Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzung Der Z1013 Tastatur - Robotron Z 1013 Bedienungsanleitung

Mikrorechnerbausatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z 1013:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2020/12/13 04:21
Unterseite der Leiterplatte an den vorgeschriebenen Loetaugen (nicht am Pruefkamm!) an. Dazu
muss sich der Z 1013 im stromlosen Zustand befinden.
Achtung! Nur Loetkolben mit max. 30 Watt Heizleistung bei max. 3 s Loetdauer verwenden.
Es empfiehlt sich, an den Loetstellen fuer eine Zugentlastung zu sorgen, um Leitungsbruch zu
vermeiden. Sollten Sie Ihren MRB Z 1013 auf einer Grundplatte aufgeschraubt haben, Ist es ratsam,
die Tastatur ebenfalls darauf zu befestigen, so dass haeufiges Bewegen des Kabels vermieden wird.
Ist diese Arbeit beendet, lesen Sie bitte weiter.
1.2.4.2. Benutzung der Z 1013 Tastatur
Schauen Sie sich jetzt einmal die Tastatur etwas genauer an. Sie sehen dann, dass die oberen drei
Tastenreihen alle eine mehrfache Beschriftung tragen und die unteren nur eine ein- fache (s.
1.3).
Durch die Organisation der Tastatur in vier Zeilen und acht Spalten koennten theoretisch 32
verschiedene Tasten rea1isiert werden. Fuer eine alphanumerische Tastatur ist das aberzu wenig. Aus
diesem Grund wurden einige Tasten mit einer Umschaltfunktion belegt (Shift: S1, S2, S3 und S4),
damit sind die anderen Tastem meherfach nutzbar. Diese Mehrfachbelegung ist auf dem jeweilgen
Tastenfeld angegeben.
Eine Besonderheit der Folientastatur ist die kaum wahrnehmbare Ausloesung des gewuenschten
Zeichens. Deshalb muss man schonsehr genau die Reaktion den Mikrorechners verfolgen, um die
erfolgreiche Betaaetigung der Tasten eindeutig zu registrieren. Wenn man sich an die Verwendung
der Folienfalchtastatur gewoehnt hat, tritt dieser Nachteil kaum noch in Erscheinung
Befindet sich der Rechner im Grundzustand, koennen Sie jetzt den Umgang mit der Tastatur ueben:
1.
Betaetigen Sie der Reihe nach oben links beginnend alle Tasten. Was beobachten Sie?
Zunaechst erscheinen auf dem Bildschirm 24 Zeichen.
#
@ABCDEFGHIJKLMOPQRSTUVW
Die Zeichen werden immer an der Stelle abgebildet, wo vorher der Kursor stand. Beim
Druecken von S1 bis S4 passiert nichts auf dem Bildschirm, aber bei ←- bewegt sich der Kursor
eine Stelle nach links. Nach Druecken von ' ' wird an diese Stelle ein Leerzeichen geschrieben
und nach –> wandert der Kursor eine Position nach rechts. Das Betaetigen der Taste Ent (Enter)
Homecomputer DDR - https://hc-ddr.hucki.net/wiki/
5/23
Bedienungsanleitung
Abb.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Z1013

Inhaltsverzeichnis