Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FMS DLS2 Bedienungsanleitung

Digitaler linien- und kantenerfassungssensor

Werbung

Bedienungsanleitung DLS2
Digitaler Linien- und Kantenerfassungssensor
Dokumenten Version
1.10 03/2021 NS
Firmware Version
1.3
This operation manual is also available in English.
Please contact your local representative.
© by FMS Force Measuring Systems AG, CH-8154 Oberglatt – All rights reserved.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FMS DLS2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung DLS2 Digitaler Linien- und Kantenerfassungssensor Dokumenten Version 1.10 03/2021 NS Firmware Version This operation manual is also available in English. Please contact your local representative. © by FMS Force Measuring Systems AG, CH-8154 Oberglatt – All rights reserved.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Dimensionen ....................5 Lieferumfang ..................... 5 Installation ....................6 Sensormontage Rechte oder linke Sensorposition Verdrahtung Fehler! Textmarke nicht definiert. Einsatz des DLS2 mit älteren FMS-Bahnlaufreglern Bedienung ....................8 Betriebsparameter Bedienpanel Betrieb des DLS2 über das Bedienpanel Inbetriebnahme ..................11 Initialisierungsphase...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung des entsprechenden Bahnlaufreglers In speziellen Bahnlaufreglern der Typen BKS020.xxx.480.75.D.582339 (ABG) oder solche vom Typ BKS110C darf der DLS2 Liniensensor nur an der rechten Seite des Drehrahmens eingesetzt werden. In Bahnlaufregelsystemen die mit dem DLS2-Sensor und FMS-Komponenten ausgerüstet sind, kann es vorkommen, dass der Bahnlaufregler den Drehrahmen...
  • Seite 4: Funktionsbeschreibung Dls2

    Operating Manual DLS2 2 Funktionsbeschreibung DLS2 Der DLS2 ist ein selbst justierender digitaler Linien- und Kantensensor für den Einsatz in der Bahnlaufregelungstechnik. Der Sensor kann zwischen verschiedenartigen Linien unterscheiden und so eingestellt werden, dass er der Mitte oder der Kante einer Linie oder der Kante einer Materialbahn folgt.
  • Seite 5: Dimensionen

    Operating Manual DLS2 3 Dimensionen Bild 1: Bemassung DLS2 DLS2_Dimensionen.ai 4 Lieferumfang • Sensor DLS2 • Montagewinkel (BKS.W.V.A.20x20.DLS2 • Bedienungsanleitung Nicht im Lieferumfang enthalten, als Zubehör erhältlich • Anschlusskabel mit Stecker (Länge wird je nach Anwendung spezifiziert) • Sensorverstellung (BKS.W.DLS.020.2.XXX.YYY)
  • Seite 6: Installation

    Bild 2: Montage des Sensors an der 4-Kant Schiene DLS2005 Der DLS2 wird in einer fixen Distanz von 16mm vom Material entfernt montiert. Der Sensor kann durch lösen der vier seitlichen Schrauben auf dem Fokusradius gedreht werden. Dies kann bei reflektierendem Material bessere Ergebnisse liefern.
  • Seite 7: Elektrischer Anschluss

    Operating Manual DLS2 Hinweis Unabhängig von der Montageseite muss der Liniensensor DLS2 immer an der Buchse für den RECHTEN Materialsensor angeschlossen werden. 5.3 Elektrischer Anschluss Wird Sensor einem FMS- Drehrahmen mit integrierter Elektronik verwendet, so ist er mit einem Signalkabel 4x0.14mm...
  • Seite 8: Bedienung

    Kontrast: Hoher Kontrast zwischen Referenzlinie und Hintergrund (z.B. schwarze Linie auf weissen Hintergrund) verbessert die Referenzerkennung und die Regelqualität des Systems. Die Erkennung der Farben beim DLS2 Sensor unterscheidet sich wesentlich von deren eines menschlichen Auges. Gewisse Farbkombinationen wie z.B.
  • Seite 9: Bedienpanel

    Operating Manual DLS2 6.2 Bedienpanel Das Bedienpanel (Bild 6) verfügt über eine Folientastatur und eine LED-Anzeige. Letztere wird verwendet um die aktuelle Linien- oder Kantenposition oder Statusinformationen des Sensors anzuzeigen. Die Statusinformationen werden in Form von LED-Mustern dargestellt. Über jeder Funktionstaste befindet sich eine kleine grüne LED die, wenn diese Funktion gewählt wurde, ihre Aktivität bestätigt.
  • Seite 10: Betrieb Des Dls2 Über Das Bedienpanel

    Operating Manual DLS2 6.3 Betrieb des DLS2 über das Bedienpanel Taste Tastenfunktion während dem Betrieb Start der Kalibrierungsprozedur Wahl des Linienerkennungsmodus (Verfolgung Linienmitte) Wahl Linienmuster (nicht implementiert). Materialkantenerkennung Linienkante Referenzposition (Verfolgung Linienkante) Liste vordefinierter Profile öffnen Wahl des vorherigen / nächsten Profils Profil eingeben / wählen / implementieren / speichern...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    7 Inbetriebnahme 7.1 Initialisierungsphase Hinweis Wenn Sie einen DLS2 Sensor an eine bestehende Regelung anschliessen, muss diese nach dem Anschluss unbedingt neu gestartet werden um den Sensor richtig zu erkennen. Der DLS wird durch Anlegen der Versorgungsspannung eingeschaltet. In einer ersten Phase werden alle Variablen initialisiert und das zuletzt verwendetet Profil geladen.
  • Seite 12: Horizontale Positionierung Des Sensors

    LEDs über der Taste leuchten auf sobald diese Funktion aktiviert wird. Gleichzeitig projiziert der Sensor zwei rote vertikal versetzte Lichtmarken auf dem Material. Diese Marken zeigen die Mitte des Sensorerfassungsbereichs an. Der DLS2- Sensor kann mit den Marken positioniert werden in dem man ihn auf der Führungsschiene verschiebt bis die Marken die Referenzlinie oder –kante abdecken.
  • Seite 13: Kontrastmessung

    Als Kontrast bezeichnet man den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen einer Linie oder Materialkante bezogen auf seinem Hintergrund. Je höher der Kontrast ist, desto besser ist die Erkennbarkeit eines Objekts. Der DLS2 kann den Kontrast seiner Referenzlinie oder –kante messen. Um die Messung zu starten, drückt man die Taste.
  • Seite 14: Sensorkalibrierung

    7.6 Sensorkalibrierung Bei der Kalibrierung handelt es sich um einen Lern- und Optimierungsprozess des Sensors. Der DLS2 lernt die Charaktereigenschaften des Materials, der Linie, des Musters oder der Kante kennen. Diesen Eigenschaften entsprechend, werden automatisch die optimalen Optik- und Beleuchtungseinstellelungen vorgenommen. Die zu erkennenden Objekte (Linie, Kante oder Muster) müssen gewisse Minimalkriterien erfüllen (Kontrast, Abmessungen usw.) um als solche...
  • Seite 15: Verschiedene Betriebsarten

    Operating Manual DLS2 8 Verschiedene Betriebsarten Der DLS2 kann eine Vielzahl von Objekten auf einer breiten Palette von Trägermaterialien erkennen. Als Objekte bezeichnet man z.B. • Durchgezogene Linien ● Hologrammmuster • Intermittierende Linien ● Gedruckte Muster • Materialkanten Um die Erkennung dieser Objekte zu optimieren, muss man den Sensor in die richtige Betriebsart setzen.
  • Seite 16: Materialkantenerkennung

    Taste wird der Sensor auf diesen speziellen Betrieb umgestellt. Die LED über der Taste signalisiert, dass der Modus Hologrammerkennung gewählt wurde. Eine Umschaltung in die Hologrammerkennung bedingt eine Neukalibrierung des DLS2 sofern kein Profil für diese Material-Referenz-Kombination vorliegt. Die Kalibrierung im Hologrammerkennungsmodus erfolgt wie unter Kapitel 7.6 beschrieben.
  • Seite 17: Normalbetrieb

    Im Normalbetrieb zeigt die LED-Anzeige die Linien- oder Kantenposition wie im Kapitel 8.3 beschrieben an. Wenn Linie oder Kante fehlen, bleibt die Anzeige dunkel. Längeren Linienunterbrüche erkennt der DLS2 und sendet ein Erkennungssignal an die Bahnlaufregelung. Diese blockiert den Drehrahmen an der ursprünglichen Position bis die Linie wiedererkannt wird.
  • Seite 18: Profilmanagement

    Operating Manual DLS2 9 Profilmanagement Einmal kalibrierte Material-Linien/Kanten-Kombinationen können beim DLS2 als Profil abgespeichert werden. Die Profile beinhalten alle wichtigen Eigenschaften wie der Material-Referenz- Kontrast, Linienabmessungen, Katenbeschaffenheit usw. Kombination. Dies erlaubt ein rascher und flexibler Einsatz der Produktionsanlage da man bei wiederkehrenden Materialien auf diese Profile zurückgreifen kann und nicht neue kalibrieren muss.
  • Seite 19: Profil Abrufen Und Implementieren

    Operating Manual DLS2 9.2 Profil abrufen und implementieren Mit der Übernahme eines Profils werden die aktuellen Kalibrierungsdaten des DLS2 mit denen des abgerufenen Profils überschrieben. 1. Betriebsart „Profilmanagement“ wählen: Taste länger als 0.5s gedrückt halten. 2. Mit den Tasten ein bestehendes Profil selektieren. Ein bestehendes Profil wird durch eine leuchtende LED angezeigt.
  • Seite 20: Fehlerbehebung

    Operating Manual DLS2 Parameter Wert Erfassungsbreite 8 mm Max. Linienbreite 5 mm Min. Linienbreite 0.5 mm Auflösung 0.06 mm Messrate 2 ms Ausgangsignal 0…10V Spannungsversorgung 24VDC (18…30VDC) Temperaturbereich -10 …+50°C Schutzklasse IP 54 11 Fehlerbehebung Fehlerbild Mögliche Ursache und Behebung...

Inhaltsverzeichnis