Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

GZ 1.105
Stand 29.10.2019
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für MHG GZ 1.105

  • Seite 1 GZ 1.105 Stand 29.10.2019...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inbetriebnahme ................................10 Prüfung der Gasleitung auf Dichtheit ..........................10 Prüfung der elektrischen Funktionsfähigkeit der Anlage ....................10 Entlüftung der Gasleitung.............................. 10 Brennereinstellung GZ 1.105 ............................10 Gasarmatur ................................... 12 Stellmotor LKS 120-10 ..............................12 Wartung ..................................14 Wartung..................................14 Messung des Ionisationsstromes ..........................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Technische Dokumentation............................. 19 Produktdatenblatt ................................19 Technische Daten und Elektro-Anschluss ........................19 Arbeitsfeld GZ 1.105 ..............................19 Schaltplan ..................................20 Grundeinstellungstabelle und Einstellmaße für Erdgas und Flüssiggas (Propan) ............22 Abmessungen GZ 1.105 ............................... 22 Explosionszeichnung GZ 1.105 ............................ 23 Gewährleistung................................
  • Seite 4: Sicherheit

    Benutzung gilt als nicht bestim- … weist auf lebensgefährliche Situationen mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden über- durch elektrischen Strom hin. nimmt die MHG Heiztechnik keine Haftung. Das Risiko trägt allein der Anlagenbetreiber. WARNUNG! … weist auf eine gefährliche Situation hin, die MHG Geräte sind entsprechend den gültigen Normen und...
  • Seite 5: Besondere Gefahren

    Sicherheit GZ 1.105 Veränderungen am Gerät VORSICHT! … weist auf eine gefährliche Situation hin, die WARNUNG! zu geringfügigen oder leichten Verletzungen Lebensgefahr durch Austreten von Gas, Ab- führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. gas und elektrischem Schlag sowie Zerstö- rung des Gerätes durch austretendes Was-...
  • Seite 6: Normen Und Vorschriften

    Normen und Vorschriften GZ 1.105 N or m en und Vor schr i f t en Normen Titel Normen und Vorschriften VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleitungen – Teil C: Allgemeine Tech- Nachfolgende Normen und Vorschriften sind bei der In- DIN 18380 nische Vertragsbedingungen für Bauleis-...
  • Seite 7: Allgemeines

    Der Brenner besteht aus: Moderne Konzeption - Spiralgehäuse (Leichtmetall-Druckguss) - Brennerrohr Die Gasbrenner der Baureihe GZ 1.105 sind vollautomati- - Mischsystem mit Düsenrohr, verschiebbar sche Gas-Gebläsebrenner in Monoblock-Bauweise. Sie - Gehäusedeckel mit Funktionsteilen sind für den Betrieb mit Erdgas und Flüssiggas geeignet - Elektromotor mit Betriebskondensator und nach EN 676 gebaut und geprüft.
  • Seite 8: Montage

    Höhe einzuhalten. An den Arbeitsstellen ist eine Breite von mind. 600 mm vorzusehen. Montage des Brenners Der Brenner GZ 1.105 muss in Übereinstimmung mit den gültigen Vorschriften eingebaut und darf nur in gut belüfte- ten Räumen betrieben werden. Die Instruktionen vor dem Einbau und Betrieb des Brenners sind zu beachten.
  • Seite 9: Elektroanschluss

    Montage GZ 1.105 Elektroanschluss Gasanschluss WARNUNG! GEFAHR! Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Gase! Kontakt zu spannungsführenden Bauteilen Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr. führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: Deshalb: - Einrichtungs-, Änderungs- und Wartungs- - Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von arbeiten an Gasanlagen in Gebäuden dür-...
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Eine Entlüftung in den Feuerraum ist nicht zu- lässig. WARNUNG! Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Gase! Brennereinstellung GZ 1.105 Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr. Deshalb: - Vor erstmaligem Anfahren des Gasbren- Jeder Brenner ist auf Leistung eingestellt und warmer- probt. Die Grundeinstellung ist dem Kap. 8.1 zu entneh- ners ist die Gasleitung zu entlüften und...
  • Seite 11 Inbetriebnahme GZ 1.105 • Einstellung der Lufteinlaufdüse Mittel-Stellung Bei überdurchschnittlichem Feuerraumwiderstand oder ungünstiger Abgasführung. Normalstellung für den An- fangsbereich der Brennerleistung. Maximal-Stellung Bei extrem ungünstigen Anlagenverhältnissen. Für den Mittel- und Max-Bereich der Brennerleistung. • Zusammenfassung Kleinere Leistung: B-Maß verkleinern (Einstellschraube unter dem Gasrohr), Gasdurchsatz reduzieren (Verstellung am Druckregler der Gasarmatur), Luftmengenverstellung erfolgt über die B-...
  • Seite 12: Gasarmatur

    Inbetriebnahme GZ 1.105 Legende zu Abb. 2 Gasarmatur Kürzel Bedeutung Brenner und Gasregelstrecke bilden eine komplette, ein- Startgasmenge baufähige Einheit. Gasmenge Stufe 2 Die herkömmlichen Komponenten der Gasstrecke sind zu Gasmenge Stufe 1 einer Funktionseinheit zusammengefasst: Gasdruckwächter - Schmutzfangeinrichtung mit Sieb und Filtermatte...
  • Seite 13 Inbetriebnahme GZ 1.105 • Einstellung Luftmenge Stufe 1: Verstellhebel blau. Weniger Luft Stufe 1: Den blauen Verstellhebel gegen den Uhrzeigersinn auf kleinere Werte stellen. Bei laufen- dem Brenner dreht der Stellmotor selbsttätig nach. Mehr Luft Stufe 1: Den blauen Verstellhebel im Uhrzei- gersinn auf größere Werte stellen.
  • Seite 14: Wartung

    Wartung GE/GZ 1.105 60 - 105 kW War t ung Einstellmaße Wartung Die gesetzlichen Vorschriften schreiben eine jährliche Wartung der Heizungsanlage vor. Der Brenner ist zu reini- gen (Gebläserad, Mischsystem, Zündeinrichtung, Ionisati- onselektroden etc.) und die Position der Zündelektroden zu kontrollieren (s. Abb. 11).
  • Seite 15: Wartungsprotokoll

    Wartung GZ 1.105 Wartungsprotokoll Zweistufiger Gas-Gebläsebrenner GZ 1.105 Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Elektrische Verbindungen prüfen  Gasfilter prüfen, ggf. reinigen  Reinigung Gehäuse, Gebläse, Stauscheibe, Zündeinrichtung und Flammenüberwachung  Zünd- und Ionisationselektrode kontrollieren, ggf. erneuern ...
  • Seite 16: Fehlersuche

    Fehlersuche GZ 1.105 Fehl e r suche Extern: Anstelle des eingebauten Entstörknopfs kann (wie im An- Feuerungsautomat DMG 970 schluss- resp. Blockschema ersichtlich ist) über einen ex- ternen Taster, der Klemme 9 mit A verbindet, die gleiche Funktionalität erreicht werden.
  • Seite 17: Fehlersuche

    Fehlersuche GZ 1.105 Fehlersuche Allgemeinen Betriebszustand überprüfen. Werden die angegebenen Werte eingehalten? Störung Ursache Behebung Hauptschalter, Sicherung und Kesselthermostat Brenner läuft nicht an überprüfen Spannung (Phase und Mp) überprüfen ggf. Dichtheitskontrollgerät überprüfen Gasvordruck überprüfen Gasdruckwächter überprüfen (Einstellung und Funktion) Gasfeuerungsautomat austauschen Kontrolle von Zündtrafo, Zündkabel und Zünd-...
  • Seite 18: Störursachendiagnose Feuerungsautomat Dmg 970

    Fehlersuche GZ 1.105 Störung Ursache Behebung Luftdruckwächter-Kontakt öffnet Impulsleitung kontrollieren Brenner läuft an, Automat schaltet wäh- Flammensignal Ionisationsstrom kontrollieren (Fehlerstrom?) rend der Vorbelüftung auf Störung Keine Flammenbildung (fehlende Zündung, Brenner läuft an, Ventil öffnet nicht etc.) Automat schaltet wäh- rend der Sicherheitszeit Kein oder zu schwacher Ionisationsstrom auf Störung...
  • Seite 19: Technische Dokumentation

    * Hochtemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur von 60°C am Heizgeräte-Einlass und eine Vorlauftemperatur von 80°C am Heizgeräte-Auslass. ** Niedertemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur (am Heizgeräte-Einlass) für Brennwertkessel von 30°C, für Niedertemperaturkessel von 37°C und für andere Heizgeräte von 50°C. Technische Daten und Elektro- Arbeitsfeld GZ 1.105 Anschluss Netzanschluss: 230 V, 50 Hz Anschlusswert: ca.
  • Seite 20: Schaltplan

    Technische Dokumentation GZ 1.105 Schaltplan DMG 970-N Mod. 01 LKS 120-10 S2 6 m2 m1 IS IS Mt-Bl T2 T1 T1 N T8 T7 T6 VPS 504 T2 T1 N (Mp) Sl (Ph) 230V, 50Hz ÖEV Sk18-0620-185 Abb. 15: Schaltplan...
  • Seite 21 Technische Dokumentation GZ 1.105 Legende zu Abb. 15: Kürzel Bedeutung Phase und Mp nicht vertauschen! Einschalter Sicherheitsthermostat Schaltthermostat 1 Schaltthermostat 2 Gasdruckwächter Luftdruckwächter (LDW) Ionisation Kondensator Motor mit Kondensator Zündtransformator Stellmotor Magnetventil zweistufig (Stufe 1 und 2) Sicherheitsmagnetventil Gasfeuerungsautomat Dichtheitskontrolle Betriebsstundenzähler 1...
  • Seite 22: Grundeinstellungstabelle Und Einstellmaße Für Erdgas Und Flüssiggas (Propan)

    Leistungsminderung bei Erdgas (LL) ca. 30% Heizwert (H ) des Gases: 25,89 kWh/m³: CO : 11,5 Vol.%: Einstellwerte Flüssiggas Anhaltswerte: Erforderlicher Gasfließdruck: 50 mbar, max. 360 mbar * (...) Brennereinstellung ab Werk Abmessungen GZ 1.105 ∅ G Brennertyp GZ 1.105 30 - 135...
  • Seite 23: Explosionszeichnung Gz 1.105

    Technische Dokumentation GZ 1.105 Explosionszeichnung GZ 1.105 Abb. 16: Explosionszeichnung GZ 1.105...
  • Seite 24 Technische Dokumentation GZ 1.105 Ersatzteillegende GZ 1.105 GZ 1 GZ 1 Pos. Beschreibung Sach-Nr. Erdgas Flüssiggas Brennergehäuse 95.31110-0001 Gehäusedeckel 95.31012-0010 Brennerrohr 95.32040-0034 Stauscheibe 95.32046-0076 Düsenrohr Erdgas 95.32044-0085 Düsenrohr Flüssiggas 95.32044-0086 Luftdruckwächter 95.95247-0014 Anbauflansch Luftdruckwächter 95.21170-0003 Zündelektrodenblock 95.34036-0024 Zündkabel mit Stecker 95.24200-1003...
  • Seite 25: Gewährleistung

    Beginn der Reparaturarbeiten nicht erkennbar war bzw. tung von dem Fachbetrieb ohne eigenes Verschulden nicht er- - Jährliche Wartung kannt wurde. In diesem Fall übernimmt MHG auch die Kos- - Einhaltung unserer War- Bedingung ten für den zweiten Einsatz (inklusive Anfahrtspauschale), tungs- und Pflegehinweise wenn dies für den Austausch der Einheit oder des Ersatz-...
  • Seite 26: Gewährleistungsanspruch Bei Verschleißteilen

    (z.B. falsche Brennereinstel- und eindeutig zu erkennen und zu ermitteln sein, empfeh- lung, zu geringer oder zu großer Wasservolumen- len wir darüber hinaus, unseren MHG Kundendienst anzu- strom, Kesselstein durch ungeeignetes Füllwasser fordern. In diesem Fall kann eine Berechnung von bereits u.a.m.).
  • Seite 27: Haftungsbeschränkung

    MHG verwenden: Einige Komponenten sind jährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. speziell für MHG-Geräte ausgelegt und gefer- tigt. Bei Ersatzteil-Bestellungen immer die Die MHG Heiztechnik übernimmt keine Haftung für Schä- Seriennummer angeben. den, wenn: - diese Betriebsanleitung sowie etwaige weitere Produkt- unterlagen nicht beachtet wurden oder - der Liefergegenstand nicht bestimmungsgemäß...
  • Seite 28: Herstellerbescheinigung / Eg-Baumuster-Konformitätserklärung

    Herstellerbescheinigung / EG-Baumuster-Konformitätserklärung Hersteller - Bescheinigung Buchholz i.d.N., 28.10.2019 Die Firma Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit für die nachstehend aufgeführten Gasbrenner: Produkt Gasbrenner mit Gebläse Typ / Baumuster-Nr. GZ 1.105 / CE-0085AQ0916 Prüfnormen EN 676 Prüfstelle Gaswärme Institut (GWI) Essen Qualitätsmanagementsystem...
  • Seite 29 Gewährleistung GZ 1.105 EG-Baumuster-Konformitätserklärung Buchholz i.d.N., 14.06.2018 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die nachstehend aufgeführten Gasbrenner: Produkt Gas-Gebläsebrenner Handelsbezeichnung Gasbrenner GZ 1.105 unter Berücksichtigung folgender Normen und Richtlinien geprüft und hergestellt wurden: EU-Richtlinie Norm EG-Überwacher EN 60335-1 (2012) + A 11 (2014)
  • Seite 30: Einstell- Und Messwerte

    Einstell- und Messwerte GZ 1.105 Ei n st el l - und M essw er t e Kunde : Anlage : Hersteller Leistung kcal/h (x 1000) Fabrik-Nr. Leistung Düsengröße gph, kg/h Sprühwinkel / Kegeltyp Stufe 1 Maß - A Maß - B Maß...
  • Seite 31: Ihre Notizen

    Ihre Notizen GZ 1.105 I hr e N ot i z en...

Inhaltsverzeichnis