Lautsprecherausgänge
• Die Lautsprecheranschlüsse dieses Geräts sind
Buchsenanschlüsse.
Beachten Sie unbedingt die richtigen
Lautsprecherverbindungen und die Polarität
hinsichtlich der anderen Lautsprecher im
System. Schließen Sie den positiven Ausgang an
den positiven Lautsprecheranschluss und den
negativen an den negativen an.
Hinweis zu gebrückten Anschlüssen
Schließen Sie im Überbrückungsmodus die linke
positive Klemme an die positive Klemme des
Lautsprechers und die rechte negative Klemme
an die negative Klemme des Lautsprechers an.
Verbinden Sie nicht den linken und rechten
Kanal über ein gemeinsames Verbindungskabel
mit den (–)-Lautsprecheranschlüssen.
HINWEISE:
• Schließen Sie auf keinen Fall den
(–)-Lautsprecheranschluss an das Fahrzeug-
chassis an.
• Der Eingang ist stereo, aber die Ausgabe
erfolgt monaural.
• Bei manchen Installationen wird mit einer
Umkehrung der Subwoofer-Polarität
(Tauschen der positiven und negativen
Verbindungen zum Subwoofer) eine optimale
Bassleistung erzielt.
Sicherung: 25A x 4
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT
DER RICHTIGEN AMPEREZAHL ERSETZEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Stromversorgungsanschluss
Batteriekabel (separat erhältlich)
Bringen Sie unbedingt eine Inline-Sicherung am
Batteriekabel an, und zwar möglichst nahe am
Pluspol (+) der Batterie. Mit dieser Sicherung
wird die Elektronik des Fahrzeugs bei einem
Kurzschluss geschützt. In der Auflistung unten
finden Sie Angaben zum geeigneten
Sicherungswert und zur Mindestanforderung an
den Leitungsquerschnitt:
• Sicherung mit 100 Ampere, 21 mm
Massekabel (separat erhältlich)
Schließen Sie dieses Kabel an eine saubere,
blanke Metallstelle der Fahrzeugkarosserie an.
Überprüfen Sie, dass es sich bei dem
ausgewählten Punkt tatsächlich um eine echte
Masse handelt, indem Sie die Verbindung
zwischen dem entsprechenden Punkt und der
negativen (–) Klemme der Autobatterie prüfen.
Erden Sie alle Audiogeräte an derselben Stelle
der Karosserie, um Masseschleifen zu
verhindern, und halten Sie die Kabel dabei so
kurz wie möglich.
Als Mindestanforderung an den
Leitungsquerschnitt für diesen Anschluss gilt
Folgendes:
• 21 mm
Ferneinschaltkabel (separat erhältlich)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem
Ferneinschaltkabel (positiv gesteuert, nur (+)
12 V) des Hauptgeräts. Wenn kein
Ferneinschaltkabel zur Verfügung steht, finden
Sie im Abschnitt „ANSCHLUSS-CHECKLISTE" auf
Seite 8 Informationen zu einer alternativen
Methode.
HINWEIS:
• Wenn Sie die Lautsprecherausgangskabel des
Hauptgeräts über einen Anschluss-
Lautsprechereingang (mitgeliefert) mit diesem
Gerät verbinden, brauchen Sie das
Ferneinschaltkabel dank der Funktion
„FERNBEDIENUNGSERKENNUNG" dieses Geräts
nicht anzuschließen. Allerdings hat die
Funktion „FERNBEDIENUNGSERKENNUNG" bei
manchen angeschlossenen Signalquellen
keine Wirkung. Schließen Sie das
Ferneinschaltkabel in einem solchen Fall an
ein Eingangsstromversorgungskabel
(Zubehörstrom) an der Zubehörposition ACC
an.
Steckverbinder Lautsprecherpegeleingang
Diese Eingangskabel werden bei Hauptgeräten
ohne Vorverstärker-Ausgänge verwendet. Wenn
Sie die RCA-Eingangsanschlüsse nicht benutzen,
sollten Sie diese Kabel an die
Lautsprecherausgänge des Hauptgerätes
anschließen. An den MRV-M1200 können
sowohl Hauptgeräte mit hoher Leistung, als
auch mit Standardleistung angeschlossen
werden.
HINWEIS:
• Zum Einrichten des Systems mit
Lautsprecherpegeleingängen brauchen Sie
das Ferneinschaltkabel dank der Funktion
„FERNBEDIENUNGSERKENNUNG" dieses
Produkts nicht anzuschließen. Allerdings hat
die Funktion „FERNBEDIENUNGSERKENNUNG"
bei manchen angeschlossenen Signalquellen
2
keine Wirkung. Schließen Sie das
Ferneinschaltkabel in einem solchen Fall an
ein Eingangsstromversorgungskabel
(Zubehörstrom) an der Zubehörposition ACC
an.
2
5
-DE