Druckflüssigkeit
Die Außenzahnradeinheit ist für den Betrieb mit Mineralöl
HLP nach DIN 51524, 1-3 konzipiert. Bei höherer Belas-
tung empfiehlt Bosch Rexroth jedoch mindestens HLP
nach DIN 51524, Teil 2. Anwendungshinweise und Anwen-
dungsanforderungen zur Auswahl der Hydraulikflüssigkeit,
Verhalten im Betrieb sowie Entsorgung und Umweltschutz
Auswahl der Druckflüssigkeit
Bosch Rexroth bewertet Hydraulikflüssigkeiten über das
Fluid Rating gemäß Datenblatt 90235.
Im Fluid Rating positiv bewertete Hydraulikflüssigkeiten
finden Sie im folgenden Datenblatt:
Viskosität und Temperatur der Druckflüssigkeiten
Viskositätsbereich
Im Dauerbetrieb zulässig
Im Dauerbetrieb empfohlen
Bei Kaltstart zulässig
Temperaturbereich
Mit NBR-Dichtungen (NBR = Nitril-Kautschuk)
Mit FKM-Dichtungen (FKM = Fluor-Kautschuk)
maximal zulässige Viskosität bei Kaltstart
minimal zulässige Viskosität bei Kurzzeitbetrieb
Die Hinweise zur Filterung der Druckflüssigkeit sind zu
beachten (siehe Kapitel Projektierungshinweise).
ν = 12 ... 800 mm²/s
ν
= 20 ... 100 mm²/s
opt
ν
≤ 2000 mm²/s
max
t = -30 °C ... +80 °C
t = -20 °C ... +110 °C
Warmlaufphase
Dauerbetrieb
ν
opt
Außenzahnradpumpe SILENCE | AZPS
entnehmen Sie vor der Projektierung folgendem Daten-
blatt:
▶ 90220: Hydraulikflüssigkeiten auf Basis von Mine-
ralölen und artverwandten Kohlenwasserstoffen
Andere Hydraulikflüssigkeiten auf Anfrage.
▶ 90245: Bosch Rexroth Fluid Rating List für Rexroth-Hy-
draulikkomponenten (Pumpen und Motoren)
Die Auswahl der Druckflüssigkeit soll so erfolgen, dass im
Betriebstemperaturbereich die Betriebsviskosität im opti-
malen Bereich liegt (v
2000
1500
800
400
200
100
60
40
20
12
10
7
-40 -30 -20 -10 0
Temperaturbereich NBR-Dichtungen
Temperaturbereich FKM-Dichtungen
Technische Daten
siehe Auswahldiagramm).
opt
10
30
50
80
Temperatur t
[°C]
RD 10095/2020-05-18, Bosch Rexroth AG
11
110