3. Die Zündkerzen wieder einbauen. Mit dem angegebenen Drehmoment
anziehen.
4. Dielektrisches Fett auf die Innenseite jeder Zündkerzenkappe auftragen.
Den Stecker zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf die Zündkerze stecken.
5. Motor mehrmals durchdrehen. Dadurch wird das frische Öl um die
Kolbenringe und -stege herum und an den Zylinderinnenwänden verteilt und
bildet einen schützenden Ölfilm.
6. Die Zündkerzenstecker wieder aufstecken.
7. Wird kein POLARIS-Additiv für die Kraftstoffanlage verwendet, müssen der
Kraftstofftank, die Kraftstoffleitungen und die Einspritzventile vollständig von
Benzin entleert werden.
BATTERIEWARTUNG
Anweisungen zur Einlagerung siehe Seite 137.
EINLAGERUNGSORT/ABDECKUNG
Der Lagerungsort muss gut belüftet sein. Das Fahrzeug mit einer POLARIS-
Originalabdeckung abdecken. Keine Plastikplanen oder beschichtete
Materialien verwenden, da diese eine ausreichende Luftzirkulation verhindern
und die Bildung von Kondenswasser begünstigen, das Korrosion und
Rostbildung fördert.
WIEDERINBETRIEBNAHME NACH DER EINLAGERUNG
1. Batterie bei Bedarf aufladen. Batterie in das Fahrzeug einbauen.
2. Kraftstofftank mit Kraftstoff auffüllen.
3. Alle Stellen prüfen, die im Abschnitt Prüfungen vor Fahrtantritt aufgeführt
sind. Festigkeit von Schrauben, Muttern und sonstigen Befestigungsteilen
sollten von einem POLARIS-Vertragshändler überprüft werden.
4. Die Schmierung entsprechend den zeitlichen Vorgaben in der
Routinewartungstabelle durchführen.
TRANSPORTIEREN DES RANGER
Beim Transport des Fahrzeugs bitte nach den folgenden Anweisungen
verfahren.
1. Ganghebel in Stellung Parken (P) bringen.
2. Motor abstellen.
3. Feststellbremse anziehen.
4. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs das Bremspedal langsam freigeben und
sicherstellen, dass sich der Ganghebel in der Stellung Parken (P) befindet.
5. Tankdeckel, Kühlerhaube und Pritsche sichern. Sicherstellen, dass die Sitze
ordnungsgemäß befestigt und nicht locker sind.
WARTUNG
143