10. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die ver-
wendete Verlängerungsleitung müssen diesen
Vorschriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230-240 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 2,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen
Ausrüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
11. Wartung
m Warnung! Vor jeglicher Einstellung, Instandhal-
tung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei nied-
12 | DE
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
rigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach je-
der Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Ge-
räteinnere gelangen kann.
Lange Standzeit der Elektropumpe
Sind längere Stillstandzeiten der Maschine (über 3
Monate) in Räumlichkeiten vorgesehen, in denen
Frostgefahr besteht, empfiehlt sich die Auffüllung
der Maschine mit einem Frostschutzmittel (ähnliche
Mittel, wie für die Fahrzeuge verwendet werden).
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt worden
ist, entstehen in der Elektropumpe Kalkablagerun-
gen, die zu Startschwierigkeiten führen können.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Riemen, Schlauch, Lanze, Düsen
und Aufsätze, Luftfilter, Dichtungen
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Reinigung Düse (Fig. B)
Zum Reinigen einer verstopften Düse verwenden Sie
bitte die Düsenreinigungsnadel (15).
12. Lagerung (Abb. A / G)
• Entleeren Sie den Hochdruckreiniger vollständig
von Wasser.
• Entfernen Sie hierzu Hochdruckschlauch (11) vom
Anschluss für den Hochdruckschlauch (4).
• Trennen Sie den Hochdruckreiniger von der Was-
serversorgung. Schalten Sie den Hochdruckreini-
ger am Ein-/Ausschalter (5) für maximal 1 Minute
ein, bis kein Wasser mehr am Anschluss für den
Hochdruckschlauch (4) austritt.
• Wickeln Sie das Netzkabel (2) an der Kabelauf-
wicklung (3) auf.
• Das Zubehör kann wie in Abbildung G am Hoch-
druckreiniger verstaut werden.
• Bewahren Sie den Hochdruckreiniger und das
Zubehör in einem frostsicheren Raum auf.
• Benutzen Sie zum Transport des Gerätes aus-
schließlich den Transportgriff (1).
• Lagern Sie das Gerät ausschließlich in waagerech-
ter Position.