Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

audionet
PRE1 G3
Stereo Preamplifier
Bedienungsanleitung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Audionet PRE1 G3

  • Seite 1 PRE1 G3 Stereo Preamplifier Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Eingänge ..................12 Ausgänge ................... 12 Aufnahmesysteme / Recorder ..........13 Monitor ..................13 Phono ..................13 Audionet Link ................14 Externes Netzteil EPS oder EPX ..........15 Trigger-Ausgang ............... 15 Bedienung ............... 17 Inbetriebnahme................. 17 Ein- und Ausschalten ............... 17 Polungsanzeige ................
  • Seite 4 DC Servo für By-Pass Modus (Set DC Servo for By-Pass M.) ..37 7.12 Übersicht Werkseinstellungen ..........38 Audionet Metallfernbedienung ......39 Tastenbelegung für PRE1 G3 ..........40 Wechseln der Batterien ............40 Einstellungen für Audionet Vorverstärker ......41 Technische Informationen ........43 Aufbau ..................
  • Seite 5: Vorwort

    Von erfahrenen Mitarbeitern, mit äußerster Präzision und inwendiger Passion. Diesen Weg setzt Audionet mit seinem neuen Stereo-Vorverstärker PRE1 G3 in aller Konsequenz fort. Rein im Klang, überlegen in der Funktion, klar in der Form: Der PRE1 G3 verbindet überragende Vielsei- tigkeit mit musikalischem Charme.
  • Seite 6: Lieferumfang

    Benutzen Sie den beiliegenden Stoffbeutel, um Kratzer am Gehäuse zu vermeiden. · Bitte geben Sie dem PRE1 G3 nach seinem Transport etwas Zeit. Lassen Sie also den PRE1 G3 einige Stunden zum Belüften und An- passen an die Raumtemperatur im Hörraum stehen, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
  • Seite 7: Übersicht Gerätevorderseite

    Übersicht Gerätevorderseite...
  • Seite 8: Übersicht Geräterückseite

    Übersicht Geräterückseite...
  • Seite 9: Installation Und Netzanschluss

    Stellen Sie den PRE1 G3 nicht in der Nähe von Heizungen oder Heizlüftern auf. · Stellen Sie den PRE1 G3 nicht auf andere Geräte, vor allem nicht auf Endstufen, Vorverstärker o.ä. Geräte mit großer Hitzeentwicklung. Beide Geräte könnten thermisch überlastet werden.
  • Seite 10: Polung Des Netzsteckers

    Die Spezifikationen Ihrer Stromversorgung müssen den elektri- schen Spezifikationen auf der Geräterückseite entsprechen. · Der PRE1 G3 ist ein Class I-Gerät und muss geerdet sein. Stellen Sie eine einwandfreie Erdverbindung sicher. Die Phase ("heißer" Leiter) ist an der Rückseite markiert ("PHASE") 21 .
  • Seite 11 Es wird somit eine zusätzliche, stabile Erdanbindung geschaffen, welche das Klangbild luftiger und differenzierter erscheinen lässt. Hinweis · Wir empfehlen den Anschluss der zusätzlichen Erdanbindung! · Außerdem ist eine stabile Erdanbindung des PRE1 G3 nötig, um eine korrekte Funktion der automatischen Netzphasenerkennung zu ge- währleisten.
  • Seite 12: Eingänge Und Ausgänge

    Kontakte können den PRE1 G3 und/oder angeschlos- sene Geräte beschädigen. 5.1 Eingänge Der PRE1 G3 ist mit 5 Cinch-Eingängen 11 bis 15 und einem symmet- rischen (XLR) Eingang für den Anschluss von Hochpegel- Signalquellen ausgestattet. Darüber hinaus steht mit dem Monitor- Eingang 17 ein weiterer Hochpegeleingang zur Verfügung.
  • Seite 13: Aufnahmesysteme / Recorder

    PRE1 G3 an. Verwenden Sie zur Wiedergabe des Signals von Ihrem Aufnahmesystem / Recorder ausschließlich Eingang Nr. 5 IN 5 12 des PRE1 G3, falls dieses über den Ausgang REC OUT 9 ebenfalls an den PRE1 G3 angeschlossen ist. Bei Aktivierung des Eingangs Nr. 5 IN 5 12 wird der Ausgang REC OUT 9 ausgeschaltet.
  • Seite 14: Audionet Link

    Gerätes. Der PRE1 G3 verfügt über zwei "Audionet Link"-Ausgänge OUT 1 18 und OUT 2 19 . "Audionet Link"-Ausgang 1 OUT 1 18 führt bei ein- geschaltetem PRE1 G3 ein dauerhaftes Signal. "Audionet Link"-Ausgang OUT 2 19 hingegen kann in Abhängigkeit der Kopfhörereinstellungen getrennt gesteuert werden.
  • Seite 15: Externes Netzteil Eps Oder Epx

    Verbinden Sie beide (!!) Geräte (PRE1 G3 und EPS / EPX) mit dem Stromnetz. Schalten Sie zuerst das EPS / EPX, dann den PRE1 G3 an der Geräterückseite ein. Schalten Sie den PRE1 G3 mit der Taste power am Gerät oder mit der Taste PRE an der Audionet Metallfernbedienung RC 1 bzw.
  • Seite 16 12 Volt Gleichspannungssignal an. Wenn Sie das Gerät in den Stand-by- Modus ausschalten, liegt am Trigger-Ausgang 3 0 Volt an. Tipp · Verwenden Sie einen 3,5 mm-Mono-Klinkenstecker, um Geräte an den Trigger-Ausgang Ihres PRE1 G3 anzuschließen. Die Pinbelegung ist folgende: Masse 12 Volt Gleichspannung...
  • Seite 17: Bedienung

    Präzision, exklusive Funktionen, einfache Handhabung und Schutz gegen Bedienfehler. 6.1 Inbetriebnahme Stellen Sie zunächst sicher, dass der PRE1 G3 korrekt mit Ihrer Endstufe, den Signalquellen und dem Stromnetz verbunden ist (siehe Abschnitt "Installation und Netzanschluss" auf Seite 9 und "Eingänge und Ausgän- ge"...
  • Seite 18: Polungsanzeige

    Erdverbindung. Für den korrekten Betrieb des PRE1 G3 muss ei- ne einwandfreie Erdanbindung sichergestellt sein! Ferneinschaltung Ihr PRE1 G3 ist mit zwei "Audionet Link" Ausgängen OUT 1 18 und OUT 2 19 ausgestattet. Diese ermöglichen es, weitere Audionet-Geräte (z.B. Endstufen, CD-Spieler oder Tuner) über "Audionet Link" zu ver-...
  • Seite 19: Bedienelemente An Der Gerätefront

    Link" angeschlossenen Geräte für weitere Anschluss- bzw. Bedien- hinweise. 6.5 Bedienelemente an der Gerätefront An der Gerätefront befinden sich vier Tasten, um den PRE1 G3 zu bedie- nen (siehe Abschnitt "Übersicht Gerätevorderseite" auf Seite 7). Mit ihnen lassen sich sowohl alle Benutzerfunktionen des Gerätes steuern als auch sämtliche Geräteeinstellungen Ihren persönlichen Vorlieben anpas-...
  • Seite 20: Lautstärke

    Tasten up und down an der Gerätefront, um die gewünschte Lautstärke einzustellen. up erhöht die Lautstärke, down senkt sie. Der PRE1 G3 stellt die Lautstärke von –80 dB bis +6 dB in echten 1 dB-Schritten bezogen auf die Stärke des jeweiligen Eingangssignals.
  • Seite 21: Eingangswahl

    Verlassen Sie die Eingangswahlanzeige, indem Sie die Taste set län- ger als zwei Sekunden gedrückt halten. · Mit der Audionet Metallfernbedienung RC 1 bzw. RC 2 können Sie den Eingangskanal auch bequem entweder direkt über die Tasten CH+ und CH- zum jeweils nächsten bzw. vorherigen Eingangskanal umzuschalten (siehe Abschnitt "Audionet Metallfernbedienung"...
  • Seite 22: Stummschalten (Mute)

    Metallfernbedienung RC 1 bzw. RC 2 erreichbar. Drücken Sie die Taste der Audionet Metallfernbedienung RC 1 bzw. RC 2, um die Stummschaltung (Mute) des PRE1 G3 ein- bzw. auszu- schalten. Ebenso wie die Eingangsumschaltung erfolgt auch die Stummschaltung beim PRE1 G3 "weich", d.h. dass zunächst die Lautstärke sanft auf -80 dB heruntergefahren wird und dann die Ausgänge stumm geschaltet...
  • Seite 23: Geräteeinstellungen

    Sie können aber selbstverständlich auch von jedem anderen Menüpunkt aus das Einstellungsmenü verlassen. Drücken Sie hierzu die Taste set an der Gerätefront länger als 2 Sekunden. Der PRE1 G3 kehrt zum normalen Anzeigebetrieb zurück. Die Reihenfolge der Punkte im Einstellungsmenü ist: SET MONITOR ê...
  • Seite 24: Monitorschleife (Set Monitor)

    Tasten up und down an der Gerätefront vorgenommen. Hinweis · Sollten Sie für länger als 12 Sekunden keine Eingabe vornehmen, verlässt der PRE1 G3 automatisch das Einstellungsmenü und kehrt zur normalen Anzeige zurück. · Während Sie sich im Einstellungsmenü befinden, wird das Anzeige- fenster zur besseren Lesbarkeit immer auf 100% Helligkeit gestellt.
  • Seite 25: Kopfhörer (Set Headphones)

    HP off & Link on abgeschaltet. Der "Audionet Link"-Ausgang OUT 2 19 wird mit dem Gerät ein- bzw. aus- geschaltet. Der Kopfhörerausgang HEADPHONES 4 ist HP on & Link on eingeschaltet, und der "Audionet Link"-Aus- gang OUT 2 19 ist ebenfalls aktiv, solange...
  • Seite 26 Druck auf set weitergehen. Tipp · Wenn Sie Ihre Endstufe an "Audionet Link"-Ausgang OUT 2 19 anschließen, wird sie automatisch über "Audionet Link" abgeschaltet, sobald Sie den Kopfhörerausgang mit der Option HP on & Link off aktivieren. So können Sie in Ruhe Musik über Ihre Kopfhörer genießen.
  • Seite 27: Anzeigehelligkeit (Set Dim Level)

    Einbrennen des Displays zu verhindern. · Die Anzeige des Displayschoners wird sofort abgeschaltet, und das Anzeigefenster kehrt zu seiner normalen Funktion zurück, sobald ei- ne Bedienfunktion des PRE1 G3 benutzt wird. · Die Displayschonerfunktion lässt sich nicht abschalten!
  • Seite 28: Balanceeinstellung (Balance Adjust)

    Balance um 5 dB nach links verschoben keine Balanceverschiebung Hinweis · Eine Verschiebung der Balance zeigt der PRE1 G3 im normalen An- zeigemodus durch ein entsprechendes Symbol in der zweiten Zeile an. So können Sie jederzeit erkennen, ob die Balance verändert wur- 5 INPUT FIVE LEVEL –46+0dB...
  • Seite 29: Eingangspegelangleichung (Offset Adjust)

    · Die Verstellung der Balance erfolgt durch Absenken des entspre- chenden Kanals, d.h. wird die Balance nach rechts verschoben, wird der Pegel des linken Kanals entsprechend abgesenkt, und wird die Balance nach links verschoben, wird der Pegel des rechten Kanals gesenkt.
  • Seite 30: Einstellung Dc Servo (Set Dc Servo)

    Im Normalfall sollte der DC Servo ausgeschaltet blei- ben. Hinweis · Einen aktivierten DC Servo zeigt der PRE1 G3 im normalen Anzei- gemodus durch ein entsprechendes Symbol rechts neben dem Laut- stärkewert an. So können Sie jederzeit erkennen, ob der DC Servo eingeschaltet ist:...
  • Seite 31: Kanalkennung

    Kanalkennung Jedem Eingangskanal können Sie einen eigenen Namen, die Kanalken- nung, mit maximal 14 Zeichen Länge zuweisen. Hierzu halten Sie die Taste set an der Gerätefront länger als 2 Sekunden gedrückt, um ins Ein- stellungsmenü zu gelangen. Anschließend drücken Sie set 6x kurz. Im Anzeigefenster erscheint die Nummer und Kennung des aktuell gewähl- ten Eingangskanals.
  • Seite 32 SET OUT 2 (SUB): Subwoofer gewählte Betriebsart für Ausgang OUT 2 7 An Cinch-Ausgang OUT 2 7 wird der linke und Left & Right rechte Kanal ausgegeben. Ausgang OUT 2 7 führt somit das gleiche Signal wie Ausgang OUT 1 6 . Beide Buchsen des Ausgangs OUT 2 7 führen Subwoofer jeweils ein Monosummensignal der Kanäle Links...
  • Seite 33: Automatisches Einschalten (Set Autostart)

    Die Autostartfunktion ist ausgeschaltet. Nach Einschalten disabled des Gerätes mit dem Netzschalter 1 an der Geräterück- seite, geht der PRE1 G3 in den Stand-by-Modus. Erst ein Betätigen der Taste power an der Gerätefront bzw. der Taste PRE der Audionet Metallfernbedienung RC 1 bzw.
  • Seite 34: Durchschleif-Kanal (Set Channel For By-Pass Mode)

    Anlage zu integrieren bzw. ein bestehendes exzellentes, stereophones System mit dem PRE1 G3 zu einem Heimkinosystem zu erweitern, ohne auf die Qualitäten des PRE1 G3 verzichten zu müssen. Um dies zu ver- wirklichen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Schließen Sie Ihre Heimkinovorstufe gemäß ihrer Anleitung an.
  • Seite 35 PRE1 G3 mit der entsprechenden Endstufe für die Kanäle Links und Rechts. 4. Wählen Sie im Menüpunkt "Durchschleif-Kanal (Set Channel for By-Pass Mode)" des PRE1 G3 den Eingangskanal, an den Sie die Ausgänge für Links und Rechts Ihrer Heimkinovorstufe angeschlossen haben. 5. Schließen Sie nun alle hochwertigen, 2-kanaligen Analog-Quellen an die verbleibenden Eingänge des PRE1 G3 an.
  • Seite 36 Gerätefront oder der Taste PRE auf der Audionet Metallfernbedie- nung RC 1 bzw. RC 2 verlassen, wird dieser Modus abgespeichert. D.h. wenn Sie den PRE1 G3 wieder einschalten, wird er den zuletzt angewählten Eingang und somit den By-Pass Modus benutzen.
  • Seite 37: Dc Servo Für By-Pass Modus (Set Dc Servo For By-Pass M.)

    Der DC Servo ist für den By-Pass Modus eingeschaltet. Schalten Sie den DC Servo ausschließlich dann ein, wenn Sie eine Quelle an den PRE1 G3 angeschlossen haben, die einen (zu hohen) Gleichspan- nungsanteil im Ausgangssignal aufweist. Der DC Servo eliminiert den Gleichspannungsanteil.
  • Seite 38: Übersicht Werkseinstellungen

    7.12 Übersicht Werkseinstellungen Option Einstellung SELECT INPUT INPUT TWO SET MONITOR disabled SET HEADPHONES HP off & Link on SET DIM LEVEL BALANCE ADJ. 0 dB (für alle Eingänge) OFFSET ADJUST SET DC SERVO In 1-6: disabled 1: BALANCED 2: INPUT TWO 3: INPUT THREE Kanalkennung 4: INPUT FOUR...
  • Seite 39: Audionet Metallfernbedienung

    Audionet Metallfernbedienung Die wichtigsten Funktionen für den täglichen Gebrauch des PRE1 G3 lassen sich über die Audionet Metallfernbedienungen RC 1 (mitgeliefert) bzw. RC 2 steuern. Im Folgenden werden diese Funktionen näher erläu- tert. POWER < ä < • „ ƒ...
  • Seite 40: Tastenbelegung Für Pre1 G3

    Gerätefront. Wenn sich der PRE1 G3 im Stand By-Modus be- findet, schaltet ein Druck auf die Taste PRE das Gerät an. Falls der PRE1 G3 bereits an ist, schaltet ein Druck auf PRE das Gerät in den Stand By-Zustand.
  • Seite 41: Einstellungen Für Audionet Vorverstärker

    Bitte beachten Sie die Orientierung der Batterien beim Einlegen. Die Prägung am Boden des Batteriefachs gibt die Orientierung vor. Einstellungen für Audionet Vorverstärker Die Audionet Metallfernbedienung RC 1 bzw. RC 2 verfügt über 6 Tasten zur Ansteuerung eines Audionet Vorverstärkers wie z.B. des PRE1 G3. Funktion...
  • Seite 42 Für die Audionet Metallfernbedienung RC 2 finden Sie den Schiebeschal- ter hier: Schiebeschalter für die Systemadresse der RC 2 (der obere der beiden Schiebeschalter ist für die Ein- stellung des Vorverstärkers zuständig) Schieben Sie den Schalter mit der Beschriftung "SYS ADDRESS" in die Position "19"...
  • Seite 43: Technische Informationen

    Eingangskanäle getrennt ausregeln. Zusätzlich ist eine Monitorschleife für einen weiteren Recorder, Decoder etc. vorhanden. Optional kann der PRE1 G3 mit dem Phonomodul für MM- und MC- Abtastsysteme und zwei verschiedenen externen Präzisionsnetzteilen Audionet EPS oder Audionet EPX erweitert werden.
  • Seite 44: Sicherheitshinweise

    Vermeiden Sie Kurzschlüsse an den Ausgängen! · Während des Anschließens oder Entfernens von Quellgeräten oder Endstufen an Ihren PRE1 G3 müssen sämtliche Geräte Ihrer Audio- Kette ausgeschaltet sein, um Beschädigungen des PRE1 G3 oder ei- nes der angeschlossenen Geräte zu vermeiden.
  • Seite 45: Technische Daten

    1 Paar Cinch line, vergoldet 1 Paar XLR symmetrisch, vergoldet 1 Paar Cinch Rec Out, vergoldet Ausgänge 1 Paar Cinch Monitor, vergoldet 2 Audionet Link, optisch 1 Schraubanschluss, vergoldet, für Erdanbindung 1 Trigger-Ausgang, 12 Volt DC, 3,5mm Mono-Klinke Line- und XLR-Ausgang 22 Ω reell Ausgangsimpedanz Kopfhörerausgang...
  • Seite 46 Audionet Link-Ausgänge zur Ferneinschaltung von weiteren Audionet-Komponenten (z.B. Endstufen) schaltbarer Kopfhörerausgang Phono-Modul für MM- und MC-Abtaster Optionen externes Präzisionsnetzteil Audionet EPS or EPX Irrtümer und Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten. audionet ist ein Geschäftsbereich der Idektron GmbH & Co KG Entwickelt und produziert von: Idektron GmbH &...

Inhaltsverzeichnis