Batteriebetriebener PASSIV - INFRAROT - DETEKTOR
EX-35 RI
LEISTUNGSMERKMALE
• Niedriger Stromverbrauch: 3,5 µA (Standby)
• Großer Betriebsspannungsbereich: 3 ~ 9 V Alkaline- oder Lithiumbatterie
• Stromsparschaltung: Nach einem Alarm ist der Alarmausgang erst dann
wieder aktivierbar, wenn der Melder 2 Minuten lang keine Bewegung erkennt.
• Schaltbare LED (ist nur beim Gehtest aktiv, ansonsten bleibt sie zum Strom-
sparen dunkelgeschaltet)
• Im Gehäuseunterteil kann ein Sender eingebaut werden
(B x H x T: 50 mm x 80 mm x 23 mm)
1.
BESCHREIBUNG UND FUNKTION
Kugellinse
LED - Anzeige
Gehäusedeckel
Gehäuseschraube
Gehäuse für
Sender
2.
ERFASSUNGSBEREICH
Kabelkanal
WEITWINKEL
DRAUFSICHT
6
4
2
0
2
4
6
SEITENANSICHT
Normalbereich (Multi-Level)
0 m
Haustierbereich
0 m
Max. Erfassungsweite (Angaben in m)
Installa-
0,6
0,9
1,2
1,5
1,8
tionshöhe
Normal
4,5
7
9
11
11
Haustier-
11
11
9
-
-
bereich
Befestigungs-
durchbruch
Impulswahl-
schalter (2/4)
Beschriftung
PET ALLEY /
NORMAL
Kabeldurch-
brüche
Schaumgummi
zur Abdichtung
LANGSTRECKE
DRAUFSICHT
1,5 m
0 m
1,5 m
0 m
5 m
WICHTIG:
BEI EINSATZ DES LANGSTRECKEN-
BEREICHS MUß DER IMPULSWAHL-
SCHALTER IMMER AUF "2" GESETZT
WERDEN!
(m)
SEITENANSICHT
Normalbereich (Multi-Level)
0 m
11m
Haustierbereich
11m
0 m
Max. Erfassungsweite (Angaben in m)
Installa-
2,1
2,4
0,6
0,9
tionshöhe
11
11
Normal
5
9
Haustier-
-
-
17
17
bereich
• Langstrecken oder Weitwinkelbetrieb wählbar
• Normal- oder Haustierbereich wählbar
• Wählbare Impulszählung; 2 oder 4 Impulse möglich
• Deckelkontakt
• Anschlußklemmen für eine 9V-Blockbatterie liegen bei
Steckbrücke für Geh-
Test (Für Dauerbe-
trieb auf OFF stellen)
Pyroelement
(Nicht berühren!)
Platinenschraube
(s. Abschnitt 3-b)
Deckelkontakt
Anschlußklemmen
10 m
15 m
17 m
17 m
17 m
1,2
1,5
1,8
2,1
2,4
12,5
17
17
17
17
12,5
-
-
-
-
3.
BEREICHSEINSTELLUNG
a) Weitwinkel- und Langstreckenbetrieb
Hinweis: Werkseitig ist die Linse auf Weitwinkel (W) einge-
stellt.
1. Durch das Drehen der Linse wird zwischen dem Weitwinkel-
und Langstreckenbereich gewechselt.
2. Auf beiden Seiten der Linse wird der Weitwinkelbereich
durch ein "W" und der Langstreckenbereich durch ein "L"
gekennzeichnet.
Für den Weitwinkelbereich muß das "W " nach unten zei-
gen.
Für den Langstreckenbereich muß das "L
zeigen.
Sicherheitsnase
Für den Langstreckenbetrieb muß die
Sicherheitsnase ausgebrochen und die
Impulszahl auf "2" eingestellt werden.
Die eingestellte Betriebsart kann an folgendem Merkmal er-
kannt werden:
"Abgeschrägte Ecke" (Nur eine der
beiden Linsenhalterungen ist abge-
schrägt)
Beispiel:
Bei eingestelltem Weitwinkelbereich zeigt die Abschrägung
der Linse (siehe Bild) auf das "W" des Gehäuses. Beim
Langstreckenbereich zeigt sie auf "L".
Deckelinnenseite
b) Normal- oder Haustierbereich
Hinweis: Werkseitig ist die Platine auf Normalbereich ein-
gestellt.
1. Schraube lösen (siehe Bild) und die Platine nach oben
oder unten verschieben, bis der Pfeil mit dem gewünsch-
ten Bereich und der Schraube übereinstimmt.
2. Abschließend die Schraube vorsichtig anziehen!
Platinenschraube
" nach unten
Die abgeschrägte Ecke
zeigt auf die Position
"Weitwinkel".
Haustierbereich
Normal