Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

'Im0', 'Im1' - Veraenderung Im Interruptmodus - Robotron Z 1013 Bedienungsanleitung

Mikrorechnerbausatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z 1013:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Last update:
z1013:handbuecher:bedienungsanleitung https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z1013/handbuecher/bedienungsanleitung
2014/12/12 10:02
worden. Reicht die Anzahl der eingelesenen Bytes nicht aus, den Speicher bis zur Endadresse
zu fuellen, bleibt das Programm in der Eingabe haengen, der Monitor kann nur wieder mit der
Reset-Taste erreicht werden.
M aadr (Modify)
Es ist moeglich, mit diesem Kommando einen Speicherbereich ab der angegebenen
Anfangsadresse byteweise anzuzeigen und gegebenenfalls zu veraendern. Es erfolgt die
Ausgabe der aktuellen Adresse und des Inhaltes des zugehoerigen Bytes. Anschliessend wird
mit dem Zeichen „#" zur Eingabe aufgefordert. Soll der alte Inhalt beibehalten werden, ist nur
die Enter-Taste zu betaetigen, ansonsten wird vorher eine hexadezimale Zahl eingegeben. Es
koennen auch mehrere Byteinhalte, durch Leerzeichen voneinander getrennt, eingegeben
werden.
Nach Betaetigung der Enter-Taste wird die aktuelle Adresse erhoeht und auf der naechsten
Zeile fortgesetzt. Wird versucht, einen nicht vorhandenen Speicherbereich oder einen ROM zu
beschreiben, erfolgt eine Fehleraussohrift:
ER aerr bb
, wobei aerr die Adresse und bb den fehlerhaften Inhalt darstellen. Anschliessend wird eine
erneute Eingabe erwartet. Diese Fehlerausschrift wird vor allem dann auftreten, wenn versucht
wird, nicht vorhandene Speicher oder Festwertspeicher zu beschreiben. Mit Eingabe des
Zeichens „R" kann die aktuelle Adresse bei Bedarf zurueckgestellt werden.
Die Komandoausfuehrung wird beendet durch Eingabe eines Semikolon „;". Die aktuelle
Adresse wird als Endadresse uebernommen. Mit dem Kommando 'D :' kann der aktualisierte
Speicherbereich nochmals auf dem Bildschirm angezeigt werden.
N (Next)
Dieses Kommando veranlasst die Ausfuehrung genau eines Befehls des zu testenden
Programmes (Schrittbetrieb). Das N-Kommando kann nur angewandt werden, wenn zuvor ein
Haltepunkt gesetzt und das zu testende Programm mit dem E-Kommando gestartet wurde.
Nach der Ausfuehrung des Befehls werden alle Registerinhalte gerettet. Angezeigt werden der
Befehlszaehler, die abzuarbeitenden Befehlsbyte sowie alle Registerinhalte. Waehrend des
Schrittbetriebes duerfen in dem zu testenden Programm keine der nachfolgenden Befehle
auftreten:

'IM0', 'IM1' - Veraenderung im Interruptmodus

'LD I, A'
'DI'
R rg/rg' (Register Display/Modify)
Mit diesem Kommando ist es moeglich, Inhalte beliebiger Doppelregister der CPU einschliesslich
des Austauschregistersatzes anzuzeigen und zu veraendern, Nach Eingabe der
Registerbezeichnung (AB, DC, DE, HL, IX, IY, PC, SP, AF', BC', DE', HL') wird der Inhalt des
ausgewaehlten Doppelregisters ausgegeben und mit den Zeichen „#" die Eingabe des neuen
Wertes erwartet. Wird an Stelle einer Registerbezeichnung ein Doppelpunkt „:" eingegeben,
werden alle Registerinhalte angezeigt.
BP:XXXX BS:XXXXXX
SP:XXXX PC:XXXX IX:XXXX IY:XXXX
https://hc-ddr.hucki.net/wiki/
- Veraenderung des Interruptvektors in der
CPU
- Verbieten Interrupt
S Z C X X X
Printed on 2020/12/13 04:21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Z1013

Inhaltsverzeichnis