Last update:
z1013:handbuecher:bedienungsanleitung https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z1013/handbuecher/bedienungsanleitung
2014/12/12 10:02
Die 40 Speicherplaetze ab Adresse 1OOOH und die ab Adresse 2000H stimmen ueberein, da sonst die
Stelle, ab der Ungleich- heit herrscht, angezeigt werden wuerde.
Wollen Sie jetzt einen bestimmten Befehl aendern, dann lassen Sie diesen vom Rechner suchen, und
zwar mit dem F-Kommando. Aendern Sie Jetzt den Befehl LD DE, 101CH (Maschinenkode: 1C 10) in
dem Bereich ab Adresse 2000H.
Eingabe:
'F' ' ' '2' '0' '0' '0' ' ' '3' ' ' '1' '1' ' ' '1' 'C'
' ' '1' '0' 'ENT' 'ENT'
BS:
2006 11 #
2007 1C # _
Der naechste Speicherplatz soll in 20 geaendert werden.
Eingabe:
'ENT' '2' '0' ';' 'ENT'
Nun haben Sie ab Adresse 1000H und ab Adresse 2000H jeweils ein lauffaehiges Programm. Um
dessen Wirkung besser verfolgen zu koennen, loeschen wir den Bildschirm mit dem K-Kommando.
Eingabe:
'S1' und 'K' ' ' 'E' 'C' '0' '0' ' ' 'E' 'F' 'F' 'F' ' '
'2' '0' 'ENT'
Die Adressen EC00H und EFFFH schliessen den Bildschirmbereich ein, 20H ist der hexadezimale Code
fuer das Leerzeichen. Sie koennen fuer den Leerzeichenkode auch den fuer das A, also 41H,
eingeben. Sie fuellen also den Bereich mit Leerzeichen.
BS:
# _ (in der letzten Zeile)
Jetzt starten Sie das Programm ab Adresse 1000H.
Eingabe:
'S1' und 'J' ' ' '1' '0' '0' '0' 'ENT'
BS:
Schachfiguren in der Bildmitte
Wir wollen jetzt die Arbeitsweise des Programmes schrittweise verfolgen, was bei selbsterstellten,
eventuell noch fehlerhaf- ten Programmen vorteilhaft ist. Dazu stellen wir mit dem I-Kommando den
https://hc-ddr.hucki.net/wiki/
Printed on 2020/12/13 04:21