Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Robotron Z 1013 Bedienungsanleitung Seite 8

Mikrorechnerbausatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z 1013:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Last update:
z1013:handbuecher:bedienungsanleitung https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z1013/handbuecher/bedienungsanleitung
2014/12/12 10:02
X
Y
aaaa bbbb cccc : eventuell vorhandene Parameter
ENTER
Die Parameterangaben sind vom jeweiligen Kommando abhaengig. Es sind maximal drei vierstellige
Hexadezinalzahlen (siehe dazu Abschn.1.3.2.) moeglich. Die Eingabe fuehrender Nullen ist nicht
erforderlich. Fehlerhafte Werte der Kommandozeile koennen korrigiert werden, dazu ist mit den
beiden Kursortasten „Kursor links '←'" und „Kursor rechts '→'" auf der Tastatur der Kursor auf das
fehlerhafte Zeichen zu positionieren und die Korrektur auszufuehren.
Vor Betaetigung der Enter-Taste ist der Kursor wieder hinter das letzt gueltige Zeichen zu
positionieren. Sofern die Kommandozeile richtig eingegeben wurde, wird das Kommando ausgefuehrt.
Bei fehlerhaften Kommandozeilen wird ein Fragezeichen und anschliessend wieder ein
Aufforderungszeichen ausgegeben. Falls die Parameterangaben eines Kommandos denen des
vorherigen entsprechen, kann eine Neueingabe entfallen und mit dem Zeichen „:" auf diese
Parameter verwiesen werden.
1.3.2. Kommandos
In diesen Abschnitt sollen die Kommandos geordnet in alphabetischer Reihenfolge genannt werden
und ihre Wirkung beschrieben werden. Lesen Sie zunaechst diesen Abschnitt, auch wenn nicht alles
klar wird. Im nachfolgenden Abschnitt sollen diese geuebt werden.
Monitorkommandos:
A (Alphaumschaltung)
Schaltet die Tastatur wieder in den Grundzustand, sofern sie vorher mit dem Kommando „H"
umgeschaltet war.
B hadr (Breakpoint-Haltepunkt)
Es wird eine Haltepunktadresse eingegeben. Diese Adresse muss im RAM-Bereich liegen und
auf das erste Byte eines Befehles zeigen. Zur Kontrolle wird der eingetragene Haltepunkt
BP.:...., die dort befindlichen Befehlsbytes BS.:.... sowie alle Registerinhalte angezeigt. Ein zu
testendes Programm haelt beim Erreichen dieser Adresse an und gibt eine Reihe von
Informationen aus. Das sind wieder die Haltepunktadresse sowie die ab dieser Adresse
stehenden Befehlsbyte und alle Registerinhalte. Danach werden Monitorkommandos erwartet.
Voraussetzung ist, dass die Haltepunktadresse auf das erste Byte eines Befehls zeigt.
C adr1 adr2 anz (Compare)
Dieses Kommando wird genutzt, um zwei Speicherbereiche miteinander zu vergleichen. Sind die
Speicherbereiche gleich, meldet sich wieder der Monitor. Bei Ungleichheit erfolgt eine
Fehlerausschrift in der Form: aaaa xx bbbb yy, wobei aaaa und bbbb Adressen und xx und yy
deren Byte inhalte darstellen, zwischen denen die Ungleichheit besteht. Mit Betaetigen der
Entertaste wird der Vergleich fortgesetzt, eine andere Taste bricht den Vergleich ab.
D aadr eadr (Display Memory)
Mit diesem Kommando koennen beliebige Speicherbereiche zwischen einer Anfangs- und einer
Endadresse angezeigt werden. Die Anzeige des Bereiches zwischen FFF8 und FFFF ist mit dem
D-Kommando nicht moeglich, dafuer muss das M-Kommando verwendet werden. Die Anzeige
erfolgt zeilenweise in hexadezimaler Form. Zuerst wird die Adresse des jeweiligen Bereiches
https://hc-ddr.hucki.net/wiki/
: ASCII-Zeichen (ASCII-Zeichen: Zeichen, die im Alpha-
Modus von der Tastatur geliefert werden; s. 1.2.4.2)
: Leerzeichen
:
Abschluss mit der Enter-Taste
Printed on 2020/12/13 04:21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Robotron Z 1013

Diese Anleitung auch für:

Z1013

Inhaltsverzeichnis