DEUTSCH Vielen Dank dafür, dass Sie sich für ein Produkt von Gram Commercial A/S entschieden haben. Diese Gebrauchsanleitung erläutert Ihnen die Aufstellung, den Betrieb sowie die Instandhaltung Ihres neuen Gerätes. Bevor unsere Produkte das Werk verlassen werden sie vollständig auf Funktion und Qualität getestet.
Sicherheitshinweise Wichtige Information Erklärung wichtiger Symbole in dieser Anleitung: Mangelnde Einhaltung dieser Anweisungen kann zu Unfällen mit ernsten Personenschäden führen. Missachtung dieser Anweisungen kann zur Beschädigung oder Zerstörung des Produktes führen. Bitte beachten Sie, dass die Anweisungen von uns formuliert wurden, um die jederzeitige Sicherheit des Produktes zu gewährleisten.
Aufstellen Um die Palette unter dem Gerät zu entfernen, muss das Gerät auf die Rückseite gelegt werden. Dabei muss darauf geachtet wurden dass das außenliegende Ablaufrohr nicht beschädigt wird. Der Schwerpunkt des Gerätes liegt oben beim Maschinenfach (kopflastig). Es ist zu beachten, dass das Gewicht der Maschine über 100 kg beträgt! Zum Hinlegen und wieder Aufrichten des Gerätes sind mindestens zwei Personen erforderlich.
Seite 6
Wegen des großen Gewichts des Gerätes kann sich loser Bodenbelag unter dem Gerät verkanten bzw. fester Bodenbelag beschädigt werden, wenn das Gerät bewegt wird. Korrekte Aufstellung des Gerätes gewährleistet größtmögliche Effektivität im Gebrauch. Der Aufstellort soll trocken und ausreichend belüftet sein Für einen effektiven Betrieb ist die Erwärmung der Außenfläche durch direktes Sonnenlicht und andere Wärmequellen zu vermeiden.
Aufstellung mehrerer Geräte nebeneinander Je nach Temperatur und Luftfeuchte am Aufstellort, sowie gewählter Sollwerteinstellung, kann das in der Umgebungsluft enthaltene Wasser konstruktionsbedingt auf der Oberfläche eines Kühlgerätes kondensieren ("Schwitzwasser"). Die Menge dieses Kondensats ist so gering, dass es unbemerkt wieder verdunstet sofern die Umgebungsluft an den Geräteaußenflächen ausreichend zirkuliert.
Elektrischer Anschluss Das Gerät kann durch den Benutzer selbst angeschlossen werden. Bitte lesen Sie hierzu die nachstehenden Hinweise gründlich durch. Der Netzanschluss 220-230 V/50 Hz erfolgt an eine Steckdose mit geerdetem Schutzkontakt („Schuko“, CEE). Schließen Sie das Gerät nur an die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung an.
Seite 10
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn Sie Betriebsstörungen feststellen oder wenn Sie elektrische Teile des Gerätes zur Instandsetzung oder Reinigung demontieren oder wieder montieren. Reparaturen an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur durch zugelassene Fachkräfte vorgenommen werden, welche über ausreichende Kenntnisse unserer Produkte verfügen. Setzen Sie das Gerät nicht in Betrieb, bevor alle Gehäuseteile montiert sind, so dass keine stromführenden oder rotierenden Teile berührt werden können.
Anweisungen zum täglichen Gebrauch Halten Sie die Belüftungsschlitze zwischen Maschinenfachklappe und dem Gerätekorpus sowie Filtermatten vor den Verflüssigern sauber. Verschließen Sie die Lüftungsschlitze zwischen Maschinenfachklappe und dem Gerätekorpus nicht und decken Sie das Gerät nicht von oben ab (stellen Sie keine Kartons o.ä. oben auf das Gerät). Beschädigen Sie den Kältekreislauf und dessen Aggregate nicht.
Seite 12
Beim Beladen des Gerätes mit Ware ist darauf zu achten, dass ein Abstand zwischen den einzelnen Packstücken gegeben sein muss, damit die Luft weiterhin ausreichend zirkulieren kann. Feuchte oder stark riechende Waren sind abzudecken oder mit Folie zu schützen, um Austrocknung oder die Beeinträchtigung des Geschmacks anderer Waren zu vermeiden.
Inbetriebnahme Übersicht über das Bedienfeld: Veränderung von Werten, Navigation in Menüs Programmwahltasten Display Programm- EIN / AUS + Geräte- Starttaste Zurück - Taste Einstellungen Übersicht über das Display: Übersicht über das Display: Warnhinweis Filterreinigung Programmanzeige - Uhr (HCL) Drittes Display - Kurve (PCL, SCL, Auftauprogr.) (Tertiäres Display) Wartungssymbol...
Den Schrank an das Stromnetz anschließen. Achtung: Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten ist das Gerät spannungsfrei zu machen, d.h. Netzstecker ziehen oder freischalten! Es ist NICHT ausreichend, das Gerät mit der START/STOP – Taste auszuschalten, da in diesem Fall weiterhin Netzspannung im Gerät anliegt. Einschalten, Anzeige beim Laden der Software Gerät mit der Ein / Aus Taste einschalten Nach dem Einschalten des Gerätes leuchten alle...
Startabtauung des Verdampfers (Einschalten bei kaltem Gerät) Wenn das Gerät in Gebrauch war und im Innenraum kalt ist, startet das Programm mit einer Abtauung: Das Display zeigt dabei die Temperatur im Innenraum des Gerätes an. Das Abtausymbol ist eingeschaltet: Verwenden Sie keine spitzen oder scharfen Gegenstände, um den Abtauvorgang zu beschleunigen! Lagerprogramm (Einschalten bei warmen Gerät)
Anzeige des Sollwertes (eingestellte Temperatur) im Lagerprogramm Die Taste drücken und gedrückt halten. Das Display zeigt dann den "Sollwert" , somit die eingestellte Temperatur an. Einstellung des Sollwertes (eingestellte Temperatur) im Lagerprogramm Die Taste drücken und gedrückt halten. Das Display zeigt dann den "Sollwert", somit die eingestellte Temperatur an.
Zeitgesteuertes Kühlen "HCL" Dieses Programm ist ausschließlich zeitgesteuert. Die Temperaturen von Luft und Schrankinhalt werden also nicht berücksichtigt. Beide Kompressoren kühlen parallel, der 2. Kompressor startet 15 Sekunden nach dem ersten. Beim Erreichen der korrekten Verdampfer Temperatur läuft der Lüfter hörbar bei sehr hoher Drehzahl. Das Programm wird durch Drücken der Taste ausgewählt: Nach dem Drücken der Taste...
Temperaturgesteuertes Kühlen (Hard Chill) Dieses Programm kühlt mit voller Maschinenleistung zum gewählten Sollwert herunter (Steuerung durch den Zusatz Fühler). Beide Kompressoren kühlen parallel, der 2. Kompressor startet 15 Sekunden nach dem ersten. Beim Erreichen der korrekten Verdampfer Temperatur läuft der Lüfter hörbar bei sehr hoher Drehzahl. Das Programm wird durch Drücken der Taste ausgewählt.
Temperaturgesteuertes Kühlen (Soft Chill) Dieses Programm kühlt schonend zum gewählten Sollwert herunter (Steuerung durch Raumfühler). Beide Kompressoren kühlen parallel, der 2. Kompressor startet 15 Sekunden nach dem ersten. Der Lüfter läuft bei hoher Drehzahl. Das Programm wird durch Drücken der Taste gestartet.
Auftauprogramm Zum Auftauen wird das Abtauheizelement verwendet, das mit Hilfe der vom Raumfühler gemessenen Temperatur gesteuert wird. Das Auftau- programm kann nur dann starten, wenn der Temperatursollwert zwischen +2C und +8C eingestellt ist. Das Programm wird durch Drücken der Taste gestartet.
Das Benutzermenü Um das Benutzermenü zu öffnen, ist die Taste für etwa 3 Sekunden gedrückt zu halten. Mit den Tasten wird durch das Menü navigiert, mit der Taste wird dann der ausgewählte Menüpunkt geöffnet. Mit den Tasten wird dann der Wert erhöht oder erniedrigt bzw.
Trockenkühlen Die Trockenkühlfunktion wird nur über das Benutzermenü erreicht. Um das Benutzermenü zu öffnen, ist die Taste für etwa 3 Sekunden gedrückt zu halten. Unter dem Menüpunkt DC ist dann die Funktion ein- oder auszuschalten, mit speichern und das Menü mit zu verlassen.
Anzeige Erklärung Wenn ”F3” angezeigt wird, gibt es Probleme mit dem Kondensatorfühler. Dieser Fühler hat lediglich eine Schutzfunktion gegen Überhitzung und keinen Einfluss auf die Temperaturregelung im Schrank. Er sollte aber schnellstmöglich ausgetauscht werden, um den Überhitzungsschutz wieder herzustellen Fehler am zweiten Kondensatorfühler bei Geräten mit zwei F4*‘** Kältemaschinen (siehe Fehlermeldung „F3“).
Filterreinigung: Zurücksetzen des Betriebsstundenzählers Aufforderung zur Reinigung Verflüssigerfilters Nach 600 Stunden Laufzeit des Kompressors muss der Verflüssigerfilter (Filtermatte vor dem Lamellenpaket im Maschinenraum) gereinigt werden. In diesem Fall leuchten oder blinken mehrere der Warnleuchten: FILTER . Wenn die Reinigung nicht innerhalb der nächsten 50 Stunden Gerätelaufzeit durchgeführt wird, ertönt zusätzlich zum optischem Signal ein akustischer Alarm.
Selbstschließmechanismus Die Tür verfügt über einen Selbstschließmechanismus. Wird die Tür in einem Winkel von < 90º geöffnet, schließt diese automatisch. Wird die Tür in einem Winkel von > 90º geöffnet, bleibt diese offen. Das Türöffnerpedal ermöglicht das einfache Öffnen der Tür, so können dass beide Hände zum Einbringen der Ware genutzt werden können.
Die Tauwasserwanne (oben im Innenraum, unter dem Verdampfer) und deren Ablaufstutzen sowie das Fallrohr an der Geräterückwand mit dem Geruchverschluss an dessen unteren Ende sind sauber zu halten, um den ungehinderten Abfluss des Tauwassers zu gewährleisten. Zur Reinigung muss die Tauwasserwanne durch Lösen der Befestigungsschrauben demontiert werden.
(Kältefachbetrieb) unter Angabe des Gerätetyps und der Seriennummer ( „S/N: xx xx xx xx = 8 Stellige Zahlenkombination“) des Gerätes. Diese Angaben sind dem Typenschild zu entnehmen. Platzierung des Typenschilds: Gram Commercial A/S Aage Grams Vej 1, 6500 Vojens Denmark CVR nr. 12 00 66 32 Type...
EG-Konformitätserklärung Wir, Gram Commercial A/S, erklären hiermit alleinverantwortlich, dass folgende Produkte: Name: GRAM BAKER SF 950,SF 950Plus SF 550 GRAM PROCESS KP 82, KP 60 Kältemittel: R404A, R290 auf die sich diese Erklärung bezieht, allen grundlegenden Anforderungen und sonstigen Bestimmungen der Richtlinien des Europäischen Parlaments und des Rates entsprechen.
Seite 29
Schaltbild SF 950 / KP 82 765041792 Rev.000...
Seite 30
Schaltbild SF 950plus 765041792 Rev.000...
Seite 31
Schaltbild SF 550 / KP 60 765041792 Rev.000...