SICHERHEIT
Sicherheitsanweisungen an den Fahrer
Betrieb auf rutschigem Untergrund
Bei Fahrten auf besonders unebenem, rutschigem oder instabilem Untergrund ist erhöhte
Vorsicht geboten, da das Fahrzeug die Bodenhaftung verlieren oder sich überschlagen
bzw. der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren kann. Auf extrem glattem
Untergrund sollte nicht gefahren werden. Bei Fahrten auf rutschigem Untergrund stets
die Geschwindigkeit herabsetzen und besondere Vorsicht walten lassen.
Wenn das Fahrzeug rutscht oder ausbricht, kann der Fahrer die Kontrolle verlieren und
das Fahrzeug kann sich überschlagen (wenn die Räder plötzlich wieder Bodenhaftung
haben). Bei Fahrten auf rutschigem Untergrund stets die entsprechenden Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung befolgen. Siehe Seite 44.
Fahren auf zugefrorenen Gewässern
Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein, wenn das Fahrzeug und/
oder der Fahrer durch die Eisschicht einbrechen. Fahren Sie das Fahrzeug nie über ein
zugefrorenes Gewässer, ohne sich zuvor davon zu überzeugen, dass das Eis dick genug
ist, um dem Gewicht des Fahrzeugs, Ihrem eigenen Gewicht und dem der Mitfahrenden
und der Ladung sowie ggf. dem Gewicht der anderen Fahrzeuge der Gruppe sowie den
beim Fahren wirksamen Kräften standzuhalten.
Erkundigen Sie sich stets bei den zuständigen Behörden und bei Anwohnern nach den
Eisverhältnissen und der Eisdicke auf der gesamten geplanten Route. Der Fahrer trägt
bei Fahrten auf zugefrorenen Gewässern das volle Risiko.
Betrieb eines beschädigten Fahrzeugs
Der Betrieb eines beschädigten Fahrzeugs kann zu einem Unfall führen. Wenn sich das
Fahrzeug überschlagen hat oder einen sonstigen Unfall hatte, muss es bei einer qualifi-
zierten Vertragswerkstatt vollständig auf eventuelle Schäden geprüft werden,
einschließlich (aber nicht darauf beschränkt) der Sicherheitsgurte, der Überrollschutzvor-
richtungen, der Bremsanlage, des Drosselsystems und der Lenkung.
Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit
Wird das Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren, besteht erhöhte Gefahr,
dass der Fahrer die Kontrolle verliert. Die Geschwindigkeit stets dem Gelände, den Sicht-
verhältnissen, den Betriebsbedingungen sowie dem Geschick und der Erfahrung des
Fahrers und der Beifahrer anpassen.
Betrieb in unbekanntem Gelände
In unbekanntem Gelände ist besondere Vorsicht geboten, da anderenfalls ein erhöhtes
Unfall- und Überschlagsrisiko besteht. In unbekanntem Gelände können verborgene
Gesteinsbrocken, Bodenwellen oder Vertiefungen zum Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen oder das Fahrzeug veranlassen, sich zu überschlagen. Bei Fahrten in
unbekanntem Gelände langsam fahren und besondere Vorsicht walten lassen. Stets auf
die wechselnden Bedingungen des Geländes achten.
Tanken
Benzin ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen sogar
explosionsgefährlich.
• Beim Umgang mit Benzin ist daher stets äußerste Vorsicht geboten.
• Zum Tanken grundsätzlich den Motor abstellen.
• Immer im Freien bzw. in einem gut belüfteten Bereich auftanken und dort wo sich kein
Feuer oder Funkenflug in der Nähe befindet.
19