2020/12/13 04:21
(BP) sowie die der im Programm verwendeten Register DE, IX und BC verfolgen. In der
Bildschirmmitte werden nach und nach die Schachfiguren aufgebaut. Ist das Programm vollstaendig
durchlaufen, erscheint auf dem Bildschirm:
BS:
? # _
Sie haben nun ausfuehrlich mit den Monitorkommandos gearbeitet und wollen die Arbeit zunaechst
beenden. Damit Ihr Programm nicht verloren geht, speichern Sie dieses mit Hilfe des S-Kommandos
auf einem Magnetband:
Eingabe:
'H' 'ENT'
'S1' und 'S' ' ' '1' '0' '0' '0' ' ' '1' '0' '3' '0'
Aufnahmebereitschaft des Magnetbandgeraetes herstellen; Aufnahme starten
'ENT'
BS:
? # H
# S 1000 1030
Sie hoeren jetzt zunaechst einen laengeren Signalton und anschliessend ein knarrendes Geraeusch.
Das Programm befindet sich auf Magnetband, wenn auf dem Bildschirm wieder das Quittungssymbol
'#' erscheint. Sie koennen jetzt alles ausschalten.
Ueben Sie noch das Einlesen eines Programmes vom Magnetband. Schalten Sie Ihren MRB Z1013
noch einmal an und gehen Sie folgendes ein:
Eingabe:
'H' 'ENT'
'S1' und 'L' ' ' '1' '0' '0' '0' ' ' '1' '0' '3' '0'
Magnetband an den Programmanfang, entsprechend des von Ihnen notierten Bandzaehlerstandes,
zurueckspulen; Wiedergabe starten; bei Ertoenen des Signaltones druecken von 'ENT'
BS:
# H
# L 1000 1030
Wird das Programm fehlerfrei gelesen, wird auf dem Bildschirm das Quittungesymbol '#' ausgegeben.
Beim Auftreten von Fehlern beim Einlesen ermittelt der Rechner die fehlerhaften Pruefsummen und
gibt die Adresse des letzten Speicherplatzes des fehlerhaften Blockes aus, z. B.
# L 1000 1030
Homecomputer DDR - https://hc-ddr.hucki.net/wiki/
17/23
Bedienungsanleitung