Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Emissionen; Besondere Gefahren; Arbeitsplätze - schmalz VACUMASTER VHB 250 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
V
M
VHB 250-500
ACU
ASTER
1.5 Bestimmungsge-
mäße Verwendung
Gefahr

1.6 Emissionen

1.7 Besondere
Gefahren
1.8 Arbeitsplätze
1.9 Hinweise für den
Benutzer des
Hebegerätes
1.10 Persönliche
Schutzausrüstung
1.11 Verhalten im
Notfall
BA 30.30.01.00223
Kapitel 1
Sicherheit
Das Hebegerät der Serie V
Transportieren von bis zu 6 m langen Bohlen, Brettern und Balken.
Die Bohlenhebegeräte VHB 250 und VHB 500 eignen sich für rissfreie Hölzer. Mit
dem Bohlenhebegerät VHB 350/500 lassen sich auch rissige Werkstücke (z.B.
Laubhölzer) anheben.
Das Hebegerät kann nur senkrecht hängend eingesetzt werden.
Personen und Tiere befördern mit der Last oder dem Hebegerät ist verboten!
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen des Hebegerätes sind aus
Sicherheitsgründen verboten!
Die in dieser Betriebsanleitung vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen müssen eingehalten werden.
Die zulässige Traglast darf nicht überschritten werden.
Der vom Gerät ausgehende äquivalente Dauerschalldruckpegel liegt
unter 75 dB(A).
Da die Last durch Unterdruck an den Saugplatten des Gerätes gehalten wird, fällt
sie herab, sobald der Unterdruck zusammenbricht.
Dies geschieht bei plötzlichem Stromausfall. Ein eingebauter Speicher erhält den
Unterdruck in diesem Fall noch für eine kurze Sicherheitszeit aufrecht.
Setzen Sie die Last bei Ausfällen wenn möglich sofort ab. Andernfalls entfernen
Sie sich sofort aus dem Gefahrenbereich.
Das Gerät erzeugt einen sehr starken Sog, der Haare und Kleidungsstücke
einsaugen kann. Nicht in den Sauganschluss hineinsehen, wenn das Gerät
eingeschaltet ist. Augen können eingesogen werden.
Der Arbeitsplatz des Benutzers befindet sich vor dem Bediengriff. Der Benutzer
muss so stehen, dass er den Vakuum-Manometer stets im Auge behalten kann.
Als Benutzer müssen Sie vor Inbetriebnahme des Hebegerätes eingewiesen
worden sein. Sie müssen die Betriebsanleitung und besonders das Kapitel
"Sicherheit" gelesen und verstanden haben.
Sorgen Sie dafür, dass nur autorisierte Personen mit dem Gerät arbeiten. Sie sind
im Arbeitsbereich des Gerätes Dritten gegenüber verantwortlich.
Es gelten die örtlichen Sicherheitsvorschriften, in Deutschland unter anderem die
UVV VBG 9a "Lastaufnahmeeinrichtungen...".
Weitere Sicherheitshinweise in dieser Anleitung heben diese nicht auf, sondern
sind als Ergänzung zu verstehen.
Tragen Sie bei der Bedienung des Gerätes stets:
Sicherheitsschuhe (mit Stahlkappe),
feste Arbeitshandschuhe.
Ein Notfall liegt vor
bei plötzlichem Spannungsausfall (Gerät schaltet aus),
wenn der Vakuumdruck unter -0,6 bar in den roten Bereich des Manometers
abfällt.
Setzen Sie die Last wenn möglich sofort ab. Ist das nicht mehr möglich, dann
entfernen Sie sich sofort aus dem Gefahrenbereich. Die Last wird herabfallen!
Status: 03.2013 / Index 00
J. Schmalz GmbH
Aacher Straße 29
D - 72293 Glatten
Tel +49 +7443 / 2403 - 0
Fax +49 +7443 / 2403 - 259
http://www.schmalz.de
e-mail: schmalz@schmalz.de
M
dient zum bodennahen Heben und
ACU
ASTER
Seite 5 / 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis