Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth VT-HACD-3-2X Inbetriebnahmeanleitung Seite 91

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth VT-HACD-3-2X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RD 30543-05-Z/04.12 | Inbetriebnahmeanleitung PROFINET Schnittstelle
4.4
Definition der Daten auf SPS Seite (IndraMotion MLC Beispiel)
Das folgende Konfigurationsbeispiel wurde unter Benutzung einer IndraMotion MLC
L45-Steuerung der Firma Bosch Rexroth durchgeführt. Die aufgenommenen Bilder
entstammen daher dem Programmiertool für Bosch-Rexroth-Steuerungen „Indra-
Works". Bei Verwendung einer anderen Steuerung kann der Vorgang zur Definition
der Daten auf SPS-Seite unterschiedlich zu dem gezeigten Beispiel sein.
Auf Seite der SPS müssen die gleichen Parameter konfiguriert werden wie auf der
VT-HACD-3-2x.
Um dies zu erreichen, muss zuerst die VT-HACD-3-2x in die Bibliothek aufgenommen
werden. Dies geschieht in IndraWorks über den Menüpunkt: „Gerätedatenbank...".
Dort muss die Datei „GSDML-V2.1-Bosch-Rexroth-011F-HACD-3-2x-20100714.xml"
als neues Gerät hinzugefügt werden.
Abb. 9 GSDML-Datei in IndraWorks installieren
Die GSDML-Datei ist im Softwarepaket „BODAC" im Ordner „Feld-
bus" enthalten und kann von der Bosch-Rexroth-Homepage gela-
den werden.
Die HACD-3-2x ist dann unter "Peripherie / ProfinetIO / Regler" gelistet und kann
zusammen mit den einzelnen 2- und 4-Byte-Werten aus der Bibliothek ins Projekt
gezogen werden.
Der Aufbau der Parameterliste muss auf der SPS-Seite die gleiche
Reihenfolge haben wie im Busmanager von BODAC. Angefangen
wird mit den Daten von der VT-HACD-3-2x. Stimmen die Listen
der VT-HACD-3-2x und der SPS nicht überein, so gibt es einen
Konfigurationsfehler und es kommt keine Buskommunikation zu-
stande.
Hydraulics | Bosch Rexroth AG
Definition der zyklischen Daten 4
91/712

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis