Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Audionet max Bedienungsanleitung

Audionet max Bedienungsanleitung

Ultra linear power amplifier

Werbung

audionet
MAX
Ultra Linear Power Amplifier
Bedienungsanleitung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Audionet max

  • Seite 1 Ultra Linear Power Amplifier Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Polung des Netzsteckers ............. 10 Eingänge und Ausgänge ............11 Eingänge ..................11 Lautsprecheranschluss ..............11 Bi-Wiring ..................12 Audionet Link ................12 Bedienung .................. 13 Inbetriebnahme ................13 Ein- und Ausschalten ..............13 Polungsanzeige ................14 Ferneinschaltung ................. 15 AutoStart-Funktion ..............
  • Seite 4 AutoStart-Funktion (Set AutoStart) ........... 24 Übersicht Werkseinstellungen ............ 24 Technische Informationen ............25 Aufbau ..................25 Schaltung ..................25 Stromversorgung ................ 25 Bedienung ................... 25 Sicherheitshinweise..............26 Technische Daten ..............27...
  • Seite 5: Vorwort

    Vorwort Wir von Audionet beglückwünschen Sie zum Erwerb dieses Gerätes. Wir bitten Sie, zunächst die Bedienungsanleitung aufmerksam durchzule- sen, damit Sie alle Funktionen des Gerätes nutzen können und die Mu- sikwiedergabe des MAX nicht beeinträchtigt wird.
  • Seite 6: Lieferumfang

    Benutzen Sie den beiliegenden Beutel, um Kratzer am Gehäuse zu vermeiden. · Bitte geben Sie dem MAX nach seinem Transport etwas Zeit. Lassen Sie also den MAX einige Stunden zum Belüften und Anpassen an die Raumtemperatur im Hörraum stehen, bevor Sie ihn in Betrieb neh- men.
  • Seite 7: Übersicht Der Bedienelemente

    Übersicht der Bedienelemente 2.1 Gerätevorderseite Anzeigefenster (Display) audionet Ultra linear power amplifier power power Taste...
  • Seite 8: Übersicht Der Anschlüsse

    Übersicht der Anschlüsse 3.1 Geräterückseite Lautsprecherausgang 1 Audionet Link-Eingang Symmetrischer (XLR) Audionet Link-Ausgang Eingang Markierung Netzphase Cinch-Eingang Netzanschlussbuchse Lautsprecherausgang 2 Netzschalter...
  • Seite 9: Installation Und Netzanschluss

    Ihr Audionet MAX hat das perfekte Format für eine Aufstellung direkt an den Lautsprechern. Alternativ besitzen zwei Audionet MAX nebeneinan- der gestellt genau das Normmaß 43 cm. Am besten finden die MAX dann ihren adäquaten Platz in einem hochwertigen Rack oder auf einem stabi- len Tisch.
  • Seite 10: Polung Des Netzsteckers

    · Der MAX ist ein Class I-Gerät und muss geerdet sein. Stellen Sie eine einwandfreie Erdverbindung sicher. Die Phase ("heißer" Leiter) ist an der Rückseite markiert ("PHASE") 7 . · Beim Anschließen des Netzsteckers muss der Netzschalter 9 ausge- schaltet sein ·...
  • Seite 11: Eingänge Und Ausgänge

    5.1 Eingänge Schließen Sie zunächst Ihren Vorverstärker wahlweise an die Eingangs- buchsen 2 oder 3 des MAX an. Sie können sowohl Cinch- als auch symmetrische (XLR) Kabel verwenden. Für Kabelwege über 10 m Länge empfehlen wir symmetrische Kabel. Hinweis ·...
  • Seite 12: Bi-Wiring

    Mehrkanal-Vorverstärker (z.B. MAP oder MAP 1) oder mit einem der Audionet Stereo-Vorverstärker (z.B. PRE, PRE G2, PRE 1 oder PRE 1 G3) können Sie den MAX und alle anderen über "Audionet Link" verbundenen Geräte ganz bequem mit nur einem Tastendruck per Fern- bedienung ein- bzw.
  • Seite 13: Bedienung

    Bedienung 6.1 Inbetriebnahme Stellen Sie zunächst sicher, dass der MAX korrekt mit Ihrer Vorstufe, den Signalquellen und dem Stromnetz verbunden ist (siehe Abschnitt "Installation und Netzanschluss" auf Seite 9 und Abschnitt "Eingänge und Ausgänge" auf Seite 11). Der MAX ist ein Stand By-Gerät. Bitte betätigen Sie den Netzschalter 9 an der Geräterückseite.
  • Seite 14: Polungsanzeige

    Aus klanglichen Gründen sollte die Polung des Netzkabels so erfolgen, dass die Phase der Netzsteckdose mit dem als "PHASE" gekennzeichneten Pol 7 der Netzanschlussbuchse 8 am Gerät übereinstimmt. Der MAX erkennt eine inkorrekte Polung des Netzsteckers. Nach dem Einschalten des Gerätes aus dem Stand By-Modus durch Drücken der power-Taste an der Gerätevorderseite erscheint bei falscher Polung des Netzsteckers im...
  • Seite 15: Ferneinschaltung

    6.4 Ferneinschaltung Falls Sie den MAX mit einem Audionet Vorverstärker über "Audionet Link" verbunden haben, können Sie den MAX (und alle weiteren über "Audionet Link" verbundenen Geräte) ganz bequem mit der Fernbedie- nung des Vorverstärkers ein- bzw. ausschalten. Wie Sie die nötigen Verbindungen herstellen, lesen Sie bitte in Abschnitt "Audionet Link"...
  • Seite 16: Warm Up-Countdown

    (Set Auto Off)" auf Seite 23. 6.7 Warm Up-Countdown Der MAX kann sich in Ihrer Abwesenheit selbstständig nach einer vor- gewählten Zeit (15 Minuten bis 99 Stunden und 45 Minuten) einschalten und steht Ihnen dann vorgewärmt zur Verfügung. Zum Einstellen des Warm Up-Countdowns drücken Sie bitte im Stand By-Zustand die Taste...
  • Seite 17 Der Countdown wird aktiviert, indem Sie nach Programmierung der Mi- nuten das Einstellmenü mit einem langen Tastendruck verlassen. Alterna- tiv wird der Countdown automatisch gestartet, wenn Sie 12 Sekunden lang keine Eingabe vornehmen. Hinweis · Während des Countdowns wird die verbleibende Zeit bis zum auto- matischen Einschalten im Anzeigefenster angezeigt: WARM UP IN : 02 hours...
  • Seite 18: Sicherheitssystem

    Sicherheitssystem Ihr Audionet MAX schützt Ihre Lautsprecherboxen und sich selbst mit einer aufwändigen Schutzschaltung. Falls ein Fehler auftritt, wird der MAX diesen in Klartext anzeigen. Die folgende Tabelle gibt eine Über- sicht: Fehlermeldung mögliche Ursache Overload Überlastung: Kurzschluss oder Defekt im Lautsprecher Overheating Überhitzung: Lüftungsschlitze abgedeckt...
  • Seite 19: Geräteeinstellungen

    Geräteeinstellungen Über die bereits beschriebene Funktion des "Warm Up-Countdowns" hin- aus lässt sich Ihr MAX an Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche anzupassen. Verwenden Sie hierzu bitte das Geräteeinstellungsmenü. Die Möglichkeiten im einzelnen sind: · Helligkeit des Displays (Set Dim Level) ·...
  • Seite 20 Ausschalten off in 30 secs off in 5 min Wenn die Musik verstummt ist, wartet der MAX die spe- off in 15 min zifizierte Zeit bis zum auto- off in 60 min matischen Ausschalten off in 120 min...
  • Seite 21: Displayhelligkeit (Set Dim Level)

    Einbrennen des Displays zu verhindern. · Die Anzeige des Displayschoners wird sofort abgeschaltet, und das Anzeigefenster kehrt zu seiner normalen Funktion zurück, sobald ei- ne Bedienfunktion des MAX benutzt wird. · Die Displayschonerfunktion lässt sich nicht abschalten!
  • Seite 22: Eingangswahl (Set Input)

    Wählen Sie den Eingang, an den Sie Ihre Vorstufe angeschlossen haben. Wählen Sie diese Option, wenn Sie Ihren Vorver- Line (Cinch) stärker mit dem Cinch-Eingang 3 des MAX ver- bunden haben. Balanced (XLR) Wählen Sie diese Option, wenn Sie Ihren Vorver- stärker mit dem symmetrischen (XLR) Eingang 2...
  • Seite 23: Automatisches Ausschalten (Set Auto Off)

    Eingangssignals ausschalten, sondern bleib an, bis Sie die Endstufen manuell oder über Audio- net Link ausschalten. off in 30 secs Liegt kein Signal am Eingang des MAX für länger als 30 Sekunden an, schaltet sich die Endstufe auto- matisch ab.
  • Seite 24: Autostart-Funktion (Set Autostart)

    8.5 AutoStart-Funktion (Set AutoStart) Ist die AutoStart-Funktion des MAX aktiviert, verweilt das Gerät nach Anlegen der Netzspannung (z.B. durch Betätigen des Netzschalters 9 an der Geräterückseite) nicht im Stand By-Zustand, sondern schaltet sich automatisch ein. Verwenden Sie diese Option, um das Gerät durch einen Timer (Zeitschaltuhr) automatisch zu starten.
  • Seite 25: Technische Informationen

    9.4 Bedienung Ein Mikroprozessor steuert sämtliche Funktionen und überwacht perma- nent DC, Hochfrequenz, Temperatur und Überlast und schaltet den MAX im Fehlerfall sofort netzseitig ab. Fehler werden in Klartext über das Anzeigefenster wiedergegeben. Ferneinschaltung ist optisch über Audio- net Link sowie signalabhängig in drei Empfindlichkeitsstufen möglich.
  • Seite 26: Sicherheitshinweise

    · Vermeiden Sie Kurzschlüsse an den Ausgängen! · Während des Anschließens oder Entfernens von Lautsprechern und/oder des Vorverstärkers muss Ihr MAX ausgeschaltet sein, um Beschädigungen des Verstärkers oder eines der angeschlossenen Ge- räte zu vermeiden. · Bitte verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch zur Reinigung! Wir wünschen Ihnen viele herausragende Höreindrücke mit Ihren Audio-...
  • Seite 27: Technische Daten

    1 Audionet-Link, optisch Netzanschluss 220..240 V oder 110..120 V, 50..60 Hz Stand-by < 1 W, Auto On aktiv < 4W Leistungsaufnahme Warm Up Timer aktiv < 5 W 100 W typ., max. 2000 W Breite: 215 mm Maße Höhe: 285 mm Tiefe:...
  • Seite 28 Vier spezielle Siebkondensatoren mit insgesamt 156.000 μF Kapazität Diskret aufgebaute, extrem schnelle und stabile Filter- und Leistungsstufen Besonderheiten Zweizeiliges, großes Vakuum-Fluoreszenz- Display Ferneinschaltung über "Audionet Link" (Lichtlei- ter) und Eingangssignal (3 Empfindlichkeitsstu- fen) Timerfunktion Mikroprozessorüberwachte Schutzschaltung Schutzschaltung für HF, DC, Übertemperatur und Überlast...

Inhaltsverzeichnis