Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übertragung Der Daten - Bosch Rexroth VT-HACD-3-2X Inbetriebnahmeanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth VT-HACD-3-2X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RD 30543-05-Z/04.12 | Inbetriebnahmeanleitung PROFINET Schnittstelle
3.5
Übertragung der Daten
3.6
Netzwerk Betrachtungen
Nachdem jedoch erstmals eine Buskommunikation zustande gekommen ist, meldet
der „Bus Fehler" eine Störung der Buskommunikation.
Bei noch nicht aktivem Bus sind die aktuell gespeicherten Parameter in dem Modul
(Parameterfile) aktiv.
Während der Buskommunikation werden die Daten mit dem Master (SPS) ausge-
tauscht und in das Modul geschrieben. Es sind also die vom Bus übertragenen Werte
gültig.
Wird die Buskommunikation gestoppt, so ist der zuletzt empfangene Parameterwert
gültig. Dieser bleibt aktiv, bis das Modul aus- und wieder eingeschaltet wird.
Danach ist der letzte aktive Busparameter gelöscht, da der Wert nur im RAM gespei-
chert war. Jetzt sind wieder bis zum aktivierten Bus (COM_ACTIVE) die fest gespei-
cherten Parameter in dem Modul aktiv.
Abb. 5 Beispiel eines Netzwerks mit VT-HACD-3-2x
Ethernet fähige HACDs können entweder in einer Linie (T1-T5) oder in einer Sternto-
pologie (T6 und T7) miteinander verbunden werden.
Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation in einer Linie kurzzeitig unterbrochen
wird, wenn eine der entsprechenden HACDs einen Reset ausführt. In dem obigen
Beispiel würde das bedeuten, dass T4 und T5 nicht mehr mit dem Computer P1
kommunizieren können, während T3 sich neu initialisiert.
Echtzeitdaten sollten nicht durch eine HACD durchgereicht werden. Das heißt, dass
im Gegensatz zu P1 der Computer P2 lediglich für Service Kommunikation z.B. für die
Parametrierung, und nicht für Echtzeit-Kommunikation geeignet ist.
Hydraulics | Bosch Rexroth AG
87/712
PROFINET 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis