Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose-Kennziffer: 3-Maliges Aufleuchten; Anlage Batterieladung - PIAGGIO Vespa GTS Super 125 i.e. Werkstatt-Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrische Anlage

Diagnose-Kennziffer: 3-maliges Aufleuchten

Mit der Diagnose-Kennziffer 3-maliges Aufleuch-
ten wird eine Anlage angezeigt, bei der Schlüssel
nicht von der Steuerelektronik erkannt wird. Meh-
rere Schlüssel verwenden und das Zündschloss
jeweils auf ON drehen: Wiederholt sich die Diag-
nose-Kennziffer auch mit dem Master-Schlüssel,
muss die Steuerelektronik ausgewechselt wer-
den. Andernfalls neu programmieren.

Anlage Batterieladung

Die Lade-Anlage besteht aus einer Lichtmaschine mit Schwungrad mit einem Dauermagneten.
Die Lichtmaschine ist direkt mit dem Spannungsregler verbunden.
Der Spannungsregler ist seinerseits direkt mit Masse und über eine 30A-Schutzsicherung mit dem
Pluspol der Batterie verbunden.
Die Lichtmaschine bietet eine hohe Aufladungsleistung. Bei niedrigen Drehzahlen besteht ein guter
Kompromiss zwischen abgegebener Leistung und stabiler Leerlaufdrehzahl.
Kontrolle des Stators
Kontrolle der Statorwicklung
WARNUNG
BEI DIESER KONTROLLE KANN DER STATOR NORMAL EINGEBAUT SEIN.
1) Die Sitzbank anheben und das Helmfach ausbauen.
2) Den Kabelstecker mit den drei gelben Kabeln zwischen Stator und Regler trennen (siehe Abbildung).
3) Den Widerstandswert zwischen jedem Anschluss der gelben Kabel und den beiden anderen messen.
Elektrische Angaben
Widerstand:
0,2 ÷ 1 Ω
4) Prüfen, dass jedes der gelben Kabel gegen
Masse isoliert ist.
5) Bei abweichenden Messwerten muss der Stator
ausgewechselt werden.
ELE ANL - 84
Vespa GTS Super 125 i.e.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis