Bitte achten Sie insbesondere darauf, dass Sie vor dem Anschluss oder Trennen von NF-Verbindungen jeweils alle Geräte ausschalten, um eine Beschädigung der Ein- und Ausgangsstufen zu vermeiden. Bitte stellen Sie Ihren Audionet MAP 1 an einer möglichst gut belüfteten Stelle auf, sodass die entstehende Wärme ungehindert entweichen kann. Die Netzanschlussbuchse 17 des MAP 1 befindet sich auf der Geräterückseite.
· Wir empfehlen den Anschluss der zusätzlichen Erdanbindung! Audionet Link In Verbindung mit anderen Audionet-Geräten wie AMP I, AMP, MAX, AMP III, AMP IV, AMP V, AMP VII etc mit Ihrem MAP 1 kann das gesamte System ein- und ausge- schaltet werden.
Anschluss des externen Netzteils EPS / EPX Schließen Sie das optional erhältliche externe Netzteil EPS / EPX mittels des mitgelie- ferten Kabels an die entsprechende Buchse 2 auf der Geräterückseite des MAP 1 an. Verbinden Sie beide (!!) Geräte (MAP 1 und EPS / EPX) mit dem Stromnetz. Schalten Sie zuerst den MAP 1, dann das EPS / EPX mit dem Netzschalter an der Geräterücksei- te ein! Der MAP 1 befindet sich nun im Stand-by Modus und kann mit der power-Taste an der Gerätefront oder der Taste Power On bzw.
Ihrem Computer über USB Audio benutzen Sie bitte Digital-Eingang 8 7 (siehe Kapitel "USB Audio"). Um über die Hochbit-Schnittstelle DVD-Audio Musikdaten vom DVD Player Audionet VIP zum MAP 1 zu übertragen, verbinden Sie den Digital Ausgang 1 des VIP mit dem Digital-Eingang Digital Audio IN 1 des MAP 1.
Geräterückseite des VIP in Position tragungsmodus an der Geräterückseite des VIP in Position h-bit bit stehen (siehe Be- dienungsanleitung VIP), um die Audionet HighBit dienungsanleitung VIP), um die Audionet HighBit-Schnittstelle nutzen zu können. Schnittstelle nutzen zu können. Externer 8-Kanal Analog nalog-Eingang:...
Video-Eingänge: Schließen Sie Ihre Video-Quellen mit Composite- bzw. Cinch-Video-Ausgang an die Video-Eingänge IN 1 und IN 2 4 an. S-Video-Quellen verbinden Sie mit den Video- Eingängen S-Video In 1 und S-Video In 2 15 . Die Reihenfolge ist beliebig, denn im Channel Setup- und im Video Setup-Menü...
Empfindlichkeit die Lautsprecher besitzen. Daraus resultiert für Ihre ersten Einstellungen folgender Ablauf: 1. Lautsprecheranzahl und –art: Aufruf Bass Manager (siehe Kapitel "Audionet Systemfernbedienung Harmony Ultimate One" und "Ein- stellungen/Setup") Stellen Sie dort ein, welche Lautsprecher Sie verwenden. Die Einstellung Large be- zeichnet dabei Lautsprecher, die den vollen Bassbereich wiedergeben können.
Seite 12
Nun haben Sie jedem Eingangskanal die korrekten Pegelwerte zugewiesen. Selbstver- ständlich können Sie diese nach Bedarf für jeden Eingang separat verändern. Nach die- sen drei Schritten sind die wesentlichen der global gültigen Einstellungen gemacht. Nach diesen drei Schritten schließen sich Einstellungen an, die jeweils für einzelne Ein- gänge gültig sind.
Ein kurzer Tastendruck springt zur nächsten Option eines Menüs, ein langer Tastendruck verzweigt zum nächsten Menü. Die Navigation innerhalb der Menüstruktur mittles Fernbedienung wird in Kapitel "Audionet Systemfernbedienung Harmony Ul- timate One", Abschnitt "Navigation innerhalb der Menüs" erläutert. Die folgende Grafik fasst nochmals die Navigationsmöglichkeiten mit den Tasten auf der Gerätefront und der Fernbedienung an einem Beispiel zusammen.
Übersicht der Menüstruktur Select Input RUN Mode Set Listening Mode Adjust Channel Offset Left Front Front Level Setup Adjust Channel Offset Center Center Adjust Channel Offset Right Front Adjust Channel Offset Right Surround Surround Adjust Channel Offset Right Back Back Adjust Channel Offset Left Back Adjust Channel Offset Left Surround Adjust Channel Offset Subwoofer...
Audionet Systemfernbedienung Sämtliche Funktionen des MAP 1 lassen sich über die Audionet Systemfernbedienung Harmony Ultimate One steuern. Darüber hinaus ist es möglich, bis zu 14 weitere Geräte mittels der Fernbedienung zu bedienen.
Tastenbelegung Harmony Ultimate One Taste Funktion Zum Ausschalten der aktuell benutzten Aktion; ein langer Tastendruck (ca. 10 Sek) schaltet die Fernbedienung an bzw. aus Startet, unterbricht oder beendet die Wiedergabe von Ti- Play Pause Stop teln über den USB Audio Eingang; Pause ist nicht belegt Nicht belegt Titelsprung zurück / vor über USB Audio Eingang Nicht belegt...
Falls der MAP 1 in einem Einstellungsmenü ist, dient Vol- zur Wahl einer Ein- stellungsoption im aktuellen Menüpunkt. Diese Taste entspricht in ihrer Funktion der Taste down an der Gerätefront. Drücken Sie die Taste , um die Stummschaltung (Muting) ein- bzw. auszuschal- ten.
Übersicht der Tasten des Touchscreens Taste Funktion Digital In 1 Wählt den digitalen Audio-Eingang Digital Audio IN 1 12 direkt an Digital In 2 Wählt den digitalen Audio-Eingang Digital Audio IN 2 12 direkt an Digital In 3 Wählt den digitalen Audio-Eingang Digital Audio IN 3 12 direkt an Digital In 4 Wählt den digitalen Audio-Eingang Digital Audio IN 4 12 direkt an Digital In 5...
Seite 19
Schaltet das On Screen Display an/aus Load Setting Laden von Benutzereinstellungen Save Setting Sichern von Benutzereinstellungen Global Setup Menü für globale Einstellungen Channel Setup Menü für eingangskanalspezifische Einstellungen Bass Manager Menü des Bass Managers Delay Manager Menü des Delay Managers Video Setup Menü...
Seite 20
Anlegen und Verwenden von Aktionen (Activities) aus. Lesen Sie hierzu die separate Anleitung zur Fernbedienung Harmony Ultimate One. Hinweis · Lesen Sie bitte die separate Anleitung zur Audionet Systemfernbedienung Harmony Ultimate One. Dort werden Aktionen (Activities), Geräte (Devices) sowie benutzer- spezifische Anpassungen erläutert.
Seite 21
Ausserdem legen Sie fest, ob Dolby Pro Logic IIx oder DTS Neo:6 für die Bearbei- tung von PCM 2-Kanal-Signalen verwendet wird, wenn einer der Listening Modes Audionet D8, 3 Stereo oder Phantom gewählt wurde. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Meüpunkte finden Sie im Kapitel "Einstellungen / Se- tup", "Menü...
Seite 22
· Front , um zur Einstellung des Referenzpegels Drücken Sie die Taste (Front Left = linker Frontkanal) zu gelangen. Legen Sie nun die Referenz- Lautstärke für den Abgleich Ihres Systems mit den Tasten Vol+ und Vol- fest. · Drücken Sie die Taste Center , um den Pegel des Center-Kanals mit Hilfe der Tasten Vol+ und Vol- (+12...-18dB) abzugleichen.
Seite 23
Kaiser: Digitalfilter nach Kaiser. Hinweis: Diese Funktion ist nur für Abtastfrequenzen bis 48kHz und nicht für DVD Audio über die Audionet HochBit-Schnittstelle verfügbar. Die vier digitalen Oversamplingfilter unterscheiden sich durch ihre Impulsantwort (siehe Diagramme). Verwenden Sie die Filter nach Ihren eigenen Hörgewohnheiten.
Seite 24
· Zum Ein- bzw. Ausschalten des On Screen Displays (OSD) drücken Sie die Taste OSD . Diese Taste hat die gleiche Funktion wie die Taste Guide der Harmony Ul- timate One. Hinweis: Das OSD steht nur am Video-Ausgang Video Out sowohl im Format Cinch Video (FBAS 5 ) als auch im Format S-Video (S-VIDEO1 14 ) zur Verfügung.
Seite 25
einfachung weiterer Einstellungen diese gefunden Pegelwerte für alle Eingangska- näle abspeichern, indem sie folgende Tasten betätigen: Save Setting à Ch- à Nun haben Sie jedem Eingangskanal die korrekten Pegelwerte zugewiesen. Selbst- verständlich können Sie diese nach Bedarf für jeden Eingang separat verändern. ·...
Seite 26
· Weiterführende Informationen zur Verwendung des Equalizers entnehmen Sie bitte der Dokumentation zur Analyse-Software CARMA, die zum kostenlosen Herunter- laden auf unserer Internetpräsenz (www.audionet.de) zur Verfügung steht. · Falls der MAP 1 im Stand-by Zustand ist, schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste Power On ein.
Kanäle im Programmmaterial werden wiedergegeben, Surround: 2-Kanal Stereo wird als Stereo wiedergegeben (siehe Übersichtstabelle) Audionet D8: alle verfügbaren Kanäle im Programmmaterial werden wiedergege- ben. Zusätzlich erfolgt eine Erweiterung auf 7.1-Kanäle bei Pro- grammmaterial mit Surroundkanälen. 2-Kanal Stereo wird durch Dol- by Pro Logic IIx oder DTS Neo:6 als 6.1- bzw.
Hinweis: · Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn der interne Dekoder aktiviert wurde (Inter- nal Decoder auf Multi-Channel gestellt). Übersicht Listening Modes: Programm Audionet D8 Surround 2-Kanal-Formate Dolby Pro Logic IIx oder Stereo PCM DTS Neo:6 Dolby Digital 2/0 Dolby Digital + Pro Logic IIx...
Menü Channel Setup In diesem Menü finden Sie Einstellungen, die nur für den jeweils aktuell gewählten Eingangskanal (Input Channel) wirksam sind. Beim Wechsel auf einen anderen Kanal werden automatisch die vorgenommenen Einstellungen gespeichert und die für den neu gewählten Kanal bereits zuvor gemachten Einstellung aus dem Speicher abgerufen. Sie können somit jedem angeschlossenen Gerät individuelle Einstellungen einfach zuweisen und müssen sich danach keine Gedanken mehr um das Zurückladen dieser Einstellun- gen machen, weil es vom MAP 1 beim Wechsel des Eingangskanals automatisch er-...
S-Video In 1 oder In2 Der entsprechende S-Video-Eingang S-VIDEO IN1 oder S-VIDEO IN2 15 ist angewählt. Der Video-Eingang 3 wird für analoge und digitale DVI-Int. In DVI-Signale (DVI-I) benutzt und direkt an den DVI- Ausgang 16 weitergeleitet. Die Video-Eingänge 4 und der Video-Ausgang 5 wer- Cinch Analog den in ihrer Funktion umdefiniert als Komponenten- Video-Eingang, dessen analoge Signale direkt an den...
Set Dual Mono: Wählen Sie den gewünschten Wiedergabemodus mit den Tasten Vol- und Vol+ aus (vergleichbar mit den 2-Kanal-Ton-Einstellungen am TV-Gerät). Beide Dual Mono Kanäle werden wiedergegeben. CH1+CH2: Nur Dual Mono Kanal 1 wird wiedergegeben. CH1 only: Nur Dual Mono Kanal 2 wird wiedergegeben. CH2 only: Hinweis: ·...
Seite 32
tion Music, falls das Klangbild hinten zu sehr auf die Back Surround Lautsprecher konzentriert wirkt. Dolby D EX: Dolby Digital EX generiert 6.1 Ausgangskanäle einer 5.1-Kanal- Quelle. Dies geschieht durch einen Matrix-Dekoder, der 3 Surround- Kanäle aus den ursprünglichen 2 der Originalaufnahme macht. Menüpunkt for 2-Channel: Bei der Anwendung auf 2-Kanal-Quellen bietet Dolby Pro Logic IIx 4 verschiedene Modi der Dekodierung.
Seite 33
Hinweis: · Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn der interne Dekoder aktiv (Internal De- coder auf Multi-Channel gestellt) und der Dolby Pro Logic IIx Mode Music angewählt ist. Dimension Control (OSD: Dimension): Dimension Control verschiebt das Klangfeld schrittweise entweder in Richtung der Front- oder der Surround-Lautsprecher.
Seite 34
Set Neo:6 Option Cgain (OSD: 4CntrGain): Ist der Neo:6 Modus Music gewählt, besteht die Möglichkeit, über die Option Cgain Einfluss auf das Klangbild zu nehmen und auf die eigenen Hörgewohnheiten anzupas- sen. Mit Cgain verändert man den Anteil der Center-Signals in den Kanälen Links und Rechts.
Seite 35
Hinweis: · Diese Einstellung bezieht sich nur auf den Listening Mode Surround! Für den Listening Mode Audionet D8 werden alle Dolby Digital Bitreams unabhängig von der Kennzeichnung "Dolby Surround EX codiert" im Decoder-Modus Dolby Digital + Pro Logic IIx wiedergegeben. Dabei ist die Benutzereinstellung von Dolby Pro Logic IIx Mode for Multi-Channel relevant (siehe Kapitel "Einstellungen / Setup", Abschnitt Menü...
Seite 36
Set Lip Sync Delay: Unter Umständen kann die Videoverarbeitung in Projektoren, Progressive Scan Prozes- soren etc zu erheblichen Verzögerungen des Bildsignales in Bezug auf das Tonsignal führen. Dies macht sich störend bemerkbar, weil Bild und Ton nicht synchron sind. Be- nutzen Sie die Tasten Vol- und Vol+ , um eine Verzögerung der Tonsignale aller Kanäle gleichzeitig einzustellen, so dass Bild und Ton wieder synchron sind.
Seite 37
Menü Bass Manager Im Menü Bass Manager passen Sie den MAP 1 an die angeschlossenen Lautsprecher an. Stellen Sie die gewünschte Option mit den Tasten Vol- / Vol+ ein, und bewegen Sie sich von Punkt zu Punkt des Menüs mit den Tasten Ch+ bzw. Ch- . Set Speaker Size: Die Einstellung erfolgt nach Kanalgruppen getrennt: Front...
Seite 38
Set High Pass Q-Factor: Wählen Sie hier die gewünschte Güte des Hochpass-Filters. Die Standard-Einstellung ist 0.71 und sollte nur von Experten geändert werden. Subwoofer: Falls in Ihrer Lautsprecher-Konfiguration ein Subwoofer vorhanden ist, drücken Sie die Taste Vol+ , um ihn zu aktivieren (available). Ist kein Subwoofer vorhanden, drü- cken Sie die Taste Vol- , um den Subwoofer-Kanal abzuschalten (not available).
Seite 39
Menü Delay Manager In diesem Menü stellen Sie die Entfernungen zwischen Ihrem Hörplatz und den entspre- chenden Lautsprechern ein (Set Speaker Distance). Die einstellbare Distanz erstreckt sich von 0 bis 1500 cm in Schritten von 5 cm. Der MAP 1 berechnet aus die- sen Angaben automatisch die nötige Verzögerung der Kanäle, so dass ein Schallereignis aus allen Lautsprechern zeitgleich am Hörplatz eintrifft.
Abtastfrequenz des aktueller Dekodierungs-Modus Beispiel: Eingangssignals 2 Digital + PLIIx Movie Programmformat 3/2.1 448kbps 48kHz des Eingangssignals Audionet D8 EQ: off L C R LS LB RB RS Status des digi- talen Equalizers aktueller Listening Mode Bitrate des Ein- gangsdatenstroms Lautsprecherkonfiguration und Ausgabeformat Die erste Zeile enthält Informationen über den aktuell verwendeten Dekodierungsmodus:...
DTS 96/24 + Audionet D8 DTS 96/24 mit Audionet D8 DTS 2-Channel Stereo DTS 2-Kanal-Signal wird in Stereo wiedergegeben Eingangssignale über die Audionet Hochbit-Schnittstelle MAP 1 empfängt Daten über die Audionet Hochbit-Schnittstelle von Audionet HighBit einerAudionet-Quelle (z.B. VIP G2 oder ART G2)
Seite 42
In der zweiten Zeile wird links das Programmformat des Eingangssignals angezeigt, d.h. wieviele und welche Kanäle das Originalmaterial enthält. Das Format der Anzeige ist: m/n.x m = Anzahl der Frontkanäle n = Anzahl der Surroundkanäle x = 1 → LFE verfügbar = 0 →...
Seite 43
Hinweise: · Ist die Helligkeitseinstellung gewählt, bleibt das Display nur während Sie Ein- stellungen im Gerätemenü vornehmen an und schaltet einige Sekunden nach der letzten Bedienung automatisch dunkel. Gleiches gilt für die Verstellung der Laut- stärke. · Nach 10 Minuten ohne Benutzereingabe aktiviert sich automatisch der Displayscho- ner des MAP1.
On Screen Display (OSD) Das On Screen Display wird durch Drücken der Taste OSD oder Guide aktiviert. Das Signal des On Screen Displays steht an den Video-Ausgängen 5 und 14 im Cinch- bzw. S-Video-Format zur Verfügung und ersetzt das aktuelle Videobild. Erneu- tes Drücken der Taste OSD oder Guide schaltet das On Screen Display wieder aus.
Progressive Scan-Karte Die optional erhältliche Progressive Scan-Karte wird nach dem Einbau vom MAP 1 automatisch erkannt und muss nicht gesondert im System angemeldet werden. Ihre Konfiguration bezieht sich lediglich auf eine einfache Anpassung an das an sie ange- schlossene Videosichtgerät (Projektor, Plasma-TV, Monitor etc). Mit der Progressive Scan-Karte stehen nun einige Video-Eingänge mehr zur Verfügung.
Seite 46
Der Video-Eingang 3 wird für digitale und analoge DVI-Int. In DVI-Signale (DVI-Integrated) benutzt, die nicht von der Progressive Scan Karte bearbeitet werden (sollen), son- dern direkt von der DVI-Eingangs-Buchse 3 zur DVI- Ausgangsbuchse 16 geleitet werden. Verwenden Sie diese Einstellung für bereits im progressiven Format vor- liegende digitale oder analoge DVI-Signale.
C-Sync Hinweis: · Bei vielen Geräten wird der SCART-Anschluss zur Ausgabe des RGB-Video- Formats benutzt. Sollte Ihre Video-Quelle also über einen SCART-Ausgang verfü- gen (wie z.B. der Audionet DVD-Player VIP), muss sie wie folgt angeschlossen werden: Pin-Belegung der SCART-Buchse Signal...
Seite 48
Anschlussbelegung YUV bzw RGB Video über Video-Eingänge 4 und –Ausgang 5 : oder +Sync vom Ausgang der Video-Quelle Video-Ausgänge der Progressive Scan-Karte: Die Ausgabe der Progressive Scan-Karte erfolgt über die Video-Ausgangbuchse 16 . Ist nur die Progressive Scan-Karte ohne DVI-Modul installiert, steht an den Pins 8 und C1bis C4 der DVI-Videobuchse 16 ausschließlich das analoge progressive Video- Signal zur Verfügung (siehe "Pin-Belegung der DVI-Ausgangsbuchse").
Seite 49
Der MAP 1 gibt nun am DVI Video-Ausgang 16 ein progressives RGB- R G B Signal aus. Hinweis: Es muss noch die korrekte Einstellung für die Sync-Signale gewählt werden, bevor das RGB-Format benutzt werden kann (Anschluss- schema und weitere Erläuterungen siehe unten)! Wichtig: ·...
Anschlussbelegung DVI-Ausgang 16 (analoge Signale): Im Folgenden finden Sie die Anschlussbelegungen der DVI-Ausgangsbuchse 16 für die verschiedenen analogen Video-Ausgabeformate. Verwenden Sie diese Übersicht, um ein passendes Kabel zum Anschluss Ihres Videosichtgerätes zu wählen. Pin-Belegung der DVI-Ausgangsbuchse DVI Ausgangsbuchse Analoges Video-Ausgangsformat Signal RGB + H/V-Sync RGB + C-Sync...
Seite 51
Anschlussschema RGB-Video-Ausgabe mit H/V-Sync: Falls Ihr Videosichtgerät über einen RGB-Eingang mit getrennten H-Sync/V-Sync- Eingängen für analoge progressive Signale verfügt, schließen Sie den MAP 1 gemäß der oben stehenden Tabelle an und stellen folgende Optionen (wie oben beschrieben) ein: Set Progressive Output R G B Set Sync Out H/V-Sync...
Übersicht Video-Ausgabe Ohne Progressive Scan-Karte: Video Ouput Video Input FBAS Out S-Video Out DVI Analog Out DVI Digital Out FBAS S-Video Video In1/2 S-Video S-Video In1/2 wie Eingang Cinch Analog In wie Eingang DVI Analog In wie Eingang DVI Digital In Das Video-Signal wird vom alternativen Komponenten-Eingang 4 , 5 zum analogen Teil des DVI- Ausgangs 16 ohne Bearbeitung durchgeschleift (Set Video Input = Cinch Analog).
USB Audio Mittels der USB Audio-Schnittstelle sind Sie in der Lage, Musik und Klänge Ihres Computers (PC) über den MAP 1 statt über die eingebaute Soundkarte wiederzugeben. Der MAP 1 bindet sich in Ihr Computer-System als USB Audio-Gerät ein. Die Installa- tion erfolgt (weitestgehend) automatisch über Plug'n'Play, ein korrekt installiertes Be- triebssystem vorausgesetzt.
Seite 54
"Sounds und Audiogeräte" in der Systemsteuerung von Windows. Wählen Sie dann den den Reiter "Audio" und stellen das Standardgerät für Soundwiedergabe auf "Audionet MAP1" (wie im folgenden Beispiel): Sämtliche Musik- und Klangdateien, die Microsoft Windows bzw. die von Ihnen be-...
Seite 55
Hinweis: · Microsoft Windows konvertiert jedes Eingangsformat automatisch in ein Stereo- PCM-Signal mit 44.1 bzw. 48kHz Abtastrate und einer Auflösung von 16 Bit. Wel- che Klang- bzw. Musikformate wiedergegeben werden können, hängt allein von den Möglichkeiten der eingesetzten Anwendung ab! ·...
· Bitte verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch zur Reinigung! Wir wünschen Ihnen viele herausragende Höreindrücke mit Ihren Audionet-Produkten! Sollten noch Fragen offen geblieben sein, so zögern Sie bitte nicht, sich mit Ihrem kom- petenten Audionet-Fachhändler in Verbindung zu setzen!
Seite 58
Microsoft Corporation. All trademarks are the property of their respective owners. Irrtümer und Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten. audionet ist ein Geschäftsbereich der Idektron GmbH & Co KG Entwickelt und produziert von: Idektron GmbH & Co. KG, Alboinstraße 36 - 42, 12103 Berlin, Germany www.audionet.de...