2020/12/13 04:21
Kontakt 3 = Ausgang U >= 120 mV
die Faehigkeit, hohe Frequenzen (f >=8 kHz nach TGL 27616/2) einwandfrei wiederzugeben,
die einwandfreie Funktionsfaehigkeit des von Ihnen eingesetzten Geraetes, d. h. keine
schwankende Wiedergabe der hoeheren Frequenzen.
Zu empfehlen sind die Kassettenrekorder GERACORD, ANETT, KR 650/660 u. ae., sowie alle
Spulentonbandgeraete fuer Mono. Sollten Sie ein Stereogeraet verwenden, nutzen Sie nur eine Spur
fuer die Aufnahme. Nicht einsetzen koennen Sie den Rekorder SKR 900.
Einige technische Besonderheiten sollte Ihr MBG noch besitzen:
Aussteuerautomatik bzw. Handaussteuerung mit Aussteuerungsanzeige, um optimale und
konstante Aufzeichnungspegel zu ermoeglichen. Geraete mit Handaussteuerung haben noch
den Vorteil, dass Sie die Aussteuerung fuer eine sichere Aufzeichnung durch Probieren ermitteln
koennen. So koennen Sie Magnetbandgeraete, die bei automatischer Aussteuerung nicht
funktionieren, durch Uebersteuerung verwendungsfaehig machen.
Bandlaengenzaehlwerk, damit Sie die Bandstelle mit Ihrem gewuenschten Programm schneller
finden. Ist dies nicht vorhanden, helfen Sie sich durch Aufsprechen eines Programmamens,den
Sie dann durch Abhoeren wiederfinden koennen.
Wie das MBG zur Informationsspeicherung genutzt wird, koennen Sie am Beispiel des Abschnittes 1.3
ueben. Aber anschliessen wollen wir es jetzt schon. Dazu wird das MBG ueber ein handels- uebliches
Diodenkabel (Achtung! kein Ueberspielkabel) mit der Buchse X5 (s.
Anschliessend legen Sie noch eine Kassette ein bzw. legen ein Band auf. Nun ist Ihr Heim-
rechenzentrum fertig. In den naechsten Abschnitten soll gezeigt werden, wie Sie damit umgehen
muessen.
1.3. Monitorkommandos des Z 1013
1.3.1. Allgemeine Form
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme des Mikrorechners, ein ordnungsgemaesser Anschluss der Geraete
vorausgesetzt, wird, durch das Aufforderungszeichen „#" signalisiert, eine Bedienereingabe erwartet.
Dieses Zeichen gibt an, dass sich der Mikrorechner mit der Progammabarbeitung im sogenannten
Betriebsprogramm (Monitor) befindet. In diesem Monitor sind alle Befehlsfolgen enthalten, die
unbedingt benoetigt werden, um mit dem Mikrorechner arbeiten zu koennen. Diese Monitorleistungen
sind mit Kommandos abrufbar.
Im folgenden soll, von der allgemeinen Form der Kommandos ausgehend, der Monitor vorgestellt
werden.
Die allgemeine Form der Kommandos lautet:
XY aaaa bbbb cccc (ENTER)
Dabei bedeuten:
Homecomputer DDR - https://hc-ddr.hucki.net/wiki/
7/23
Bedienungsanleitung
Abb.
1.1) verbunden.