Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Audionet Watt Bedienungsanleitung

Audionet Watt Bedienungsanleitung

Integrated stereo amplifier

Werbung

WATT
Integrated Stereo Amplifier
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Audionet Watt

  • Seite 1 WATT Integrated Stereo Amplifier Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.3 Polung des Netzsteckers Eingänge und Ausgänge 5.1 Eingänge 5.2 Optionaler Phono-Eingang 5.3 Lautsprecheranschlüsse 5.4 Vorverstärker-Ausgang 5.5 Kopfhöreranschluss 5.6 Audionet Link 5.7 Control-Anschluss Bedienung 6.1 Inbetriebnahme 6.2 Ein- und Ausschalten 6.3 Ferneinschaltung 6.4 Bedienelemente an der Gerätefront 6.5 Lautstärke (Volume) 6.6 Anzeigefenster...
  • Seite 4 Audionet Metallfernbedienung 7.1 Tastenbelegung für WATT 7.2 Wechseln der Batterien 7.3 Einstellungen für Audionet WATT Geräteeinstellungen 8.1 Übersicht Gerätemenü 8.2 Eingangswahl (Select Input) 8.3 Haupteinstellung (Global Setup) 8.3.1 Kopfhörer (Headphones) 8.3.2 Anzeigehelligkeit (Display) 8.3.3 Balance Links/Rechts (Balance Left/Right) 8.3.4 Selbsteinschaltung (AutoStart) 8.3.5...
  • Seite 5: Vorwort

    1 Vorwort Das wissenschaftliche Team von Audionet und seine Leiter gratulieren Ihnen ganz herzlich zum Erwerb dieses Gerätes und grüßen Sie aus unserer Forschung und Entwicklung. Komponenten von Audionet sind keine Marketingprodukte. Sie sind authentisch. Erdacht und entwickelt mit wissenschaftlichem Anspruch, professioneller Ingeni- eurskunst und allerhöchster audiophiler Leidenschaft.
  • Seite 6: Lieferumfang

    • Benutzen Sie den beiliegenden Stoffbeutel, um Kratzer am Gehäuse zu ver- meiden. • Bitte geben Sie dem WATT nach seinem Transport etwas Zeit. Lassen Sie also den WATT einige Stunden zum Belüften und Anpassen an die Raumtem- peratur im Hörraum stehen, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
  • Seite 7: Übersicht Gerätevorderseite

    2 Übersicht Gerätevorderseite...
  • Seite 8: Übersicht Geräterückseite

    3 Übersicht Geräterückseite PHASE...
  • Seite 9: Installation Und Netzanschluss

    • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. • Bedecken Sie nicht die Lüftungsschlitze des Gerätes. • Stellen Sie den WATT nicht in der Nähe von Heizungen oder Heizlüftern auf. • Stellen Sie den WATT nicht auf andere Geräte mit großer Hitzeentwicklung. Beide Geräte könnten thermisch überlastet werden.
  • Seite 10: Netzanschluss

    • Die Spezifikationen Ihrer Stromversorgung müssen den elektrischen Spezifi- kationen auf der Geräterückseite entsprechen. • Der WATT ist ein Class I-Gerät und muss geerdet sein. Stellen Sie eine ein- wandfreie Erdverbindung sicher. Die Phase („heißer“ Leiter) ist an der Rück- seite markiert („PHASE“)
  • Seite 11: Polung Des Netzsteckers

    4.3 Polung des Netzsteckers Die Polung des Netzkabels sollte aus klanglichen Gründen so erfolgen, dass die Phase der Netzsteckdose mit dem als „PHASE“ gekennzeichneten Pol Netzanschlussbuchse am Gerät übereinstimmt.
  • Seite 12: Eingänge Und Ausgänge

    Gebrochene Abschirmungen oder kurzgeschlossene Kontakte können den WATT und/oder angeschlossene Geräte beschädigen. 5.1 Eingänge Der WATT ist mit 3 Cinch-Eingängen IN 2, IN 3 und IN 4 für den Anschluss von Hochpegel-Signalquellen ausgestattet. Die Eingangsbuchsen für die jeweils linken Kanäle sowie für die rechten Kanäle...
  • Seite 13: Lautsprecheranschlüsse

    WATT an. Es lassen sich sowohl Bananenstecker als auch Spades sowie lose Kabelenden verwenden. Ach- ten Sie auf die Polung der Lautsprecherkabel. Die Klemmen der Lautsprecher sind in der Regel mit „+“ und „-“ beschriftet. Der WATT besitzt dieselbe Kenn- zeichnung. Hinweis •...
  • Seite 14: Vorverstärker-Ausgang

    Wichtig • Obwohl Ihr WATT gegen Kurzschluss am Ausgang wirkungsvoll gesichert ist, muss er bei Tätigkeiten an den Lautsprecher- oder Audiokabeln ausgeschaltet sein, um Beschädigungen am WATT oder Ihren Geräten/Lautsprecherboxen zu verhindern. • Die nominelle Lautsprecherimpedanz sollte mindestens 4 Ω betragen.
  • Seite 15: Audionet Link

    Ihres WATT mit dem Audionet Link-Eingang des zu steuernden Gerätes. Der WATT verfügt über zwei AUDIONET LINK Ausgänge OUT 1 und OUT 2 . Als Mastergerät hat der WATT nur Link Out-Anschlüsse. Sollten Sie mehrere Geräte mit dem Audionet Link verbinden wollen, schalten Sie die Geräte hintereinander (z.B.
  • Seite 16: Bedienung

    (siehe Abschnitt „Installation und Netzanschluss“ auf Seite 9 und „Eingänge und Ausgänge“ auf Seite 12). Der WATT ist ein Stand-by Gerät. Bitte stecken Sie das Netzkabel in die Netz- anschlussbuchse an der Geräterückseite. Das Anzeigefenster zeigt für kurze Zeit einen Begrüßungstext.
  • Seite 17: Ferneinschaltung

    Lesen Sie hierzu bitte den Abschnitt „Audi- onet Metallfernbedienung“ auf Seite 24. 6.3 Ferneinschaltung Ihr WATT ist mit zwei Audionet Link Ausgängen OUT 1 und OUT 2 ausge- stattet. Diese ermöglichen es, weitere Audionet-Geräte (z.B. Endstufen, CD- Spieler oder Tuner) über „Audionet Link“...
  • Seite 18: Bedienelemente An Der Gerätefront

    6.4 Bedienelemente an der Gerätefront An der Gerätefront befinden sich vier Tasten und ein Drehgeber, um den WATT zu bedienen (siehe Abschnitt „Übersicht Gerätevorderseite“ auf Seite 7). Mit ihnen lassen sich sowohl alle Benutzerfunktionen des Gerätes steuern als auch sämtliche Geräteeinstellungen Ihren persönlichen Vorlieben anpassen (siehe Ab- schnitt „Geräteeinstellungen“...
  • Seite 19: Lautstärke (Volume)

    6.5 Lautstärke (Volume) Die Lautstärkestellung am Gerät erfolgt über ein Drehen des Lautstärkestellers an der Gerätefront. Der Stellbereich der Lautstärke der WATT ist von –80 dB (sehr leise) bis +10 dB (sehr laut) in Schritten von 1 dB, bezogen auf die Stärke des jeweiligen Eingangssignals.
  • Seite 20: Anzeigefenster

    6.6 Anzeigefenster Das Anzeigefenster liefert Ihnen im normalen Betrieb folgende Informationen: INPUT TWO IN 2 -32 dB Kennzeichnung der Aktivität des Lautsprecherausgangs. (siehe Abschnitt „Kopfhörer (Headphones)“ auf Seite 32) Name des gewählten Eingangskanals, kann vom Benutzer editiert werden. (siehe Abschnitt „Kanalkennung (Channel Name)“ auf Seite 41) Kennzeichnung einer aus der Mitte verschobenen Balanceeinstellung.
  • Seite 21: Eingangswahl

    IN 4 oder optional Phono rechts Der WATT besitzt eine „weiche“ Eingangswahl. Beim Umschaltvorgang wird zu- nächst die eingestellte Lautstärke auf –80 dB heruntergefahren, anschließend die Ausgänge stumm geschaltet. Erst dann schaltet das Gerät auf den neu gewählten Eingang um. Danach werden die Ausgänge wieder frei geschaltet und die Laut-...
  • Seite 22: Stummschalten (Mute)

    Ebenso wie die Eingangsumschaltung erfolgt auch die Stummschaltung beim WATT „weich“, d.h. dass zunächst die Lautstärke sanft auf -80 dB heruntergefah- ren wird und dann die Ausgänge stumm geschaltet werden. Das Anzeigefenster informiert Sie über den Stummschaltzustand durch den Schriftzug .
  • Seite 23 Hinweis • Sie können selbstverständlich auch bei aktivierter Stummschaltung die Eingänge wie oben beschrieben umschalten. Der WATT verbleibt dann allerdings nach dem Eingangskanalwechsel in der Stummschaltung. Drücken Sie die Taste oder erneut, um die ursprüngliche Lautstärke wieder herzustellen und die Stummschaltung zu verlassen.
  • Seite 24: Audionet Metallfernbedienung

    7 Audionet Metallfernbedienung Die wichtigsten Funktionen für den täglichen Gebrauch des WATT lassen sich auch über die Audionet Metallfernbedienung (mitgeliefert) bzw. Audionet RC 2 steuern. Im Folgenden werden diese Funktionen näher erläutert. PLANCK WATT POWER < ä <  „...
  • Seite 25: Tastenbelegung Für Watt

    Diese Taste hat die gleiche Funktion wie die Taste der Gerätefront. Wenn sich der WATT im Stand By-Modus befindet, schaltet ein Druck auf die Taste WATT das Gerät an. Falls der WATT bereits an ist, schaltet ein Druck auf WATT das Gerät in den Stand By-Zustand.
  • Seite 26: Einstellungen Für Audionet Watt

    Einstellungen für Audionet WATT Wichtig • Die mitgelieferte Audionet Metallfernbedienung ist ab Werk für die Bedie- nung mit dem dazugehörigen WATT konfiguriert. Sie müssen also keine zu- sätzlichen Einstellungen vornehmen. Der Vollständigkeit halber wird die Ein- stellung für den WATT im Folgenden erläutert.
  • Seite 27 Für die Audionet Metallfernbedienung finden Sie den Schiebeschalter „SYS ADDRESS“ zur Wahl der Systemadresse hier: Für die Audionet Metallfernbedienung RC 2 ist der obere der beiden Schiebe- schalter für die Einstellung des Vorverstärkers zuständig. Den Schiebeschalter „SYS ADDRESS“ für die Systemadresse der RC 2 finden Sie hier: Schieben Sie den Schalter mit der Beschriftung „SYS ADDRESS“...
  • Seite 28 Hinweis • Falls nicht explizit anders bestellt wird die Audionet Metallfernbedienung mit der Voreinstellung „19“ des Schiebeschalters ausgeliefert. • Ältere Modelle der Audionet Vorverstärker benutzen Systemadresse „16“. • Die Audionet Metallfernbedienung RC 2 verwendet beide Schiebeschalter auf der Platine. Der obere Schalter ist für die Einstellung des Vorverstärkers. Er...
  • Seite 29: Geräteeinstellungen

    Geräteeinstellungen Um den WATT an Ihre Bedürfnisse und Wünsche anzupassen, benutzen Sie bitte das Geräteeinstellungsmenü. Die Bedienung erfolgt über die Taste sowie den Lautstärkesteller an der Ge- rätefront. Ein kurzer Druck auf die Taste verzweigt in das Einstellungsmenü. Befinden Sie sich in einem Menu, öffnet ein kurzer Druck das nächste untergeordnete Menü, den markierten Menüpunkt oder...
  • Seite 30 Wenn Sie einen Einstellungspunkt ohne Übernahme der gemachten Einstellung oder das aktuelle (Unter-)Menü verlassen wollen, halten Sie die Taste für län- ger als 2 Sekunden gedrückt. Der WATT kehrt in das übergeordnete Menü zu- rück. Hinweis • Sollten Sie für länger als 12 Sekunden keine Eingabe vornehmen, verlässt der WATT automatisch das Einstellungsmenü...
  • Seite 31: Übersicht Gerätemenü

    8.1 Übersicht Gerätemenü Eingangswahl Select Input Haupteinstellungen Global Setup Kopfhörereinstellungen Headphones Einstellung der Display-Helligkeit Display Einstellung der Lautstärkebalance Balance Left/Right Links/Rechts Einstellung der Einschaltautomatik AutoStart Einstellung der automatischen Abschaltung AutoOff Kanalauswahl für den By-Pass-Modus By-Pass Channel Einstellungen des optionalen Phonomoduls Phono Card Einstellung serielle Schnittstelle Serial Port...
  • Seite 32: Haupteinstellung (Global Setup)

    Audionet Link active Kopfhörer- und Link-Einstellung Benutzen Sie die den Lautstärkesteller an der Gerätefront, um den Kopfhörer- ausgang bzw. in Abhängigkeit davon den Audionet Link-Ausgang OUT 2 ein- oder auszuschalten. Welche Ausgänge aktiviert sind, wird im Anzeigefenster durch die beiden Sym-...
  • Seite 33: Anzeigehelligkeit (Display)

    Tipp • Wenn Sie eine weitere Endstufe (z.B. für Bi-Amping) an Audionet Link-Aus- gang OUT 2 anschließen, wird sie automatisch über Audionet Link abge- schaltet, sobald Sie den Kopfhörerausgang mit der Option Headpho- aktivieren. So können nes active, Audionet Link 2 disabled Sie in Ruhe Musik über Ihre Kopfhörer genießen.
  • Seite 34: Balance Links/Rechts (Balance Left/Right)

    Displays zu verhindern. • Die Anzeige des „Displayschoners“ wird sofort abgeschaltet, und das Anzei- gefenster kehrt zu seiner normalen Funktion zurück, sobald eine Bedienfunk- tion des WATT benutzt wird. • Die Displayschonerfunktion lässt sich nicht abschalten! 8.3.3 Balance Links/Rechts (Balance Left/Right) Verschiebungs-Anzeige Überschrift...
  • Seite 35: Selbsteinschaltung (Autostart)

    Selbsteinschaltungsfunktion drehen Sie den Lautstärkesteller gegen den Uhrzei- gersinn. Die Selbsteinschaltungsfunktion (AutoStart) ist ausgeschaltet. disabled Nach Verbinden des Gerätes mit dem Stromnetz, geht der WATT in den Stand-by Modus. Erst ein Betätigen der Taste an der Ge- rätefront bzw. der Taste WATT der Audionet Metallfernbedie- nung RC 1 bzw.
  • Seite 36: Selbstausschaltung (Autooff)

    Die Selbsteinschaltungsfunktion (AutoStart) ist aktiv. Sobald Sie Ih- active ren WATT mit dem Stromnetz verbinden, schaltet sich das Gerät automatisch ein und ist im Betriebsmodus. Verwenden Sie diese Einstellung, falls Sie den WATT z.B. über einen Timer gesteuert einschalten möchten.
  • Seite 37: Durchschleif-Kanal (By-Pass Channel)

    Der By-Pass Modus ist in erster Linie dazu gedacht, die überragenden klanglichen Eigenschaften des WATT in eine bestehende Heimkino-Anlage zu integrieren bzw. ein bestehendes exzellentes, stereophones System mit dem WATT zu ei- nem Heimkinosystem zu erweitern, ohne auf die Qualitäten des WATT verzich- ten zu müssen.
  • Seite 38 Benutzen Sie nun den WATT, um Ihre hochwertigen analogen Quellen zu hören. Für den Heimkino-Betrieb stellen Sie bitte den WATT auf den By-Pass Modus um und bedienen Ihre Heimkino-Vorstufe wie gewohnt. Wichtig • Lesen Sie bitte zuerst den gesamten Abschnitt über die Sonderfunktion By- Pass Modus, bevor Sie die Funktion anwenden, um eine Fehlbedienung und damit etwaige Schäden an Ihrem Audiosystem und/oder Gehör zu vermeiden.
  • Seite 39: Entzerrervorverstärker (Phono Card)

    Eingangskanal mit der zuletzt eingestellten Lautstärke um. Drücken Sie die Taste an der Gerätefront oder die Taste WATT auf der Audionet Metallfernbedienung RC 1 bzw. RC 2. Der WATT schaltet sich in den Stand-by-Modus ab. Hinweis • Wenn Sie den By-Pass Modus durch Drücken der Taste an der Geräte-...
  • Seite 40: Serielle Schnittstelle (Serial Port)

    Einstellung der seriellen Schnittstelle Die serielle Schnittstelle (Serial Port) ist ausgeschaltet. In diesem disabled Zustand kann der WATT nicht über die serielle Schnittstelle (z.B. von einem Haussteuerungssystem) gesteuert werden. Wählen Sie diese Einstellung, falls Sie Ihren WATT nicht über die serielle Schnittstelle steuern möchten.
  • Seite 41: Kanalkennung (Channel Name)

    ) sein. active • Bei aktivierter serieller Schnittstelle wird der WATT im Bereitschaftszustand („Stand-By“) eine erhöhte Leistungsaufnahme haben. • Deaktivieren Sie die serielle Schnittstelle, wenn Sie Ihren WATT nicht über diese Schnittstelle steuern (z.B. Haussteuerungssysteme). 8.3.9 Kanalkennung (Channel Name) Überschrift ►...
  • Seite 42: Lautstärke-Anpassung (Volume Offset)

    Eingangskanal im Bereich von -9 dB bis +9 dB in Schritten von 0,5 dB angepasst werden. 8.4 Rücksetzen auf Werkseinstellungen Der WATT kann vollständig oder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wer- den. Dies kann im Geräteeinstellungsmenü unter dem Menüpunkt Factory vorgenommen werden.
  • Seite 43: Übersicht Werkseinstellungen

    Übersicht Werkseinstellungen Option Einstellung Select Input Line Input 2 -> IN 2 Headphones disabled Headphones Audionet Link active Display Balance Left/Right 0.0 dB AutoStart disabled AutoOff active By-Pass Channel not selected missing Phono Card Pickup Type: MM Gain : 40 dB...
  • Seite 44: Sicherheitssystem

    Sicherheitssystem Ihr Audionet WATT schützt Ihre Lautsprecherboxen und sich selbst mit einer aufwändigen Schutzschaltung. Falls ein Fehler auftritt, wird der WATT diesen in Klartext anzeigen. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht: Fehlermeldung Mögliche Ursache Überlastung: Kurzschluss oder Defekt im Lautspre-...
  • Seite 45: Sicherheitshinweise

    • Bitte verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch zur Reinigung! Wir wünschen Ihnen viele herausragende Höreindrücke mit Ihren Audionet Pro- dukten. Sollten noch Fragen offen sein, so zögern Sie bitte nicht, sich an Ihren Audionet- Fachhändler oder an uns direkt zu wenden.
  • Seite 46: Technische Daten

    Line-Eingang: 50 kΩ XLR-Eingang: 7 kΩ Ausgänge 2 Paar Furutech Klemm- bzw. 4 mm-Buchsen, Rhodium 1 Paar Cinch (Pre Out), vergoldet, teflonisoliert 2 Audionet Link, optisch (Toslink) 1 Kopfhörerausgang (Klinke, 6,3 mm, stereo) Netzanschluss 220...240 V oder 110...120 V, 50...60 Hz Leistungsaufnahme <...
  • Seite 47 Audionet Metallfernbedienung in Gehäusefarbe (im Lieferumfang enthalten). Nicht abschaltbarer DC-Servo, kein Kondensator im Signalweg. By-Pass Funktion (z.B. für Einschleifen in Heimkino- kette). Audionet Link-Ausgänge zur Ferneinschaltung von weiteren Audionet-Komponenten. Schaltbarer Kopfhörerausgang. Optionen Phono-Modul für MM- und MC-Abtaster Irrtümer und Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten.
  • Seite 48 Geschäftsbereich der Idektron GmbH & Co KG Entwickelt und produziert von: Idektron GmbH & Co. KG, Alboinstraße 36-42, 12103 Berlin, Germany www.audionet.de kontakt@audionet.de...

Inhaltsverzeichnis