Elektrischer Anschluss
Wir empfehlen, dass Sie sich dieses Kapitel gründlich durchlesen und
sich mit diesem vertraut machen, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen.
Kontaktieren Sie einen autorisierten Elektroinstallateur bezüglich Fragen.
Achtung! Es bestehen gesonderte Vorschriften, wenn das Gerät in
Übereinstimmung mit der EN 60079-15 Zone 2 betrieben werden
soll.
Das Gerät erfüllt den Standard nach EN/IEC 60079-15
!
Zündschutzart "n" bezüglich der Verwendung elektrischer Geräte
in explosionsgefährdeten Bereichen, nach Kategorie 3, Zone 2,
in denen explosionsgefährdete Gemische gelegentlich auftreten
können und darf in einer Zone 2 Kategorie 3 nach EN/IEC 60079-10
betrieben werden.
Wird eine solche Installation gewünscht, sollte vor der Installation
Fachpersonal zur Beratung bzw. richtigen Vorgehensweise
herangezogen werden.
Das Gerät ist zum Anschluss an Wechselstrom vorgesehen.
Die Anschlusswerte für Spannung (V) und Frequenz (Hz) entnehmen
Sie dem Typenschild.
An der Rückseite des Gerätes wird der Netzstecker angeschlossen.
Hierbei handelt es sich um einen Kaltgerätestecker, der nachdem
Einsetzen mit einem Bügel zu verschließen ist, damit dieser fest mit
dem Gerät verbunden ist.
Der Anschluss an die Netzstromversorgung muss ebenfalls mit
einem mechanischem System gesichert werden, dass verhindert,
dass Netztecker und Steckdose unbeabsichtigt voneinander
getrennt werden. Dieses ist mit dem Warnhinweis „DO NOT
SEPARATE WHEN ENERGIZED" „= nicht unter Spannung trennen"
zu kennzeichnen.
Wichtig
Sicherungen dürfen nicht während des Gerätebetriebes getauscht
werden.
Der Steuerungskasten darf nicht während des Gerätebetriebes
geöffnet werden.
Die Startvorrichtung des Kompressors darf nicht während des
Gerätebetriebes getauscht werden.
Die Leuchtmittel dürfen nicht während Gerätebetriebs getauscht
werden.
Während Reparaturarbeiten und/oder bei Tausch von elektrischen
oder elektronischen Komponenten muss das Gerät aus dem
explosionsgefährdeten Bereich, in dem explosionsgefährdete
Gemische gelegentlich auftreten könnten, entfernt werden.
Falls Sie Schäden oder Schäden am Gerät oder der
Anschlussleitung feststellen, verbinden Sie es nicht mit dem
Stromnetz, sondern nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Fachhändler auf,
um den Schaden beheben zu lassen.
Bei Aufstellung in herkömmlichen Liegenschaften, welche nicht
der Zone 2 unterliegen, kann das Gerät vom Betreiber selber
angeschlossen werden. Bitte lesen Sie hierzu
die nachstehenden Hinweise gründlich durch.
Der Netzanschluss 220-230 V/50 Hz erfolgt an eine Steckdose
mit geerdetem Schutzkontakt („Schuko", CEE). Für die Modelle
mit integrierter Kältemaschine ist eine Absicherung mit 16 A
(Leitungsquerschnitt Kupfer min. 1,5mm² ) zwingend erforderlich.
Schließen Sie das Gerät nur an die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung an. Bei Unklarheiten bezüglich des
Anschlusses fragen Sie Ihren Fachhändler.
Verwenden Sie hierzu nur die mitgelieferte Anschlussleitung
3x1mm².
Verwenden Sie keine Verlängerungsleitungen. Beauftragen Sie
erforderlichenfalls einen Elektrofachbetrieb mit der Installation einer
Netzsteckdose innerhalb der Reichweite der Anschlussschnur.
b i o l i n e
!
9