Fehlermeldungen
Folgende Übersicht beschreibt die
Fehlermeldungen:
Display Code
Beschreibung
- 0 -
Tür offen
A1
Türalarm dAd war oder ist aktiviert (von LAL oder EAL)
A2
Oberer Temperaturalarm local LHL war oder ist aktiviert
A3
Unterer Temperaturalarm local LLL war oder ist aktiviert
A4
Oberer Temperaturalarm extern EHL war oder ist aktiviert
A5
Unterer Temperaturalarm extern ELL war oder ist aktiviert
F1
Wird "F1" angezeigt, bedeutet das einen Defekt des Raumfühlers. Die eingestellte Temperatur wird weiterhin mit Hilfe eines
Notprogramms gehalten. Die Temperaturstabilität kann jedoch nicht mehr gewährleistet werden. Der Fühler sollte schnellstmöglich
durch den Service ausgetauscht werden.
F2
Wird "F2" angezeigt, bedeutet das einen Defekt des Verdampferfühlers. Die eingestellte Temperatur wird weiterhin gehalten, die
Abtauphase erfolgt nach Zeit ohne Temperaturbegrenzung. Der Fühler sollte schnellstmöglich durch den Service ausgetauscht
werden.
F3
Wenn "F3" angezeigt wird, gibt es Probleme mit dem Kondensatorfühler. Dieser Fühler hat lediglich eine Schutzfunktion gegen
Überhitzung und keinen Einfl uss auf die Temperaturregelung im Schrank. Er sollte aber schnellstmöglich ausgetauscht werden, um
den Überhitzungsschutz wieder herzustellen.
F5
Wird "F5" angezeigt, bedeutet das einen Defekt des Zusatzfühlers. Es it erforderlich, den Fühler durch den Service austauschen zu
lassen.
F7
Wird "F7" angezeigt, deutet das auf eine zu hohe Verfl üssigertemperatur hin. Schalten Sie den Kühl- oder Gefrierschrank am
Netzschalter ab, und prüfen Sie, ob der Verfl üssiger frei ist. Ist er nicht zugedeckt, kann die hohe Temperatur durch Verschmutzung
bedingt sein. Der Verfl üssiger ist zu reinigen. Verwenden Sie dazu eine Bürste oder einen Staubsauger. Schrank wieder einschalten.
Nach ca. einer Stunde läuft der Schrank wieder normal.
Unterdrücken des akustischen Alarms
Durch Drücken der Taste
wird der akustische Alarm unterdrückt
Beispiel:
Unterdrücken des Türalarms [A1]. Drücken Sie die Taste
Zum Unterdrücken eines Temperaturalarms [A2] oder [A3]. Drücken Sie die Taste
Auslesen des Alarmspeichers - Beispiel [A2]
[A2] blinkt in der Anzeige und zeigt somit an, dass die obere Alarmgrenze überschritten wurde.
Betätigen Sie die Taste
und in der Anzeige erscheint Htt (High temperature time). Betätigen Sie nun die die Taste
auszulesen, für die die obere Alarmgrenze überschritten wurde. Drücken Sie
Welchseln Sie mit Betätigung der
höchsten Temperaturwert auszulesen, der während der Alarmgrenzüberschreitung registriert wurde. Mit Betätigen der
zum Menüpunkt Ht zurück. Mit erneuter Betätigung der
Die Vorgehensweise beim Auslesen der Alarmmeldung [A3] ist ensprechend wie oben beschrieben, jedoch muss anstelle der
Taste betätigt werden. Im Menü ist dieses als Ltt und Lt beschrieben und es handelt sich bei der ausgelesenen Temperatur im Menü Lt
um den niedrigsten Temperaturwert. Blinkt die Anzeige ohne Alarmmeldung bedeutet dieses, dass die Alarmmeldung bereits quitiert wurde,
jedoch im Alarmspeicher weiterhin die Informationen liegen.
12
Taste zum Menüpunkt Ht (Highest temperature). Betätigen Sie nun wieder die
Taste verlassen Sie das Alarmspeichermenü.
um zum Menü Htt zurückzukehren.
um die Zeit
Taste um den
Taste kehren Sie
Taste die