggf. reinigen Reinigung Gehäuse, Gebläse, Stauscheibe, Zündeinrichtung und Flammenüberwachung Zünd- und Ionisationselektrode kontrollieren, ggf.
  • Seite 90: Ihre Notizen

    Ihre Notizen GZ 2 - GZ 4 Ihre Notizen 90/92...
  • Seite 91: Index

    Index GZ 2 - GZ 4 Index Abgasanlage ..............35 Haftungsbeschränkung ............. 87 Abgastemperatur............... 71 Abgasverlust ..............57 Arbeitsfeld ..............30, 31 Ionisationselektrode ..........65, 67, 68 Auslesekopf............... 84 Ionisationsstrom..............69 Brandschutz ..............38 Kesselanschluss ............... 37 Brenner-Kessel-Montage ..........37 Messung des Ionisationsstromes........69 -Wert................

Inhaltsverzeichnis