Den horizontalen Winkel bestimmen und
7
die Einstellschraube im Uhrzeigersinn
festschrauben.
Einstell-
schraube
Die Meldereinheit und die Linse in das Ge-
8
häuse einsetzen und anschrauben.
3-5 Den vertikalen Winkel verstellen
Um eine richtige Funktion des Melder zu erreichen, muss die Sensoreinheit senkrecht zum Boden
stehen. Ist das aufgrund eines schräg verlaufenden Bodens nicht gegeben, kann der Melder nach oben
oder nach unten geneigt werden. Die Reichweite wird ausschließlich, wie im Punkt 4-B beschrieben,
mit Abdeckaufklebern reduziert.
Ein Gehtest muss durchgeführt werden, um
feststellen zu können, ob der Erfassungsbereich
parallel zum Boden verläuft.
Wird die gewünschte Reich-
weite nicht erreicht, muss
der Melder nach oben
geschwenkt werden.
ACHTUNG>>
Wenn die Melderposition bedingt durch die Montagefläche bereits parallel zum Boden ist,
• darf die Erfassungsweite nicht durch Schwenken oder Neigen verändert werden. Dies
darf ausschließlich durch Abkleben der Linse realisiert werden. (Siehe 1-3 und 5-2)
• muss ein Gehtest durchgeführt werden, um die tatsächliche Reichweite zu ermitteln.
0° ist die richtige Einstellung für
eine Montagehöhe von 3,0m.
1 Klick (2,5°) nach oben schwenken
bei einer Höhe von 2,5m um die Maxi-
malreichweite von 12m zu erreichen.
Merke!: Diese Einstellung ist nur gültig, wenn der HX parallel zum Boden montiert ist.
Die gesamte Ausrichtung gemäß Ab-
9
schnitt 3-5 durchführen.
Die Meldereinheit muss nun nochmals
10
aus dem Gehäuse herausgenommen
werden um die Schraube zur Neigungs-
verstellung festziehen zu können. An-
schließend kann die Meldereinheit wieder
eingesetzt werden.
Den Schafftdeckel einsetzen und in die
11
Halteposition drücken.
Löst der Melder an der
gewünschten Stelle aus,
ist keine weitere
Ausrichtung notwendig.
12 m
Löst der Melder außerhalb
der gewünschten Stelle aus,
muss der Melder nach unten
geneigt werden.
0°
5° (2 Klick)
10° (4 Klick)