Seite 1
b i o l i n e BioCompact II BEDIENUNGSANLEITUNG MODELLE: 210, 310, 410, 610 Originalbedienungsanleitung Revisions-Nr.: 20240506 Sprache: English...
Seite 2
Kurzanleitung – BioCompact II Standby Ein/Standby Anzeige Abtauen Parametereinstellungen Temperatureinstellungen Tastensperre ist aktiviert Alarme: [A2], [A3], [A4], [A5] Ein/Standby Drücken Sie die Taste , um das Gerät einzuschalten. Halten Sie die Taste sechs Sekunden lang gedrückt, um in den Standby- Modus zu wechseln.
Seite 3
b i o l i n e Beispiel: Einstellen der oberen Alarmgrenzen; LhL Halten Sie gedrückt, bis „LAL“ im Display erscheint. Drücken Sie , um „LAL“ auszuwählen. Im Display erscheint jetzt „LhL“. Drücken Sie , um „LhL“ auszuwählen. Im Display erscheint „25“. Drücken Sie oder , um den gewünschten Wert für die obere Temperaturgrenze einzustellen.
Seite 4
Hergestellt von Der Inhalt dieser Publikation ist, sofern nicht anders angegeben, Gram Scientific ApS Eigentum von Gram BioLine und ist durch dänische sowie internationale Aage Grams Vej 1 · 6500 Vojens · Dänemark Urheberrechtsgesetze und -bestimmungen geschützt. Informationen Tel.: +45 73 20 13 00 und Bilder dürfen ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von...
Seite 5
Wir empfehlen, dass Sie sich diese Bedienungsanleitung gründlich durchlesen, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Gram BioLine kann keinen sicheren Betrieb des Geräts gewährleisten, wenn es für etwas Anderes als seinen Verwendungszweck verwendet wird. Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Kein Teil dieser Bedienungsanleitung darf in irgendeiner Form ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Gram BioLine vervielfältigt...
Seite 6
BioCompact II 210, 310, 410, 210/210, 310/210 Dieser Abschnitt beschreibt die Hauptkomponenten, die für den Benutzer relevant sind. – ACHTUNG – Wenden Sie sich bei technischen Problemen oder Ausfällen stets an den technischen Support von Gram BioLine oder einen von Gram BioLine autorisierten Wartungspartner.
Seite 7
Verwenden Sie das Display, um die Gerätetemperatur anzuzeigen und die in diesem Handbuch beschriebenen Parameter einzustellen. – ACHTUNG – Wenn Teile Beschädigungen aufweisen, verwenden Sie das Gerät nicht und wenden Sie sich an Gram BioLine oder Ihren Lieferanten, um weitere Hilfe zu erhalten.
Seite 8
BioCompact II 610 Dieser Abschnitt beschreibt die Hauptkomponenten, die für den Benutzer relevant sind. 7, 14 – ACHTUNG – Wenden Sie sich bei technischen Problemen oder Ausfällen stets an den technischen Support von Gram BioLine oder einen von Gram BioLine autorisierten Wartungspartner.
Seite 9
Verwenden Sie das Display, um die Gerätetemperatur anzuzeigen und die in diesem Handbuch beschriebenen Parameter einzustellen. – ACHTUNG – Wenn Teile Beschädigungen aufweisen, verwenden Sie das Gerät nicht und wenden Sie sich an Gram BioLine oder Ihren Lieferanten, um weitere Hilfe zu erhalten.
Seite 10
Installation Erste Einrichtungsschritte Dieser Teil der Betriebsanleitung beschreibt die Aufstellung des Geräts. I-1*: Das Gerät ist aus Sicherheits- und Betriebsgründen nicht für den Einsatz im Außenbereich vorgesehen. I-2*: Das Gerät ist in einem trockenen und ausreichend belüfteten Bereich aufzustellen. I-3*: Um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten, sollte das Gerät nicht in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Wärmequellen aufgestellt werden.
Seite 11
b i o l i n e b i o l i n e I-5*: Vermeiden Sie die Aufstellung des Geräts in einer chlor- oder säurehaltigen Umgebung. Es besteht Korrosionsgefahr. I-6*: Das Gerät wird mit einer Schutzfolie geliefert, die vor Inbetriebnahme entfernt werden sollte. –...
Seite 12
I-9*: Geräte mit Füßen sind nach der Abbildungen unten auszurichten. I-10-11*: Für Geräte mit Rollen ist ein ebener Boden erforderlich, um eine stabile Aufstellung und eine sichere Benutzung zu gewährleisten. Nach Aufstellung des Geräts sind die beiden vorderen Rollen zu arretieren. *): Die Absatzbezeichnung (I-1, I-2 usw.) bezieht sich auf die IQ (Installation Qualification)
Seite 13
Wechseln des Türanschlags Artikelnummern für Türscharniere Für Ersatztürsscharniere wenden Sie sich an Ihren Gram BioLine-Händler vor Ort.
Seite 14
Der Schrank darf während des Türanschlagwechsels nicht an eine Stromquelle angeschlossen sein...
Seite 16
Kippschutzhalterung In diesem Teil der Betriebsanleitung wird beschrieben, wie Sie den Schrank sichern. I-12*: Geräte mit Schubladen und/oder Glastür müssen an einer stabilen Rückwand befestigt werden, damit das Gerät beim Herausziehen der Schubladen oder beim Öffnen der Tür nicht umkippt. Befestigungswinkel sind im Lieferumfang des Geräts enthalten. Eine Anleitung zur Anbringung der Antikippwinkel findet sich unten.
Seite 17
b i o l i n e Wandmontage In diesem Teil der Betriebsanleitung wird beschrieben, wie Sie den Schrank an einer Wand montieren. Eine Anleitung zur Wandmontage des Modells BioCompact II 210 findet sich unten. Bei der Wandmontage der Modelle 310, 210/210, 310/210 und 410 ist ebenso vorzugehen.
Seite 18
Umgebung In diesem Abschnitt der Bedienungsanleitung wird beschrieben wie das Gerät installiert wird. I-13-14*: Das Gerät muss gemäß den nachstehenden Abbildungen installiert werden. ≤ 75 mm ≥ 15 mm ≥ 30 mm *): Die Absatzbezeichnung (I-1, I-2 usw.) bezieht sich auf die IQ (Installation Qualification)
Seite 19
b i o l i n e I-15*: Decken Sie nicht den oberen Teil des Geräts ab. I-16*: Betreiben Sie im Inneren des Geräts keine elektrischen Geräte. Das Gerät ist nicht für die Lagerung von Proben, die Dämpfe abgeben, geeignet, da diese die Geräteleistung und/oder seine Lebensdauer beeinträchtigen können.
Seite 20
Potentialfreier Kontakt Dieser Abschnitt der Bedienungsanleitung behandelt den potentialfreien Kontakt. I-17*: Die Abbildung zeigt die drei Anschlüsse für das Relais (z. B. mit CTS- oder anderen externen Überwachungssystemen). Bei den drei Anschlüssen handelt es sich um: Common (gemeinsamer Anschluss), NO (Schließer) und NC (Öffner). Sobald Spannung anliegt, aktiviert die Steuerung das Relais, sodass sie sowohl auf hohe als auch auf niedrige Alarme, Türalarme und Stromausfälle reagieren kann.
Seite 21
b i o l i n e Position des potentialfreien Kontakts. BioCompact II 610 BioCompact II 210, 310, 210/210, 310/210, 410 ly Open (NO) Common Common Common ly Open (NC) Common Ruhestromkreis (NC) Common Common...
Seite 22
Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn der Stecker beschädigt ist. In solchen Fällen sollte das Gerät von einem Wartungs- techniker von Gram BioLine überprüft werden. Bei einer Aufstellung unter normalen Bedingungen, die nicht den Vorschriften für Zone 2 unterliegen: Das Gerät kann gemäß geltenden örtlichen Starkstrom-Vorschriften angeschlossen werden.
Seite 23
b i o l i n e BioCompact II 610 BioCompact II 210, 310, 210/210, 310/210, 410...
Seite 24
Potentialausgleich Ausschließlich für die Modelle: BioCompact II 210, 310, 410, 210/210, 310/210 I-22-1*: Bei der Installation in Bereichen der ATEX-Kategorie 3 Zone 2 ist ein Potentialausgleich zwingend erforderlich. Es reicht nicht aus, eine Schutzerdung über den Netzanschluss zu verwenden. Um den Potentialausgleich des Geräts zu sichern, muss der montierte externe Potentialausgleichsleiter gemäß...
Seite 27
Inbetriebnahme b i o l i n e b i o l i n e Das digitale Display Das unten dargestellte Digitaldisplay zeigt die Gerätetemperatur an und gibt an, ob das Gerät an eine Stromquelle angeschlossen ist. Standby Standby Anzeige Parametereinstellungen Abtauen Temperatureinstellungen...
Seite 28
Menü-Übersicht Das nachfolgend gezeigte Menü bietet einen schnellen Überblick über die Parametereinstellungen für das Gerät. Menüzugriff Lokale Alarmeinstellungen [°C] Obere Alarmgrenze. Code für aktivierten Alarm: [A2] [°C] Untere Alarmgrenze. Code für aktivierten Alarm: [A3] [min.] Verzögerung der oberen Alarmgrenze [min.] Verzögerung der unteren Alarmgrenze Ein/Aus Türalarm.
Seite 29
b i o l i n e Fehlermeldungen Display-Code Erklärung - 0 - Tür ist offen [A1] Türalarm „dAd“ von LAL und/oder EAL wurde aktiviert [A2] Lokaler oberer Alarm LhL ist oder wurde aktiviert [A3] Lokaler unterer Alarm LLL ist oder wurde aktiviert [A4] Externer oberer Alarm EhL ist oder wurde aktiviert [A5]...
Seite 30
Lokale Alarmeinstellungen Lokaler hoher Alarm Lokaler niedriger Alarm O-3*: LhL – Obere Alarmgrenze einstellen [°C] Halten Sie mehr als drei Sekunden lang gedrückt. Drücken Sie , um „LAL“ auszuwählen. Im Display erscheint jetzt „LhL“ Drücken Sie , um „LhL“ auszuwählen. Im Display wird nun die obere Alarmgrenze angezeigt Drücken Sie oder , um den gewünschten Wert für die obere Alarmgrenze einzustellen.
Seite 31
b i o l i n e b i o l i n e Lokale Alarmeinstellungen O-5*: Lhd – Verzögerung der lokalen oberen Alarmgrenze einstellen [min.] Halten Sie mehr als drei Sekunden lang gedrückt. Drücken Sie , um „LAL“ auszuwählen. Im Display erscheint jetzt „LhL“ Drücken Sie , bis „Lhd“...
Seite 32
Lokalen Türalarm aktivieren/deaktivieren Lokale Türalarm-Verzögerung O-7*: dA – Lokalen Türalarm aktivieren/deaktivieren Halten Sie mehr als drei Sekunden lang gedrückt. Drücken Sie , um „LAL“ auszuwählen. Im Display erscheint jetzt „LhL“ Drücken Sie , bis „dA“ im Display erscheint. Drücken Sie , um „dA“...
Seite 33
b i o l i n e b i o l i n e Lokale Akustikeinstellungen O-9*: BU – Lokale akustische Alarme aktivieren/deaktivieren Halten Sie mehr als drei Sekunden lang gedrückt. Drücken Sie , um „LAL“ auszuwählen. Im Display erscheint jetzt „LhL“ Drücken Sie , bis „BU“...
Seite 34
Externe Alarmeinstellungen Externer hoher Externer niedriger Alarm O-10*: EHL – Externe obere Alarmgrenze einstellen [°C] Halten Sie mehr als drei Sekunden lang gedrückt. Drücken Sie , bis „EAL“ im Display erscheint. Drücken Sie , um „EAL“ auszuwählen. Im Display erscheint jetzt „EHL“ Drücken Sie , um „EHL“...
Seite 35
b i o l i n e b i o l i n e Verzögerung des externen hohen Alarms Verzögerung des externen niedrigen Alarms O-12*: EHd – Verzögerung der externen oberen Alarmgrenze einstellen [min.] Halten Sie mehr als drei Sekunden lang gedrückt. Drücken Sie , um zu „EAL“...
Seite 36
Externen Türalarm aktivieren/deaktivieren Externe Türalarm-Verzögerung O-14*: dA – Externen Türalarm aktivieren/deaktivieren Halten Sie mehr als drei Sekunden lang gedrückt. Drücken Sie , um zu „EAL“ zu gehen. Drücken Sie , um „EAL“ auszuwählen. Im Display erscheint jetzt „EHL“ Drücken Sie , bis „dA“...
Seite 37
b i o l i n e Externe Akustikeinstellungen O-16*: BU – Externe akustische Alarme aktivieren/deaktivieren Halten Sie mehr als drei Sekunden lang gedrückt. Drücken Sie , um zu „EAL“ zu gehen. Drücken Sie , um „EAL“ auszuwählen. Im Display erscheint jetzt „EHL“ Drücken Sie , bis „BU“...
Seite 38
Parametereinstellungen Fühlerabgleich (Offset) Der folgende Teil behandelt den Abgleich der A-, E-Fühler und F-Fühler. Die Temperaturfühler, die mit der MPC-Steuerung verbunden sind, können unter dem Parameter cAL unabhängig voneinander abgeglichen werden. Der Abgleich wird dann verwendet, wenn es zwischen dem tatsächlichen Gerätebetrieb und dem Display und/oder den Kontrollmessungen der unabhängigen Temperaturaufzeichnung zu Abweichungen kommt.
Seite 39
b i o l i n e Abgleich des A-Fühlers Halten Sie mehr als drei Sekunden lang gedrückt. Drücken Sie , bis „cAL“ im Display erscheint. Drücken Sie , um „cAL“ auszuwählen. Im Display erscheint „cA“. Drücken Sie , um „cA“ auszuwählen. Drücken Sie zum Abgleichen des A-Fühlers oder Drücken Sie...
Seite 40
Relative/absolute Alarmgrenzen Der folgende Abschnitt behandelt das Einstellen der relativen und absoluten Alarmgrenzen. ALL – Einstellen von relativen/absoluten Alarmgrenzen Halten Sie mehr als drei Sekunden lang gedrückt. Drücken Sie , bis „ALL“ im Display erscheint. Drücken Sie , um „ALL“ auszuwählen. Drücken Sie oder , um absolute oder relative Alarmgrenzen auszuwählen.
Seite 41
b i o l i n e Abtauzyklen je 24 Stunden Der folgende Abschnitt behandelt das Einstellen der Abtauzyklen je 24 Stunden. O-17*: dEF – Anzahl der Abtauzyklen Halten Sie mehr als drei Sekunden lang gedrückt. Drücken Sie , bis „dEF“ im Display erscheint. Drücken Sie , um „dEF“...
Seite 42
Anzeigefühler Der folgende Abschnitt behandelt die Einstellungen, mit denen festgelegt werden kann, welcher Fühler im Display angezeigt wird. O-18*: dPS – Anzeigefühler Halten Sie mehr als drei Sekunden lang gedrückt. Drücken Sie , bis „dPS“ im Display erscheint. Drücken Sie , um „dPS“...
Seite 43
b i o l i n e Elektronisches Relais zum Schutz vor Minustemperaturen Der folgende Abschnitt behandelt das elektronische Relais zum Schutz vor Minustemperaturen. FP – Relais zum Schutz vor Minustemperaturen aktivieren/deaktivieren Halten Sie mehr als drei Sekunden lang gedrückt. Drücken Sie , bis „FP“...
Seite 44
Bestimmungsgemäße Verwendung Ladelinie Der folgende Abschnitt beschreibt, wie Proben im Gerät platziert und gelagert werden sollten. Halten Sie die markierten Bereiche im Gerät (siehe Abbildung) von allen Proben frei, damit eine angemessene Luftzirkulation und folglich Kühlung gewährleistet ist. Platzieren Sie keine Proben unterhalb der untersten Regalbefestigung. Alle Proben, die nicht verkapselt oder verpackt im Gerät gelagert werden, sollten abgedeckt werden, um die Korrosionsgefahr für das Gerät und seine Komponenten zu reduzieren.
Seite 45
b i o l i n e Ladelinie – BioCompact II 410 Ladelinie – BioCompact II 610...
Seite 46
Regelmäßige Wartung Reinigung Eine mangelnde Reinigung kann dazu führen, dass das Gerät nicht ordnungsgemäß oder gar nicht mehr funktioniert. Der Innenraum des Geräts sollte in regelmäßigen Abständen mit einer milden Seifenlösung gereinigt werden (max. 85 °C) und vor Wiederinbetriebnahme gründlich überprüft werden. Reinigungsmittel mit einem pH-Wert von 5 ±1 können verwendet werden, wenn eine milde Seifenlösung oder Wasser zum Einsatz kommen, um Substanzen zu entfernen, die Komponenten oder Oberflächen des Geräts beschädigen könnten.
Seite 47
Es ist daher äußerst wichtig, auf den Zustand der Türdichtungen zu achten. Eine regelmäßige Inspektion wird empfohlen. Türdichtungen sollten in regelmäßigen Abständen mit einer milden Seifenlösung gereinigt werden. Ist ein Austausch einer Dichtung erforderlich, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Gram BioLine-Vertriebspartner. Die Abbildung unten zeigt die Position der Türdichtungen .
Seite 48
Die Garantie kann erlöschen, wenn das Gerät nicht entsprechend seinem Verwendungszweck oder anderweitig nicht den Vorgaben der Bedienungsanleitung entsprechend verwendet wird. Beschädigte Teile müssen durch Originalteile von Gram BioLine ersetzt werden. Gram BioLine kann die funktionellen- und sicherheitstechnischen Anforderungen an die Geräte nur dann gewährleisten, wenn das Obengenannte eingehalten wird.
Seite 49
Sicherung ausgelöst hat. Kann die Ursache des Ausfalls nicht gefunden werden, wenden Sie sich bitte unter Angabe des Typs und der Seriennummer an Ihren Vertriebspartner. Diese Angaben befinden sich auf dem Typen-/Nummernschild. Typen-/Nummernschild – BioCompact II 610 Gram Scientific ApS Aage Grams Vej 1, 6500 Vojens Made in DK. CVR 43122193 Typen-/Nummernschild – BioCompact II 210...
Seite 50
Tauwasser Das Gerät erzeugt Abtauwasser, das in eine Wiederverdunstungsschale auf der Rückseite des Geräts geleitet wird. Das Gerät erzeugt Abtauwasser, das in eine Wiederverdunstungs-schale auf der Rückseite des Geräts geleitet wird. BioCompact II 610 – Abtauwasser wird durch ein Rohr in der Isolierung zu einer Wiederverdunstungsschale auf der Rückseite des Geräts geleitet.
Seite 51
b i o l i n e Durchführung Alle Modelle der Serie BioCompact ll sind auf der Rückseite mit einer Durchführung ausgerüstet, über die bequem externe Fühler eingebracht werden können. Alle Durchführungen sind auf dieselbe Weise konstruiert und bestehen aus einem konischen Polystyrenstopfen (von der Geräte- Rückseite aus angebracht) und einer Kunststoffkappe (vom Geräte-Innenraum aus angebracht)..
Seite 52
Wichtig Wenn Sie Produktunterstützung benötigen, zögern Sie nicht, uns unter support@gram-bioline.com zu kontaktieren – WICHTIG – Das Geräte-Gehäuse, der Kompressorraum sowie der Innenbereich können scharfe Kanten aufweisen. Gehen Sie im Umgang mit dem Gerät mit der gebührenden Sorgfalt vor. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen führen.
Seite 53
b i o l i n e Entsorgung Im folgenden Teil wird beschrieben wie Elektro- und Elektronikgeräte entsorgt werden sollen. Elektro- und Elektronikgeräte (EEE) enthalten Komponenten und Substanzen, die sich auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt schädliche auswirken können, wenn sie als Abfall (WEEE) nicht ordnungsgemäß entsorgt wird. Bitte wenden Sie sich an Ihren lokalen BioLine-Vertriebspartner, wenn Ihr Gerät entsorgt werden muss.
Seite 54
Allgemeine Daten: BioCompact II 210, 310, 410, 210/210, 310/210 Technische Spezifikationen Daten Anschluss 230 V, 50 Hz Steuerung Gram Steuerung, potentialfreier Kontakt, Alarmen und Offset-Funktion Alarme Akustischer und visueller Alarm für obere und untere Temperaturbegrenzungen und Türalarm Alarm-Ports Potentialfreier Kontakt Durchführung 1 Stck.
Seite 55
b i o l i n e BioCompact II RR210 H BioCompact II RR210 H BioCompact II RR210 H – mit Massivtür – mit Glastür Technische Technische Spezifika- Data Data Spezifikationen tionen Temperaturbereich +2/+20 °C Temperaturbereich +2/+20 °C Umgebungstemperatur +10/+35 °C Umgebungstemperatur +10/+32 °C Software-Variante...
Seite 56
BioCompact II RR310 H BioCompact II RR310 H BioCompact II RR310H – mit Massivtür – mit Glastür Technische Technische Data Data Spezifikationen Spezifikationen Temperaturbereich +2/+20 °C Temperaturbereich +2/+20 °C Umgebungstemperatur +10/+32 °C Umgebungstemperatur +10/+35 °C Software-Variante Software-Variante K-Wert 0,50 W/(m2*K) K-Wert 0,355 W/(m2*K) ATEX-Kennzeichnung...
Seite 57
b i o l i n e BioCompact II RR410 H BioCompact II RR410 H BioCompact II RR410 H – mit Massivtür – mit Glastür Technische Technische Data Data Spezifikationen Spezifikationen Temperaturbereich +2/+20 °C Temperaturbereich +2/+20 °C Umgebungstemperatur +10/+35 °C Umgebungstemperatur +10/+32 °C Software-Variante...
Seite 58
BioCompact II RF210 H BioCompact II RF310 H BioCompact II RF210 H BioCompact II RF310 H – mit Massivtür – mit Massivtür Technische Technische Data Data Spezifikationen Spezifikationen Temperaturbereich -25/-5 °C Temperaturbereich -25/-5 °C Umgebungstemperatur +10/+35 °C Umgebungstemperatur +10/+35 °C Software-Variante Software-Variante K-Wert...
Seite 59
b i o l i n e BioCompact II RF410H BioCompact II RF410H – mit Massivtür Technische Data Spezifikationen Temperaturbereich -25/-5 °C Umgebungstemperatur +10/+35 °C Software-Variante K-Wert 0,35 W/(m2*K) ATEX-Kennzeichnung II 3G Ex ec nC ic llB T3 Gc ATEX-Zertifikat DTI 22ATEX0251X Bruttovolumen 346 Liter...
Seite 60
BioCompact II RR210/RR210 H BioCompact II RR210/RR210 H BioCompact II RR210/RR210 H – mit Massivtür – mit Glastür Technische Technische Data Data Spezifikationen Spezifikationen Temperaturbereich +2/+20 °C Temperaturbereich +2/+20 °C Umgebungstemperatur +10/+35 °C Umgebungstemperatur +10/+32 °C Software-Variante Software-Variante K-Wert 0,36 W/(m2*K); K-Wert 0,5114 W/(m2*K) ATEX-Kennzeichnung...
Seite 61
b i o l i n e BioCompact II RR210/RF210 H BioCompact II RR210/RF210 H BioCompact II RR210/RF210 H – mit Massivtür – mit Glastür (RR) Technische Technische Data Data Spezifikationen Spezifikationen RR210: +2/+20 °C RR210: +2/+20°C Temperaturbereich Temperaturbereich RF210: -25/-5 °C RF210: -25/-5°C RR210: +10/+35°C RR210: +10/+32°C...
Seite 62
BioCompact II RF210/RF210 H BioCompact II RF210/RF210 H – mit Massivtür Technische Data Spezifikationen Temperaturbereich -25/-5 °C Umgebungstemperatur +10/+35 °C Software-Variante K-Wert 0,3559 W/(m2*K) ATEX-Kennzeichnung II 3G Ex ec nC ic llB T3 Gc ATEX-Zertifikat DTI 22ATEX0251X Bruttovolumen 2 x 125 Liter Nettovolumen 2 x 104 Liter Abmessungen –...
Seite 63
b i o l i n e BioCompact II RR310/RF210 H BioCompact II RR310/RF210 H BioCompact II RR310/RF210 H – mit Massivtür – mit Glastür (RR) Technische Technische Data Data Spezifikationen Spezifikationen RR310: +2/+20°C RR310: +2/+20°C Temperaturbereich Temperaturbereich RF210: -25/-5°C RF210: -25/-5°C RR310: +10/+35°C RR310: +10/+32°C...
Seite 64
BioCompact II RR210 G BioCompact II RR210 G BioCompact II RR210 G – mit Massivtür – mit Glastür Technische Technische Data Data Spezifikationen Spezifikationen Temperaturbereich +2/+20 °C Temperaturbereich +2/+20 °C Umgebungstemperatur +10/+35 °C Umgebungstemperatur +10/+32 °C Software-Variante Software-Variante K-Wert 0,3559 W/(m2*K) K-Wert 0,5114 W/(m2*K) ATEX-Kennzeichnung...
Seite 65
b i o l i n e BioCompact II RR310 G BioCompact II RR310 G BioCompact II RR310 G – mit Massivtür – mit Glastür Technische Technische Data Data Spezifikationen Spezifikationen Temperaturbereich +2/+20 °C Temperaturbereich +2/+20 °C Umgebungstemperatur +10/35 °C Umgebungstemperatur +10/+32 °C Software-Variante...
Seite 66
BioCompact II RR410G BioCompact II RR410 G BioCompact II RR410 G – mit Massivtür – mit Glastür Technische Technische Data Data Spezifikationen Spezifikationen Temperaturbereich +2/+20 °C Temperaturbereich +2/+20 °C Umgebungstemperatur +10/+35 °C Umgebungstemperatur +10/+32 °C Software-Variante Software-Variante K-Wert 0,35 W/(m2*K) K-Wert 0,5375 W/(m2*K) ATEX-Kennzeichnung...
Seite 67
b i o l i n e b i o l i n e BioCompact II RF210 G BioCompact II RF310 G BioCompact II RF210 G BioCompact II RF310 G – mit Massivtür – mit Massivtür Technische Technische Data Data Spezifikationen Spezifikationen Temperaturbereich...
Seite 68
BioCompact II RF410G BioCompact II RF410G – mit Massivtür Technische Data Spezifikationen Temperaturbereich -25/-5 °C Umgebungstemperatur +10/+35 °C Software-Variante K-Wert 0,35 W/(m2*K) ATEX-Kennzeichnung II 3G Ex ec nC ic llB T3 Gc ATEX-Zertifikat DTI 22ATEX0251X Bruttovolumen 346 Liter Nettovolumen 312 Liter Abmessungen –...
Seite 69
b i o l i n e BioCompact II RR210/RR210 G BioCompact II RR210/RR210 G BioCompact II RR210/RR210 G – mit Massivtür – mit Glastür Technische Technische Data Data Spezifikationen Spezifikationen Temperaturbereich +2/+20 °C Temperaturbereich +2/+20 °C Umgebungstemperatur +10/+35 °C Umgebungstemperatur +10/+32 °C Software-Variante...
Seite 70
BioCompact II RR210/RF210 G BioCompact II RR210/RF210 G BioCompact II RR210/RF210 G – mit Massivtür – mit Glastür (RR) Technische Technische Data Data Spezifikationen Spezifikationen RR210: +2/+20°C RR210: +2/+20°C Temperaturbereich Temperaturbereich RF210: -25/-5°C RF210: -25/-5°C RR210: +10/+35°C RR210: +10/+32°C Umgebungstemperatur Umgebungstemperatur RF210: +10/+35°C RF210: +10/+35°C...
Seite 71
b i o l i n e BioCompact II RF210/RF210 G BioCompact II RF210/RF210 G – mit Massivtür Technische Data Spezifikationen Temperaturbereich -25/-5 °C Umgebungstemperatur +10/+35 °C Software-Variante K-Wert 0,3559 W/(m2*K) ATEX-Kennzeichnung II 3G Ex nA nC nL llB T3 Gc ATEX-Zertifikat DTI 22ATEX0251X Bruttovolumen...
Seite 72
BioCompact II RR310/RF210G BioCompact II RR310/RF210G BioCompact II RR310/RF210G – mit Massivtür – mit Glastür (RR) Technische Technische Data Data Spezifikationen Spezifikationen RR310: +2/+20°C RR310: +2/+20°C Temperaturbereich Temperaturbereich RF210: -25/-5°C RF210: -25/-5°C RR210: +10/+35°C RR210: +10/+32°C Umgebungstemperatur Umgebungstemperatur RF210: +10/+35°C RF210: +10/+35°C RR310: K92 Software-Variante...
Seite 74
Allgemeine Daten: BioCompact II 610 Technische Spezifikationen Daten Anschluss 230 V, 50 Hz Steuerung Gram Steuerung, potentialfreier Kontakt, Alarmen und Offset-Funktion Alarme Akustischer und visueller Alarm für obere und untere Temperaturbegrenzungen und Türalarm Alarm-Ports Potentialfreier Kontakt Durchführung 1 Stk. ø 24,5 mm Tür...
Seite 75
b i o l i n e BioCompact II RR610H BioCompact II RR610 H BioCompact II RR610 H – mit Massivtür – mit Glastür Technische Technische Data Data Spezifikationen Spezifikationen Temperaturgebiet +2/+20 °C Temperaturgebiet +2/+20 °C Umgebungstemperatur +10/+43 °C Umgebungstemperatur +10/+38 °C Software-Variante Software-Variante...
Seite 76
BioCompact II RF610 H BioCompact II RF610 H – mit Massivtür Technische Data Spezifikationen Temperaturgebiet -25/-5 °C Umgebungstemperatur +10/+43 °C Software-Variante K-Wert 0,31 W/(m2*K) ATEX-Kennzeichnung II 3G Ex nA nC nL llB T2 Gc ATEX-Zertifikat – Abmessungen – B x T x H 695 x 875 x 1874/2075 mm Kältemittel R404a...
Seite 77
b i o l i n e BioCompact II RR610 G BioCompact II RR610 G BioCompact II RR610 G – mit Massivtür – mit Glastür Technische Technische Data Data Spezifikationen Spezifikationen Temperaturgebiet +2/+20 °C Temperaturgebiet +2/+20 °C Umgebungstemperatur +10/+43 °C Umgebungstemperatur +10/+38 °C Software-Variante...
Seite 78
BioCompact II RF610 G BioCompact II RF610 G – mit Massivtür Technische Data Spezifikationen Temperaturgebiet -25/-5 °C Umgebungstemperatur +10/+43 °C Software-Variante K-Wert 0,31 W/(m2*K) ATEX-Kennzeichnung II 3G Ex nA nC nL llB T2 Gc ATEX-Zertifikat – Abmessungen – B x T x H 695 x 875 x 1874/2075 mm Kältemittel R290...
Seite 80
Konformitätserklärung BioCompact II 210, 310, 410, 210/210 & 310/210 Deutsch EG-Konformitätserklärung Wir, Gram Scientific ApS, erklären als Hersteller in Eigenverantwortung, dass die folgenden Produkte allen einschlägigen Vorschriften entsprechen: Name: BioCompact II Modell: RR210, RF210, RR310, RF310, RR410, RF410, RR210/RF210 & RR310/RF210 Kältemittel:...
Seite 81
BioCompact II 610 Deutsch EG-Konformitätserklärung Wir, Gram Scientific ApS, erklären als Hersteller in Eigenverantwortung, dass die folgenden Produkte allen einschlägigen Vorschriften entsprechen: Name: BioCompact II Modell: RR610 & RF610 Kältemittel: R600a, R290, R404A & R134a Produktbeschreibung: Kühl- und Gefrierschränke für Labor und Biolager...
Seite 82
BioCompact II 210, 310, 410, 210/210 & 310/210 – Zubehör code 69 Deutsch EG-Konformitätserklärung Wir, Gram Scientific ApS, erklären als Hersteller in Eigenverantwortung, dass die folgenden Produkte allen einschlägigen Vorschriften entsprechen: Name: BioCompact II (Zubehör code 69) Modell: RR210, RF210, RR310, RF310, RR410, RF410, RR210/RF210 & RR310/RF210 Kältemittel:...
Seite 83
BioCompact II 610 – Zubehör code 69 Deutsch EG-Konformitätserklärung Wir, Gram Scientific ApS, erklären als Hersteller in Eigenverantwortung, dass die folgenden Produkte allen einschlägigen Vorschriften entsprechen: Name: BioCompact II (Zubehör code 69) Modell: RR610 &...
Seite 84
Schaltplan BioCompact II RR210, 310, 410...
Seite 85
b i o l i n e BioCompact II 210, 310, 410 – mit LTP...
Seite 89
b i o l i n e BioCompact II RR610 – mit Massivtür, mit LTP...
Seite 90
BioCompact II RR610 – mit Glastür, mit LTP...
Seite 91
6500 Vojens All rights to this drawing belongs to Gram Scientific ApS, cf. law of copyright. Thus the drawing should not without our written permission be copied, presented or passed over to a third person. Misuse will lead to prosecution.
Seite 92
IQ/OQ Organisation: procedures can vary depending on application and items stored in the Gram BioLine cabinet. Deviations from the specifications dictated in the PQ are to be Location of installation: reported in the deviation report.
Seite 93
b i o l i n e Instructions on use to starting the cabinet: 1. Training of the responsible party Date: 2. Operational test of the cabinet Date: 3. Responsible party Tel: Instructions to users: The responsible party is trained in use of the cabinet in reference to the user manual General use of cabinet Objections to the mentioned: Service &...
Seite 94
Installation Qualification – IQ Comply Description of installation Reference Attachment Notes in manual Ensure the cabinet is installed in- page 10 doors. Ensure the cabinet is installed in a dry page 10 and sufficiently ventilated area. Ensure the cabinet is not in direct page 10 contact with sunlight or other heat sources.
Seite 95
b i o l i n e Installation Qualification – IQ Comply Description of installation Reference Attachment Notes in manual Ensure that the inner doors can oper- I-18 ate in accordance with the instruc- tions for use. Ensure the correct electrical connec- I-19 tion (compare local values with type/ page 22...
Seite 96
Operation Qualification – OQ Comply Description of operation Reference Attachment Notes in manual Turn on the cabinet – Display test page 27 (software version and variant). Set/adjust set-point temperature. page 27 Set/adjust LhL – Upper alarm limit page 30 (local). Set/adjust LLL –...
Seite 97
b i o l i n e Deviation Report: Deviations to the criteria of acceptance are to be documented in the deviation report. A separate deviation report shall be made for each deviation. Mark the entry with the relevant “-ID” specified in the left column in the test specifications.
Seite 98
Approval of the test results – Installation Qualification (IQ) The steps in the Installation Qualification – IQ were completed with positive results The steps in the Installation Qualification – IQ were completed with negative results ID of steps with negative results: Approval of the test results –...
Seite 100
Performance Qualification Organisation: Location of installation: Model: ________________________ SN: ________________________ Item number: ________________________ (manual) The PQ consists of inspections of the correct operation of the cabinet Person responsible for the cabinet: under predefined conditions and Name: ________________________________________________ procedures. Date: ________________________________________________ Signature: ________________________________________________ Prerequisites for the PQ are IQ (Installation Qualification) and OQ...
Seite 101
b i o l i n e List of names – Persons involved in the test procedure and subsequent report Date Name Organisation Signature Model: ________________________ SN: ________________________...
Seite 102
Deviations from the specifications dictated in the PQ, are to be reported in the deviation report. The PQ is concluded if all criteria of acceptance are approved and the possible deviations are rectified or accepted. Measurement – Prerequisites Description Accepted The cabinet must be empty while conducting tests, ie without interior fittings such as drawers, shelves etc.
Seite 103
b i o l i n e Deviations from the specifications dictated in the PQ, are to be reported in the deviation report. The PQ is concluded if all criteria of acceptance are approved and the possible deviations are rectified or accepted.
Seite 104
Deviations from the specifications dictated in the PQ are to be reported in the deviation report. The PQ is concluded if all criteria of acceptance are approved and the possible deviations are rectified or accepted. Measurements – Temperature stabilisation Description Accepted The test is intended to provide substantiation for the temperature stability inside the cabinet during normal operation.
Seite 105
b i o l i n e Deviations from the specifications dictated in the PQ are to be reported in the deviation report. The PQ is concluded if all criteria of acceptance are approved and the possible deviations are rectified or accepted.
Seite 106
Deviations from the specifications dictated in the PQ, are to be reported in the deviation report. The PQ is concluded if all criteria of acceptance are approved and the possible deviations are rectified or accepted. Measurements – Pull-down Description Accepted P-11 The test is intended to provide substantiation for the time it takes for the inside of the cabinet to reach the setpoint temperature specified in P-5.
Seite 107
b i o l i n e Deviations from the specifications dictated in the PQ, are to be reported in the deviation report. The PQ is concluded if all criteria of acceptance are approved and the possible deviations are rectified or accepted.
Seite 108
Deviation Report Deviations to the criteria of acceptance are to be documented in the deviation report. A separate deviation report shall be made for each deviation. Mark the entry with the relevant “P-ID” specified in the left column in the test specifications. P-ID: Description of the deviation: Extent to which the deviation has been alleviated:...
Seite 109
b i o l i n e Approval of the test results – Performance Qualification (PQ) The steps in the Performance Qualification – PQ were completed with positive results The steps in the Performance Qualification – PQ were completed with negative results ID of steps with negative results: Additional notes: Organisation/Responsible party:...
Seite 110
NOTES: Model: ________________________ SN: ________________________...
Seite 111
b i o l i n e Appendix BioCompact II Tolerances Door Permissable Pull- Permissable Hold-over Hold- Permissable opening deviation down deviation range* over deviation recovery (minutes) time (minutes) REFRIGERATORS (RR) 210 (Solid door) +/- 3K 35 % 5 °C → 10 °C 210 (Glass door) +/- 3K 10 %...