Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 3 V M Beschreibung; Saugplatten; Traversen - schmalz VACUMASTER VHB 250 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
V
M
VHB 250-500
ACU
ASTER

3.4 Saugplatten

Gefahr
Warnung

3.5 Traversen

BA 30.30.01.00223
Kapitel 3
Beschreibung
Die Saugplatten bringen das Vakuum auf die Last. Sie dienen zum Heben der
Werkstücke.
Es müssen immer alle Saugplatten ganz auf dem Werkstück aufsitzen um
Vakuum zu erzeugen und Lasten anheben zu können (Ausnahme bei Gerät
VHB 350/500).
Mit dem Bohlenhebegerät VHB 350/500 lassen sich auch rissige Werkstücke
(z.B. Laubhölzer) anheben. Hierfür sorgen in Verbindung mit den Saugplatten
automatisch arbeitende Abschaltventile. Die Saugplatten sind jeweils in 2
Einzelflächen unterteilt. Bei einer nicht oder nur teilweise bedeckten Einzelfläche
( z.B. bei Rissen oder Schadstellen) schließt das Abschaltventil die Zuleitung zur
entsprechenden Saugfläche und verhindert ein Zusammenbrechen des Vakuums
im System.
Achtung: Wenn jeweils eine Einzelfläche der Saugplatte durch das Abschaltventil
abgeschaltet sind, verringert sich die max. Traglast des Hebegerätes auf 350 kg.
Die Längstraverse ist im Grundgestell mit zwei Feststellschrauben befestigt.
Sie dient als Aufnahme der Schlitten für die Sauger. Zugleich ist sie der
Vakuumspeicher. Ein Rückschlagventil, das direkt auf der Längstraverse sitzt,
verhindert bei Stromausfall ein schnelles Absinken des Vakuums.
Die Saugplatten sind verstellbar gelagert. Achten Sie besonders auf festen Sitz der
Schlauchklemmen und Klemmhebel!
Status: 03.2013 / Index 00
J. Schmalz GmbH
Aacher Straße 29
D - 72293 Glatten
Tel +49 +7443 / 2403 - 0
Fax +49 +7443 / 2403 - 259
http://www.schmalz.de
e-mail: schmalz@schmalz.de
Seite 9 / 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis