7 Inbetriebnahme
7.1 Initialisierungsphase
Hinweis
Wenn Sie einen DLS2 Sensor an eine bestehende Regelung anschliessen, muss diese
nach dem Anschluss unbedingt neu gestartet werden um den Sensor richtig zu
erkennen.
Der DLS wird durch Anlegen der Versorgungsspannung eingeschaltet. In einer ersten
Phase werden alle Variablen initialisiert und das zuletzt verwendetet Profil geladen.
Besitzt das Profil keine Kalibrierungsdaten (z.B. bei der allerersten Inbetriebnahme), ist
der Sensor unkalibriert und kann nicht in den Erkennungsbetrieb wechseln. Dieser
Zustand wird über ein Lichtmuster an der LED-Anzeige signalisiert. Dabei werden
abwechslungsweise entweder alle geraden oder ungeraden LEDs eingeschaltet.
Alle geraden LEDs leuchten
Damit der DLS2-Sensor in den Erkennungsbetrieb wechseln kann, muss er zuerst auf
das Material kalibriert werden. Hierzu verfahre man nach der unten beschriebenen
Initialisierungsprozedur (Kapitel 7.2). Liegt ein Profil mit Kalibrierungsdaten vor, wird
sich der Sensor in den Erkennungsmodus schalten. Die LED-Anzeige zeigt jetzt, ja nach
Betriebsart, die Position der Linie bzw. der Kante an.
7.2 Initialprozedur Schnelleinstieg
Die nachfolgende Initialprozedur beschränkt sich auf die Inbetriebnahme des DLS2-
Sensors im Linienerkennungsmodus. Die Initialisierung in andere Modi kann analog
ausgeführt werden. Anleitungen zu den anderen Modi findet man im Kapitel 8
„Verschiedene Betriebsarten"
Initialprozedur:
1. Montage des Sensors auf den Drehrahmen (siehe Kapitel 5.1 und 5.2)
2. Verdrahtung des Sensors (siehe Kapitel 5.3)
3. Materialwahl: Man nehme eine weisse Papierbahn mit einer schwarz
aufgedruckten 2 mm breiten Linie.
4. Horizontale Positionierung des DLS2 (siehe Kapitel 7.3)
5. Fokuseinstellung (siehe Kapitel 7.4)
6. Kontrastmessung (siehe Kapitel 7.5)
7. Kalibrierung (siehe Kapitel 7.6)
8. Wenn erwünscht Objektprofil abspeichern (siehe Kapitel 9.3)
Alle ungeraden LEDs leuchten
11
Operating Manual DLS2