6. Montage
6.9 Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Stromschlag
Der elektrische Anschluss des Pro-
duktes darf nur von qualifiziertem
und vom Betreiber autorisiertem
ATEX-Fachpersonal vorgenom-
men werden. Die
regionalen Anschlussbedingungen
und Vorschriften (z.B. DIN, VDE)
sind unbedingt zu beachten.
Es sind die Hinweise in DIN EN 60034-1
(VDE 0530-1) zum Betrieb an den Grenzen
der Bereiche B (Kombination aus ±10%
Spannungs- und +3/-5% Frequenzabwei-
chung) zu beachten.
Dies gilt insbesondere fsr die Erwärmung
und die Abweichungen der Betriebsdaten
von den Bemessungsdaten auf dem Leis-
tungsschild des Motors. Die Grenzen dsrfen
auf keinen Fall sberschritten werden!
Der Anschluss des Motors muss so erfolgen,
dass eine dauerhaft sichere, elektrische
Verbindung gewährleistet wird (keine
abstehenden Drahtenden); zugeordnete
Kabelendbestsckung (z.B. Kabelschuhe,
Aderendhslsen) verwenden. Anschluss-
leitungen nach DIN VDE 0100 unter Be-
rscksichtigung der Bemessungsstromstärke
und der anlageabhängigen Bedingungen
auswählen (z. B. Umgebungstemperatur,
Verlegungsart usw. gemäß
DIN VDE 0298-4).
Einzelheiten zum elektrischen Anschluss des
Motors an das Versorgungsnetz, insbeson-
dere die Klemmen- oder Steckerbelegung,
sind dem Klemmplan im Klemmenkasten zu
entnehmen.
- 51 -
WARNUNG
Stromschlag / Beschädigung des
Pumpenmotors
Die vorhandene Netzspannung
(Versorgungsspannung) muss mit
den Angaben auf dem Leistungs-
schild des Motors oder der elektri-
schen Bauteile sbereinstimmen.
Der Anschluss darf nur sber eine
sichere galvanische Trennung
(PELV) erfolgen.
Die Absicherung des Stromkreises
ist zu sberprsfen.
Nur Sicherungen mit vorgeschrie-
bener Stromstärke verwenden.
Eine ausgelöste Überwachungs-
einrichtung (z.B. Motorschutz-
schalter/Sicherung) darf sich nicht
selbstständig wieder einschalten.
951-180-088-DE
Version 01
DE
6