Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensorkalibrierung - FMS DLS2 Bedienungsanleitung

Digitaler linien- und kantenerfassungssensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Operating Manual DLS2

7.6 Sensorkalibrierung

Bei der Kalibrierung handelt es sich um einen Lern- und Optimierungsprozess des Sensors. Der
DLS2 lernt die Charaktereigenschaften des Materials, der Linie, des Musters oder der Kante
kennen. Diesen Eigenschaften entsprechend, werden automatisch die optimalen Optik- und
Beleuchtungseinstellelungen vorgenommen. Die zu erkennenden Objekte (Linie, Kante oder
Muster) müssen gewisse Minimalkriterien erfüllen (Kontrast, Abmessungen usw.) um als solche
erkannt zu werden. Werden diese Kriterien nicht erfüllt, scheitert die Kalibrierung, was mit
einer Fehleranzeige in der LED-Anzeige signalisiert wird.
Die Kalibrierung wird gestartet mit der Auswahl der Betriebsart (weitere Angaben
hierzu im Kapitel 8). Drücken Sie die Ihrer Applikation entsprechenden Taste:
Linienerkennung
Linienkantenerkennung
Materialantenerkennung
Anschliessend wird die
Kalibrierungsprozesses blinken alle Elemente auf der LED-Anzeige.
Resultat der Kalibrierung
Wenn die Kalibrierung erfolgreich war, wird die
LED-Anzeige die aktuelle Position der Line order
Kanten in Bezug auf den Sensorerfassungsbereichs
anzeigen.
War die Kalibrierung nicht erfolgreich, wird das
mit einem Fehlermuster an der LED-Anzeige
signalisiert. Gerade und ungerade LEDs blinken
abwechslungsweise.
Nach einer erfolgreichen Kalibrierung und nach einem entsprechenden Testlauf können
die Objektdaten als Profil gespeichert werden. Weitere Informationen hierzu findet man
im Kapitel 9 "Profilmanagement".
-Tast für länger als eine halbe Sekunde gedrückt. Während des
14
Mustererkennung
Hologrammerkennung
LED-Anzeige
bei Linienerkennung
bei Kantenerkennung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis