Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistungsmessung, Funktionsprüfung; Fi-Rcd Prüfung - Megger PAT400 Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PAT400 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

angeschlossen. Die Prüfspitze wird an alle leitfähigen Teile des zu prüfenden Betriebsmittels angelegt. Damit wird eine Strommessung
bezogen auf Erde durchgeführt. Diese Prüfung kann auch für dreiphasige Betriebsmittel angewendet werden, die aus dem Netz versorgt
werden.
Warnung: Während einer Berührstromprüfung wird Netzspannung an das Betriebsmittel angelegt und diese in Betrieb genommen.
Stellen Sie sicher, dass das Betriebsmittel gut gesichert ist, bevor die Prüfung beginnt.
A.4
Leistungsmessung, Funktionsprüfung
Die Messung der Leistung (VA) eines an das Netz angeschlossenen Betriebsmittels liefert wertvolle Informationen über den
Betriebszustand des Geräts. Wenn in der Prüfungsgruppe ein Grenzwert für die Leistungsaufnahme festgelegt worden ist, kann das
Betriebsmittel automatisch auf überhöhte Leistungsaufnahme geprüft werden.
Der Leistungsgrenzwert (VA) basiert normalerweise auf dem Wert der Gerätesicherung:
Beispiel: 230 V AC mit 3 A Sicherung, die Maximalleistung sollte sein: 230 x 3 = 690 VA
Wählen Sie 750 VA als Grenzwert
Einige Betriebsmittel ziehen jedoch einen sehr hohen Einschaltstrom beim Einschalten der Versorgung. Dies sollte beachtet werden, wenn
der Leistungsgrenzwert festgelegt wird.
Warnung: Während der Funktionsprüfung wird Netzspannung an das Betriebsmittel angelegt und diese in Funktion gesetzt. Stellen Sie
sicher, dass das Betriebsmittel gut gesichert ist, bevor die Prüfung beginnt.
A.5
FI-RCD Prüfung
Mit PAT400 können eingebaute 230 V 30 mA FI-RCDs geprüft werden. Diese portablen Ausführungen von FI-RCD schützen den
Anwender vor elektrischen Fehlern in bestimmten Teilen elektrischer Einrichtungen.
Die Prüfoptionen umfassen eine 30 mA Prüfung oder eine vollständige Prüfung (FULL).
30 mA Prüfung - Die manuelle Prüftaste am FI-RCD wird geprüft und die Auslösefunktion bei 30 mA Fehlerstrom.
„FULL" Prüfung – umfasst die folgenden Prüfungen:
Manuelle Prüfung stellt die korrekte Funktion der Prüftaste sicher
1/2x I Prüfung
1xI Prüfung
5 x I
Das Prüfergebnis wird als GUT/SCHLECHT-Ergebnis gespeichert, weil es nicht sinnvoll ist, individuelle Auslösezeiten zu speichern.
Prüftastenfehler
Die FI-RCD Prüfsequenz enthält eine Prüfung der manuellen Prüftaste. Dies erfolgt durch automatische Überwachung der 230 V
Versorgung durch den FI-RCD. Wenn es nicht gelingt den FI-RCD über die Prüftaste auszulösen, dann ist das Prüfergebnis negativ, der
FI-RCD defekt.
PAT400 wird jedoch auf eine Auslösung warten. In dem Fall ist eine manuelle „Fehler"-Eingabe erforderlich. Drücken Sie die F-Taste.
Damit wird eine fehlerhafte Prüfung aufgezeichnet und die Prüfergebnisse können gespeichert werden.
PAT400 Series
Nichtauslöseprüfung, stellt sicher, dass der FI-RCD nicht zu früh
auslöst, und damit keine Fehlauslösungen vorkommen.
Auslöseprüfung mit 30 mA Fehlerstrom, stellt sicher, dass der
FI-RCD ordnungsgemäß auslöst (d.h. <300 ms).
Stellt sicher, dass die schnelle Auslösefunktion bei großen
Fehlerströmen den Vorschriften entspricht (d.h. <40 ms)
www.megger.com
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pat420Pat410Pat450

Inhaltsverzeichnis