Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Isolationsprüfung; Ableitstromprüfung - Megger PAT400 Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PAT400 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A.2 Isolationsprüfung
Diese Prüfung weist nach, dass eine sichere Trennung zwischen den Leitern der Netzversorgung (Phasen- und Neutralleiter) und allen
anderen leitenden, berührbaren Teilen besteht.
Das Instrument verbindet Phasen- und Neutralleiter und legt dann eine Isolationsprüfspannung von 500 V oder 250 V zwischen den
temporär verbundenen Phasen- und Neutralleitern gegen Erde an.
Typisch werden 500 V Prüfspannung verwendet. Für besonders empfindliche Einrichtungen, speziell wenn Überspannungsableiter
eingebaut sind, steht jedoch eine Prüfspannung von 250 V zur Verfügung.
Für Betriebsmittel ohne Erdanschluss (Klasse II) wird eine externe Sonde verwendet um die Rückleitung herzustellen.
In situ Prüfung
Diese Art von Prüfung ist mit PAT400 nicht möglich. Es kann jedoch als Alternative zur Isolationsmessung die Berührstromprüfung in der
gleichen Situation wie bei der In situ Schutzleiterprüfung in Abschnitt A1 (iii) erfolgen.
A.3
Ableitstromprüfung
(i) Differenzieller Erdableitstrom, Differenzstrom (IDIFF).
Auch als Schutzleiterstrom bezeichnet.
Prüfspannung:
230 V AC 50 Hz Messbereich: 19,99 mA
Die Differenzstromprüfung stellt fest, ob irgend ein Strom gegen Erde abfließt. Normalerweise sollten Betriebsmittel keinen oder
nur einen sehr kleinen Ableitstrom aufweisen. Ein Klasse II Betriebsmittel (doppelte Isolation) kann Erdableitströme über seine
Montagehalterungen oder durch Kontakt durch den Benutzer aufweisen.
Während der Prüfung wird auch die aktuelle Netzspannung an der Prüfsteckdose gemessen. Um sicher zu stellen, dass das Prüfmittel
sicher ist, wenn die Netzspannung den maximal erlaubten Wert von 253 V annimmt, berechnet und zeigt PAT400 den Strom an, der bei
dieser Spannung fließen würde.
Warnung: Während einer Differenzstromprüfung wird Netzspannung an das Betriebsmittel angelegt und diese in Betrieb genommen.
Stellen Sie sicher, dass das Betriebsmittel gut gesichert ist, bevor die Prüfung beginnt.
(ii) Ersatzableitstromprüfung (IPE).
Auch als alternativer oder äquivalenter Erdableitstrom bezeichnet.
Prüfspannung:
40 V AC 50 Hz Messbereich: 19,99 mA
Bei dieser Prüfung werden die Netzanschlussleitungen (Phasen- und Neutralleiter) des zu prüfenden Betriebsmittels im PAT400
miteinander verbunden und es wird die 40 V AC Versorgung bei Klasse I Betriebsmitteln zwischen diesen und dem Schutzleiter angelegt.
Für Klasse II Betriebsmittel wird eine Prüfleitung und eine Sonde an PAT400 angeschlossen. Mit dieser werden alle leitfähigen Teile
des zu prüfenden Betriebsmittels kontaktiert. Die aktuelle Spannung wird an der Prüfsteckdose mitgemessen. Aus diesen Messwerten
wird der Erdableitstrom errechnet. Dieser berechnete Wert wird automatisch auf den äquivalenten Wert hochgerechnet, der bei 253 V
Netzspannung fließen würde.
(iii) Berührstromprüfung (IF).
Andere Bezeichnung: Prüfung auf Potenzialfreiheit.
Prüfspannung:
230 V AC 50 Hz Messbereich: 9,99 mA
Bei dieser Prüfung wird das zu prüfende Betriebsmittel aus dem Netz versorgt und die Prüfleitung wird an die PAT400 Buchse
PAT400 Series
www.megger.com
76

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pat420Pat410Pat450

Inhaltsverzeichnis