Inhaltszusammenfassung für PIAGGIO MP3 LT 300 i.e.
Seite 1
PIAGGIO MÖCHTE IHNEN DANKEN, dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung für Sie vorbereitet, so dass Sie die Qualität des Fahrzeug voll genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Die Bedienungsanleitung enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs.
Seite 2
Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind derart zusammengestellt worden, dass sie in erster Linie eine klare und einfache Gebrauchsanleitung liefern. Außerdem werden kleine Wartungsarbeiten und die regelmäßigen Kontrollen beschrieben, die bei Vertragshändlern oder autorisierten Vertragswerkstätten durchgeführt werden müssen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten. Arbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw.
Seite 3
Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
Die schlüssel................. 19 Motorölwechsel..............52 LED-Kontrollanzeige für eingeschaltete Wegfahrsperre..20 Hinterradgetriebeölstand............53 Arbeitsweise................21 Reifen..................55 Die programmierung der Piaggio wegfahrsperre....22 Ausbau der zündkerze.............. 57 Zugang zum benzintank............23 Ausbau luftfilter................. 58 Het zadel................... 24 Reinigung des Luftfilters............58 Sattelöffnung für Zugang zum Helmfach über Drucktaste...
Seite 6
Einstellung des scheinwerfers..........75 Vordere Blinker................. 76 Rücklichteinheit................. 77 Hintere blinker................79 Nummernschildbeleuchtung............. 79 Helmfachbeleuchtung............... 80 Rückspiegel................80 Hinterrad-scheiben-bremse............80 Loch im reifen................82 Stilllegen des fahrzeugs............82 Fahrzeugreinigung..............83 Fehlersuche................85 TECHNISCHE DATEN..............89 Bordwerkzeug................94 ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR..........95 Hinweise...................
Das cockpit (01_01) A = Zündschloss B = Taschenhaken C = Feststellbremse D = Schalter Warnblinkanlage E = Hupenschalter F = Blinkerschalter G = Bremshebel Hinterradbremse H = Licht-Wechselschalter I = Analoge Instrumenteneinheit L = Digitale Instrumenteneinheit M = Kontrolllampeneinheit N = Not-Aus Schalter RUN/OFF O = Bremshebel Vorderradbremse P = Gasgriff...
Analoge instrumente (01_02) A = LED Wegfahrsperre/Diebstahlsicherung B = Tachometer mit doppelter Skala (Km/h und mph) C = Taste CLOCK D = Digitaldisplay E = Taste SET F = Drehzahlmesser G = Benzinstandanzeiger H = Kontrolllampe eingeschaltete Helmfachbeleuchtung I = Kontrolllampe Motorbetrieb und Anzeige Störung Einspritzung L = Benzinreservekontrolle M = Kontrolllampe Motor-Stop N = Blinkerkontrolle...
Uhr (01_03) Wird die Taste «CLOCK» weniger als 1 Sekunde gedrückt, wird nacheinander jeweils folgendes angezeigt: • STUNDE • DATUM Zum Einstellen der Uhr die Taste «CLOCK» länger als 3 Sekunden drücken. Die Ziffern der Stundenanzeige beginnen zu blinken. Die Stundenanzeige mit der Taste «SET» einstellen. Bei erneutem Drücken der Taste 01_03 «CLOCK»...
Digitales display (01_04) A = Anzeige Gesamt-Kilometer B = Wartungs-Ikone «BELT» C = Wartungs-Ikone «SERVICE» D = Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige E = Teilstrecken-Kilometeranzeige (A-B) und Außentemperaturanzeige (kann mit Taste Mode ausgewählt werden) 01_04 F = UHRZEIT - DATUMS-Anzeige G = Benzinreserveanzeige H = Teilstrecken-Kilometeranzeige (B) I = Teilstrecken-Kilometeranzeige (A) L = Anzeige Kilometer - Meilen Wartungs-ikonen...
Taste “MODE” (01_05, 01_06) Wird die Taste 'MODE' «S» weniger als 1 Sekunde gedrückt, wird nacheinander je- weils auf folgende Funktionen umgeschaltet: 1. Tageskilometerzähler "A" 2. Tageskilometerzähler "B" 3. Außentemperatur "°" Zum Nullstellen des Teilstrecken-Kilometerzählers die Taste 'MODE' «S» länger als 3 Sekunden gedrückt halten.
ACHTUNG WÄHREND DER FAHRT DEN ZÜNDSCHLÜSSEL NIE IN STELLUNG «LOCK» ODER «OFF» DREHEN. Lenkradschloss absperren (01_09) Zum Abbiegen nach Links den Schalter «F» nach links stellen. Zum Abbiegen nach Rechts den Schalter «F» nach rechts stellen. Zum Ausschalten der Blinker in die Mitte auf den Schalter «F»...
Umschalter fernlicht/ abblendlicht (01_11) Steht der Licht-Wechselschalter «H» auf Position «0», ist das Abblendlicht einge- schaltet. Auf Position «1» wird das Fernlicht eingeschaltet. Mit Druck auf den Licht- Wechselschalter «H» auf Position «2» wird die Lichthupe betätigt. Der Schalter stellt sich automatisch auf Position «0»...
Startschalter (01_13) Zuerst einen der beiden Bremshebel ziehen und dann zum Starten des Motors den Anlasserschalter «R» drücken. WARNUNG DAS FAHRZEUG SCHALTET SICH EIN, BLEIBT JEDOCH IM LEERLAUF, WENN DER FAHRER NICHT IN FAHRPOSITION AUF DER SITZBANK SITZT. 01_13 Schalter zum Abstellen des Motors (01_14) Bei Not-Aus Schalter «N»...
Für einen besseren Schutz gegen Diebstahl ist das Fahrzeug mit einem elektron- ischen Motor-Blockierungssystem «PIAGGIO WEGFAHRSPERRE» ausgestattet, die sich beim Abziehen des Zündschlüssels automatisch einschaltet. Beim Starten wird von der «PIAGGIO WEGFAHRSPERRE» der Zündschlüssel abgefragt. Nur wenn er erkannt wird, wird das Starten des Fahrzeugs von der Wegfahrsperre frei- gegeben.
ZEUG). 01_18 LED-Kontrollanzeige für eingeschaltete Wegfahrsperre (01_19) Der Betrieb des Systems «PIAGGIO WEGFAHRSPERRE» wird durch das Blinken der entsprechenden Kontrolllampe «A» angezeigt. Um das Entladen der Batterie zu verringern schaltet sich die LED-Anzeige nach 48 Stunden Dauerbetrieb automatisch aus. Bei Störungen am System gibt die LED-Anzeige der autorisierten Vertrags- werkstatt je nach aufgetretener Störung durch unterschiedliches Blinken Hinweise...
Arbeitsweise Jedes Mal, wenn der Zündschlüssel «B» aus der Stellung «OFF» oder «LOCK» ab- gezogen wird, schaltet das Schutzsystem die Motorblockierung ein. Wird der Zünd- schlüssel «B» auf «ON» gedreht, wird die Motorsperre nur dann abgeschaltet, wenn das Schutzsystem den vom Schlüssel gesendeten Code erkennt. Wird der Code nicht erkannt, sollte der Zündschlüssel «B»...
«CODE CARD» AUSGEHÄNDIGT WERDEN. Die programmierung der Piaggio wegfahrsperre (01_20) Nachstehend finden Sie die Arbeitsschritte, die zur Programmierung der PIAGGIO WEGFAHRSPERRE bzw. zum Speichern weiterer Schlüssel benötigt werden. Bei der Programmierung muss der Schalter zum Abstellen des Motors auf «RUN» stehen.
ÜBERPRÜFUNG DER PROGRAMMIERUNG Den «MASTER» Schlüssel «A» bei ausgeschaltetem Transponder «C» in das Zünd- schloss stecken (es reicht hierfür den Schlüsselkopf um 90° umzuklappen) und auf «ON» drehen. Den Motor starten. Überprüfen, dass der Motor nicht startet. Den pro- grammierten Schlüssel «B» in das Zündschloss stecken und den Startvorgang wie- derholen.
Het zadel (01_22, 01_23) Die Sitzbank ist mit einem Schutzbezug ausgestattet, der z. B. bei Regen benutzt werden kann. Die Sitzbank anheben und den Schutzbezug herausziehen. Den Schutzbezug von vorne über die Sitzbank ziehen. Um Schäden zu vermeiden nicht zu stark ziehen und dann die Sitzbank wieder runterklappen.
FACHBELEUCHTUNG UND DADURCH ZUM ENTLADEN DER BATTERIE FÜH- REN. AN DER INSTRUMENTENEINHEIT BEFINDET SICH EINE KONTROLLLAM- PE "I", DIE ANZEIGT, OB DIE HELMFACHBELEUCHTUNG EIN- ODER AUSGESCHALTET IST. 01_25 Öffnen der sitzbank als zugang zum helmfach im notfall (01_26, 01_27) Ist die Fahrzeugbatterie entladen, zum Öffnen der Sitzbank wie folgt vorgehen: 1.
Öffnen des hinteren Staufachs (01_28, 01_29) Bei Schlüssel in der Position «ON» oder «OFF» kann das hintere Staufach mit der Taste «U» am Lenker geöffnet werden. 01_28 Ist die Fahrzeugbatterie entladen, das Zündschloss gleichzeitig drücken und drehen (siehe Abbildung) und das hintere Staufach öffnen. 01_29 Fahrgestell- und motornummer (01_30, 01_31) Die Rahmen- und Motornummer bestehen aus einer Präfix und einer Ziffer, die jeweils...
Seite 27
ACHTUNG EINE VERÄNDERUNG DER FAHRGESTELLNUMMER IST STRAFBAR UND KANN U.A. ZUR BESCHLAGNAHMUNG DES FAHRZEUGS FÜHREN. Rahmennummer Zum Ablesen der Rahmennummer muss die Klappe «A» im Helmfach entfernt wer- den. 01_30 Motornummer Die Motornummer «B» ist in der Nähe der unteren Halterung des hinteren linken Stoßdämpfers eingestanzt.
Taschenhaken (01_32) Der Taschenhaken «B» ist versenkt an der Schild-Rückseite angebracht. Damit Sie den Taschenhaken benutzen können, muss dieser leicht nach hinten vorgezogen werden. 01_32...
Kontrollen Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs folgendes überprüfen: 1. Den Benzinstand prüfen. 2. Den Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse und der Hinterradbremse prü- fen. 3. Den Reifendruck prüfen. 4. Die Funktion des Standlichts, des Scheinwerfers, der Blinker, des Bremslichts und der Nummernschildbeleuchtung prüfen. 5.
Seite 31
DIE KRAFTSTOFFDÄMPFE NICHT EINATMEN. KEIN BENZIN AUF DEN HEISSEN MOTOR UND PLASTIKTEILE TROPFEN LAS- SEN. ACHTUNG BENZIN BESCHÄDIGT DIE KAROSSERIE-PLASTIKTEILE. 02_02 WARNUNG NIE MIT FAST LEEREM TANK FAHREN, BEI EINEM AUSFALL DER BENZIN- VERSORGUNG KANN DER KATALYSATOR BESCHÄDIGT WERDEN. ACHTUNG DIE VERWENDUNG NICHT EMPFOHLENER BENZINSORTEN VERRINGERT DIE LEISTUNG DES AUSPUFF- UND DES BENZINVERSORGUNGSSYSTEMS.
WARNUNG ES WIRD STARK DAVON ABGERATEN DEN TANK ANDERS ALS AN NORMA- LEN TANKSTELLEN ZU BETANKEN. NICHT ABSOLUT REINES BENZIN KANN DIE BENZINFILTER DER BENZINVERSORGUNGSANLAGE BESCHÄDIGEN. ACHTUNG DER EINSATZ VON ANDEREN ALS DEN EMPFOHLENEN ÖLEN KANN DIE LE- BENSDAUER DES MOTORS BEEINTRÄCHTIGEN. Technische angaben Kraftstofftank 12,0 ±...
Seite 33
ACHTUNG DER REIFENLUFTDRUCK MUSS BEI KALTEN REIFEN KONTROLLIERT WER- DEN. EIN FALSCHER REIFENDRUCK VERURSACHT EINEN VORZEITIGEN VER- SCHLEISS DER REIFEN UND MACHT DAS FAHREN GEFÄHRLICH. DER REIFEN MUSS GEWECHSELT WERDEN, WENN DIE PROFILSTÄRKE DIE GESETZLICH VORGESEHENE MINDEST-PROFILTIEFE ERREICHT HAT. REIFENDRUCK Druck Vorderreifen 1,6 bar Druck Hinterreifen...
Einstellen der Stoßdämpfer (02_04) Die Federn können mit dem mitgelieferten Schlüssel auf 4 Positionen eingestellt wer- den. Dazu muss der Gewindering unten am Stoßdämpfer verstellt werden. Position 1 geringste Vorspannung: Nur Fahrer. Position 2 mittlere Vorspannung: Nur Fahrer. Position 3 mittlere Vorspannung: Fahrer mit Beifahrer Position 4 größte Vorspannung: Fahrer, Beifahrer und Gepäck.
Einfahren WÄHREND DER ERSTEN 1000 KM NIE SCHNELLER ALS 80% DER HÖCHST- GESCHWINDIGKEIT FAHREN, VOLLGAS VERMEIDEN. VOLLGAS VERMEIDEN. NIE ÜBER LANGE STRECKEN MIT KONSTANTER GESCHWINDIGKEIT FAH- REN. NACH DEN ERSTEN 1000 KM DIE GESCHWINDIGKEIT LANGSAM BIS ZUR MAXIMALEN STEIGERN. ACHTUNG UM SCHÄDEN AM FAHRZEUG ZU VERMEIDEN, MÜSSEN DIE OBEN ANGEGE- BENEN VORSCHRIFTEN EINGEHALTEN WERDEN.
Seite 36
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen, das Hinterrad darf den Boden nicht berühren. 2. Den Gasgriff «P» im Leerlauf halten. 3. Den Zündschlüssel in das Zündschloss «A» stecken und auf «ON» drehen. 4. Sicherstellen, dass der Schalter «N» auf «ON» steht. 5.
ACHTUNG DEN MOTOR NIE WÄHREND DER FAHRT ABSTELLEN. ANDERNFALLS KANN BENZIN IN DEN KATALYSATOR GELANGEN, DORT VERBRENNEN UND DURCH ÜBERHITZUNG DEN KATALYSATOR BESCHÄDIGEN.. ACHTUNG BEI LEEREM TANK NICHT DEN ANLASSERSCHALTER BETÄTIGEN ODER DEN ZÜNDSCHLÜSSEL AUF «ON» STELLEN, WEIL SONST DAS ANLASSERSYS- TEM BESCHÄDIGT WERDEN KÖNNTE.
TOR ZU SCHÜTZEN SCHALTET SICH BEI LÄNGEREM HOCHTOURIGEM LAU- FEN DES MOTORS EIN DREHZAHLBEGRENZER EIN, SOBALD DIE VORGEGE- BENE MOTORDREHZAHL ÜBERSCHRITTEN WIRD. WARNUNG NACH LÄNGERER FAHRT MIT HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT NIEMALS SOFORT DEN MOTOR ABSTELLEN, SONDERN IHN ERST EINIGE SEKUNDEN IM LEER- LAUF LAUFEN LASSEN.
Ständer (02_09) Mit dem Fuß auf den Überstand am Hauptständer «F» treten und gleichzeitig das Fahrzeug am seitlichen Handgriff nach hinten anheben. 02_09 Automatische kraftübertragung Um die größte Leichtigkeit und Bequemlichkeit beim Fahren zu gewährleisten, ist das Fahrzeug mit einem Automatik-Getriebe mit Regler und Fliehkraftkupplung ausge- stattet.
Sicheres fahren Im Folgenden sind hier einige einfache Ratschläge wiedergegeben, die es Ihnen er- möglichen werden ihr Fahrzeug im täglichen Gebrauch sicher und entspannt zu fahren. Ihre Fähigkeit und Ihre mechanischen Kenntnisse sind die Grundlage für ein sicheres Fahren. Wir empfehlen solange Probefahrten mit dem Fahrzeug auf Neben- straßen mit wenig Verkehr zu machen, bis Sie Ihr Fahrzeug gut kennen.
Seite 41
OHNE DIE O. G. ZUBEHÖRTEILE KANN DER SCOOTER SCHNELLER, ABER IMMER INNERHALB DER GESETZLICH VORGESEHENEN GRENZEN, GEFAH- REN WERDEN. SIND AM ROLLER NICHT ORIGINALE PIAGGIO-ZUBEHÖRTEILE ANGE- BRACHT WORDEN, IST DAS FAHRZEUG STARK BELADEN, IST DER ALLGE- MEINE FAHRZEUGZUSTAND NICHT BESONDERS GUT ODER WENN ES DIE WETTERBEDINGUNGEN ERFORDERN, MUSS DIE GESCHWINDIGKEIT NOCH WEITER VERRINGERT WERDEN.
Blockierungssystem für vordere Radaufhängung/ Federung (02_10, 02_11, 02_12, 02_13, 02_14, 02_15, 02_16) Das Verriegelungssystem für die vordere Federung aktiviert durch Druck auf den Wechselschalter «T» den Roll Lock des Fahrzeugs. Es kann daher angehalten wer- den, ohne dass die Füße auf den Boden gestellt werden müssen. Wird das Zündschlüssel auf «ON»...
Seite 43
Für eine größere Sicherheit ist das Fahrzeug mit einem Sensor zur Erfassung des Fahrers ausgestattet. Dieser Sensor befindet sich in der Sitzbank und ermöglicht dem System das Anfahren des Fahrzeugs und ein Entriegeln der Federung (falls diese verriegelt wurde) zu sperren, falls der Fahrer nicht richtig in Fahrposition auf dem Fahrzeug sitzt: In diesem Fall schaltet sich die WARN-Kontrolllampe «Q»...
Seite 44
BEI EINEM AUSFALL DES MOTORS (ENTLADENE BATTERIE) DEN SCOOTER NICHT MIT EINGESCHALTETEM VERRIEGELUNGSSYSTEM ABSCHLEPPEN. BEI EINGESCHALTETEM FEDERUNGS-VERRIEGELUNGSSYSTEM (ROLL- LOCK-SYSTEM) UND AUSGESCHALTETEM MOTOR DAS FAHRZEUG NICHT MIT EINER GESCHWINDIGKEIT VON MEHR ALS 5 km/h UMSTELLEN. WARNUNG SITZT DER FAHRER BEI LAUFENDEM FAHRZEUG UND EINGESCHALTETEM FEDERUNGS-VERRIEGELUNGSSYSTEM (ROLL-LOCK-SYSTEM) NICHT AUF DER SITZBANK, EIN UNNÖTIGES BETÄTIGEN DES GASGRIFFS VERMEIDEN, DA SONST DER KATALYSATOR BESCHÄDIGT WERDEN KÖNNTE.
Seite 45
WARNUNG BEIM PARKEN AUF STRASSEN MIT STARKEM GEFÄLLE SOLLTE MÖGLICHST DER STÄNDER BENUTZT WERDEN. WICHTIG IST DIE BEACHTUNG DER NORMALEN VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DAS PARKEN AUF STRASSEN MIT STARKEM GEFÄLLE. DIE RÄDER SO DREHEN, DASS SIE BEIM EVENTUELL DURCH DAS GEFÄLLE VERURSACHTE ROLLEN GEGEN DEN KANTSTEIN ANLEGEN.
Wenden Sie sich auf jeden Fall an eine autorisierte Vertragswerkstatt. Sollte sich zusammen mit der WARN-Kontrolllampe «Q» (ständig eingeschaltet) auch der Dauer-Warnton einschalten, kann versucht werden das System durch zweimali- ges schnelles Umschalten des Wechselschalters «T» auf Entriegelungsposition «2» zu entriegeln. Kann es nicht entriegelt werden, wenden Sie sich bitte umgehend an eine autorisierte Vertragswerkstatt.
Integralbremssystem mit bremspedal (02_18, 02_19, 02_20) Das Fahrzeug ist mit einer Kombibremse ausgestattet. Die Kombibremse wird durch das Bremspedal "A" betätigt, dass sich am rechten Trittbrett befindet. Bei der Betä- tigung des Bremspedals wird mit Kombi-Wirkung gebremst, d. h. sowohl an den Bremsscheiben der Vorderradbremse als auch an der Bremsscheibe der Hinterrad- bremse.
Motorölstand Bei 4-Taktmotoren wird das Motoröl zur Schmierung der Ventilsteuerung, der Kurbel- wellenlager und der thermische Einheit benutzt. Zu wenig Öl führt zu unzureichen- der Schmierung und kann schwere Motorschäden verursachen. Bei allen 4- Taktmotoren ist es normal, dass das Öl nach und nach seine Schmierleistung verliert und eine gewisse Menge Öl verbraucht wird.
03_02 Nachfüllen von Motoröl Vorm Nachfüllen von Motoröl muss zunächst der Ölstand geprüft werden. Beim Nach- füllen von Motoröl darf die Markierung MAX nicht überschritten werden. Zum Auffüllen von Öl zwischen den Markierungen MIN und MAX werden ungefähr ~ 400 cm³...
Motorölwechsel (03_04, 03_05, 03_06) Ein Ölwechsel und Wechsel der Filterpatrone «C» muss entsprechend der Angaben aus dem Wartungsprogramm in einer autorisierten Vertragswerkstatt ausgeführt werden. Das Öl muss vollständig durch die Öl-Ablassschraube «B» des Netzfilters auf der Lichtmaschinenseite abgelassen werden. Um das Ausfließen des Öls zu er- leichtern, den Einfülldeckel mit Messstab öffnen.
ACHTUNG DER EINSATZ VON ANDEREN ALS DEN EMPFOHLENEN ÖLEN KANN DIE LE- BENSDAUER DES MOTORS BEEINTRÄCHTIGEN. Empfohlene produkte eni i-Ride PG 5W-40 Schmiermittel auf synthetischer Basis für 4-Takt-Hochleistungsmotoren. JASO MA, MA2 - API SL - ACEA A3 Hinterradgetriebeölstand (03_07, 03_08) Den Ölstand im Hinterradgetriebe prüfen.
Seite 54
ACHTUNG DER BETRIEB DES HINTERRADGETRIEBES MIT ZU WENIG, MIT VER- SCHMUTZTEM ODER FALSCHEM ÖL FÜHRT ZU EINER FRÜHZEITIGEN AB- NUTZUNG DER BEWEGTEN TEILE UND KANN ZU SCHWEREN SCHÄDEN FÜHREN. ACHTUNG ALTÖL ENTHÄLT UMWELTSCHÄDLICHE STOFFE. DIE SAMMLUNG UND ENT- SORGUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZLICHEN BE- STIMMUNGEN ERFOLGEN.
ACHTUNG WENDEN SIE SICH ZUM ÖLWECHSEL AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGS- WERKSTATT, DIE WIE GESETZLICH VORGESEHEN MIT ANLAGEN ZUR UM- WELTFREUNDLICHEN BESEITIGUNG VON ALTÖL AUSGERÜSTET IST. Technische angaben Hinterradgetriebeöl 250 cm³ Reifen (03_09) Den Reifendruck und die Reifenabnutzung regelmäßig (ungefähr alle 500 km) prüfen. Die Reifen sind mit Abnutzungsanzeigern versehen.
Seite 56
WARNUNG DIE RÄDER, KOMPLETT MIT REIFEN, MÜSSEN IMMER AUSGEWUCHTET SEIN. DAS FAHREN DES FAHRZEUGS MIT ZU NIEDRIGEM REIFENDRUCK ODER MIT FALSCH AUSGEWUCHTETEM REIFEN KANN ZU GEFÄHRLICHEN VIBRATIO- NEN AM LENKER FÜHREN. REIFENDRUCK Druck Vorderreifen 1,6 bar Druck Hinterreifen 2,8 bar REIFEN Vorderreifen Schlauchlos (Tubeless)
Ausbau der zündkerze (03_10, 03_11) Wie folgt vorgehen: - Die angegebene Schraube abschrauben und die Kerzenklappe auf der rechten Fahrzeugseite entfernen. - Den Zündkerzenstecker «A» des Zündkabels der Zündkerze trennen. Dazu muss er soweit in Uhrzeigersinn gedreht werden, bis er aus der Sperre gelöst ist. - Die Zündkerze mit dem Kerzenstecker aus dem Bordwerkzeug herausschrauben.
EMPFOHLENE ZÜNDKERZE Zündkerze NGK CR8EKB Elektrodenabstand 0,7 ÷ 0,8 mm Ausbau luftfilter (03_12) Wie folgt vorgehen: Die Befestigungsschrauben «A» (davon 2 mit Knauf) abschrauben und den Luftfilter- deckel abnehmen. 03_12 Reinigung des Luftfilters 1. Den Schwamm mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel waschen. 2.
ACHTUNG BEI HÄUFIGEN FAHRTEN AUF STAUBIGEN STRASSEN MÜSSEN DIE WAR- TUNGSINTERVALLE FÜR DEN LUFTFILTER IN KÜRZEREN ABSTÄNDEN ER- FOLGEN, UM SCHÄDEN AM MOTOR ZU VERMEIDEN. Empfohlene produkte AGIP FILTER OIL Spezialprodukt für die Behandlung von Schaumfiltern. Kühlflüssigkeitsstand (03_13, 03_14, 03_15, 03_16) Die Kühlung des Motors erfolgt durch einen Druckwasserkreislauf.
Seite 60
3. Das Innere des Ausdehnungsgefäßes kontrollieren: Der Kühlflüssigkeitsstand muss stets zwischen den Markierungen MIN und MAX liegen. 4. Liegt der Kühlflüssigkeitsstand nahe der Markierung MIN, muss Kühlflüssigkeit bei kaltem Motor nachgefüllt werden. Muss häufig Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden oder ist das Ausdehnungsgefäß voll- ständig trocken, muss der Fehler in der Kühlanlage gesucht werden.
Empfohlene produkte AGIP PERMANENT SPEZIAL Frostschutzmittel auf der Basis von Ethylenglycol mit organischen Inhibitoren als Zu- satzstoffe. Farbe rot, gebrauchsfertig. ASTM D 3306 - ASTM D 4656 - ASTM D 4985 - CUNA NC 956-16 Kontrolle bremsflüssigkeitsstand (03_17, 03_18, 03_19) Die Bremsflüssigkeitsbehälter für die Vorder- und Hinterradbremse befinden sich am Lenker.
03_19 Auffüllen von bremsflüssigkeit (03_20, 03_21, 03_22) Wie folgt vorgehen: Die Schraube «B» abschrauben, anschließend die Abdeckung «A» entfernen, um an den Bremsflüssigkeitsbehälter gelangen zu können. Die beiden Befestigungsschrau- ben lösen und den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters abnehmen. Zum Nachfül- len ausschließlich die vorgeschriebene Bremsflüssigkeit benutzen. Das o.
Seite 63
WARNUNG NUR BREMSFLÜSSIGKEIT DER KLASSE DOT 4 VERWENDEN. DIE BREMS- FLÜSSIGKEIT IST STARK ÄTZEND: KONTAKT MIT LACKIERTEN FAHRZEUG- TEILEN VERMEIDEN ACHTUNG 03_22 VERMEIDEN, DASS BREMSFLÜSSIGKEIT MIT AUGEN, HAUT ODER KLEIDUNG IN KONTAKT KOMMT. BEI UNGEWOLLTEM KONTAKT SOFORT MIT REICHLICH FLIESSENDEM WASSER ABSPÜLEN. DIE BREMSFLÜSSIGKEIT IST HYGRO- SKOPISCH, D.H.
Batterie (03_23) Um an die Batterie zu gelangen, wie folgt vorgehen: 1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. 2. Die Sitzbank wie oben beschrieben öffnen. 3. Die beiden Befestigungsschrauben «A» und den Deckel «B» abschrauben. WARNUNG 03_23 UM SCHÄDEN AN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE ZU VERMEIDEN, NIEMALS KABEL BEI LAUFENDEM MOTOR TRENNEN.
ACHTUNG AUF DEN RICHTIGEN EINBAU DER BATTERIEKABEL ACHTEN. BEI EINEM VERTAUSCHEN DER BATTERIEPOLE BRENNEN NICHT NUR DIE 20A-, 30A- UND 15A-SICHERUNGEN DURCH, SONDERN ES KANN AUCH DIE EINSPRITZ- UND ZÜND-STEUERELEKTRONIK BESCHÄDIGT WERDEN. 03_25 Längerer stillstand Bei längerem Stilllegen des Fahrzeugs muss die Batterie regelmäßig nachgeladen werden.
Seite 66
ACHTUNG VOR DEM AUSTAUSCHEN EINER DURCHGEBRANNTEN SICHERUNG MUSS DER FEHLER GESUCHT UND BESEITIGT WERDEN, DER ZUM DURCHBREN- NEN DER SICHERUNG GEFÜHRT HAT. DIE STROMKREISE NIEMALS MIT EI- NEM ANDEREN MATERIAL (Z. B. EINEM KABEL) ÜBERBRÜCKEN. 03_27 03_28 03_29...
Seite 67
03_30 SICHERUNGEN Sicherung Nr. 1 Leistung: 30A Geschützte Stromkreise:Spannungsregler Anbringung:Batteriefach Sicherung Nr. 2 Leistung: 20A Geschützte Stromkreise:Stromversorgung von Batterie Sicherung Nr. 7, Stromversorgung über Zündschloss Sicherungen Nr. 8 - Nr. 9 - Nr. 10 - Nr. 11 Anbringung:Batteriefach Sicherung Nr. 3 Leistung: 20 A Geschützte Stromkreise:...
Seite 68
Sicherung Nr. 4 Leistung: 15A Geschützte Stromkreise:Stromversorgung Batterie Vorbereitung Empfänger Sitzbanköffnung, Handschuhfach- Helmfachbeleuchtung, Scheinwerferrelais, Blinkgeber, Vorbereitung Diebstahlsicherung, Stellvorrichtungen Handschuhfach Sitzbanköffnung. Stromversorgung über Zündschlüssel Sicherung Nr. 12. Anbringung:Batteriefach Sicherung Nr. 5 Leistung: 15A Geschützte Stromkreise:Stromversorgung von Batterie zu Einspritz-Ladung, Stromversorgung Steuerelektronik KUBO.
Seite 69
Anbringung:Trittbrett Sicherung Nr. 8 Leistung: 10A Geschützte Stromkreise:Stromversorgung über Zündschlüssel Bremslicht und Anlassen Anbringung:Trittbrett Sicherung Nr. 9 Leistung: 7,5A Geschützte Stromkreise:Stromversorgung über Zündschlüssel Lichthupe und Hupe Anbringung:Trittbrett Sicherung Nr. 10 Leistung: 7.5A Geschützte Stromkreise:Stromversorgung über Zündschloss Startfreigabe, Fernrelais Einspritz- Ladung, Kühlgebläserelais, Steuerelektronik KUBO, Antenne Wegfahrsperre.
Auswechseln der scheinwerferlampen (03_31, 03_32, 03_33, 03_34, 03_35, 03_36, 03_37, 03_38, 03_39, 03_40, 03_41) Zum Ausbau des Scheinwerfers wie folgt vorgehen: - Das PIAGGIO-Emblem entfernen. - Die Schraube unter dem Emblem abschrauben und die mittlere Verkleidung der Scheinwerfereinheit abmontieren. - Die zwei Befestigungsschrauben «A» des vorderen Grills entfernen.
Seite 73
- Von beiden Fahrzeugseiten arbeiten, die Schraube «B» am unteren Teil des vorde- ren Grill-Rahmens abschrauben und den Abstandhalter aufbewahren. 03_34 - Von beiden Fahrzeugseiten arbeiten, die drei Schrauben «C» im vorderen Radge- häuse abschrauben. 03_35 - Die zwei Schrauben «D» abschrauben und den vorderen Grill-Rahmen abmontieren. 03_36...
Seite 74
- Die zwei oberen Befestigungsschrauben «E» der Scheinwerfereinheit abschrauben. - Die zwei unteren Befestigungsschrauben «F» abschrauben und die Scheinwerfer- einheit ausbauen. 03_37 03_38 - Um an die Lampenfassung «G» für die Fernlichtlampe auf der linken Seite und das Abblendlicht auf der rechten Seite des Scheinwerfers gelangen zu können, muss der Gummischutz ausgebaut werden.
- Um an die vorderen Standlichtlampen gelangen zu können, müssen, nach Ausbau des vorderen Grill-Rahmens, die zwei Schrauben «I» abgeschraubt werden. - Die Lampenfassung «L» herausziehen und die Lampe wechseln. ACHTUNG NICHT AN DEN ELEKTRISCHEN KABELN ZIEHEN, UM DIE LAMPENFASSUNG ZU ENTFERNEN.
ANMERKUNG DAS ANGEGEBENE VERFAHREN WIRD VON DER "EUROPÄISCHEN NORM" ZUR MAXIMALEN UND MINIMALEN HÖHE DES SCHEINWERFERSTRAHLS VORGEGEBEN. TROTZDEM MÜSSEN DIE JEWEILIGEN VORSCHRIFTEN IN DEN EINZELNEN EINSATZLÄNDERN DES FAHRZEUGS KONTROLLIERT WER- DEN. 03_43 Vordere Blinker (03_44) Um an die Lampen gelangen zu können, die Schraube «A» abschrauben und das Glas «B»...
Rücklichteinheit (03_45, 03_46, 03_47, 03_48, 03_49, 03_50) Um die Rücklichteinheit zu entfernen, wie folgt vorgehen: - Die Klappe des hinteren Staufachs öffnen und die beiden Schrauben «A» abschrau- ben. - Die vier Schrauben «B» der beiden Lampenfassungen für die Nummernschildbe- leuchtung abschrauben.
Seite 78
03_48 - Die Schraube «F» im Staufach abschrauben und die Rücklichteinheit herausziehen. - Zum Ausbau der Rücklicht- und Bremslichtlampe die Lampenfassung «G» gegen den Uhrzeigersinn abschrauben. Die Lampenfassung «H» wird nicht benutzt. 03_49 03_50...
Hintere blinker (03_51) Die Schraube "A" abschrauben und dann das Blinkerglas abnehmen. Die Lampe entfernen. 03_51 Nummernschildbeleuchtung (03_52, 03_53) Zum Wechseln der Lampen der Nummernschildbeleuchtung die beiden Schrauben "C" abschrauben und dann die Lampe ausbauen. 03_52 03_53...
Helmfachbeleuchtung (03_54) Das hintere Staufach öffnen und mit einem kleinen Schlitzkopfschraubenzieher, der in die seitliche Aussparung eingesetzt werden muss, das unter Druck eingesetzte Lampenglas «D» herausziehen und die Lampe wechseln. 03_54 Rückspiegel (03_55) Die Rückspiegel werden von Hand an der Kappe auf die gewünschte Position einge- stellt.
Seite 81
PRÜFT. WIRD BEIM BREMSEN EINE UNGEWÖHNLICHE GERÄUSCHENTWICK- LUNG AN DER VORDERRAD- ODER HINTERRADBREMSE FESTGESTELLT, SOLLTEN SIE SICH UMGEHEND AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERK- STATT ODER EINEN PIAGGIO-VERTRAGSHÄNDLER WENDEN. BEVOR SIE DAS FAHRZEUG WIEDER BENUTZEN, MÜSSEN SIE BEI NEU MONTIERTEN BREMSBELÄGEN ZUNÄCHST EINIGE MALE DEN BREMSHEBEL IM STILL- STAND ZIEHEN, DAMIT SICH DIE BREMSKOLBEN SOWIE DER BREMSHEBEL- HUB IN DER RICHTIGEN POSITION SETZEN KÖNNEN.
Loch im reifen Das Fahrzeug ist mit schlauchlosen Reifen (Tubeless) ausgestattet. Anders als bei einem Reifen mit Schlauch entweicht die Luft bei einem Loch im Reifen aus dem schlauchlosen Reifen wesentlich langsamer. Das bedeutet eine größere Fahrsicher- heit. Bei einem Loch im Reifen kann eine Notfall-Reparatur mit einem Reifen-Repa- raturspray vorgenommen werden.
2. Darauf achten, dass das Fahrzeug auf dem Hauptständer abgestellt und die Ver- riegelung der vorderen Federung ausgeschaltet ist. 3. Bei abgeschaltetem Motor und Kolben am unteren Totpunkt, die Zündkerze aus- bauen und in die Kerzenöffnung 1 ÷ 2 cm³ Öl einfüllen (größere Mengen können den Motor beschädigen).
Seite 84
ZUR WASCHWASSERRÜCKFÜHRUNG UND AUFBEREITUNG AUSGESTATTET SIND. ACHTUNG BEI DER REINIGUNG VON MOTOR UND FAHRZEUG WIRD VON EINEM EINSATZ EINES HOCHDRUCK-WASSERREINIGER ABGERATEN. KANN DIE REINIGUNG NICHT ANDERS VORGENOMMEN WERDEN: • NUR DEN FÄCHERFÖRMIGEN WASSER-STRAHL BENUTZEN. • DAS STRAHLROHR IN EINEM ABSTAND VON MINDESTENS 2 FT (60 CM) HALTEN.
SICH ZU DIESEM THEMA BEI EINER AUTORISIERTEN VERTRAGSWERK- STATT. Fehlersuche STARTSCHWIERIGKEITEN Der Not-Aus-Schalter steht auf Auf «ON» stellen. «OFF» Sicherung beschädigt Die beschädigte Sicherung wechseln und das Fahrzeug bei einer autorisierten Vertragswerkstatt überprüfen lassen. NREGELMÄSSIGE ÜNDUNG Zündkerze defekt Wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt.
Seite 86
GERINGE VERDICHTUNG Zündkerze locker Die Zündkerze festziehen Zylinderkopf locker, Kolbenringe Wenden Sie sich an eine verschlissen autorisierte Vertragswerkstatt. Ventile verklemmt Wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt. HOHER VERBRAUCH UND GERINGE LEISTUNG Luftfilter verschmutzt oder Mit Wasser und Shampoo reinigen verstopft und mit einem Gemisch aus Benzin und spezifischem Öl...
Seite 87
UNZUREICHENDE RADAUFHÄNGUNG/ FEDERUNGEN Stoßdämpfer defekt, Ölleck, Wenden Sie sich an eine abgenutzte Anschlagpuffer. autorisierte Vertragswerkstatt. Federvorspannung an den Stoßdämpfern falsch eingestellt. UNREGELMÄSSIGKEIT IM AUTOMATIK-GETRIEBE Variatorrollen bzw. Antriebsriemen Wenden Sie sich an eine verschlissen. autorisierte Vertragswerkstatt. STÄNDER STELLT SICH NICHT ZURÜCK Verschmutzt Reinigen und fetten...
Seite 90
04_01 FAHRZEUGDATEN Rahmen Aus Stahlrohren und Stahl- Pressblech. Vordere Radaufhängung / Roll System mit Parallelogramm- Federung Federung, mit zwei Aluminium- Pressgussarmen, zwei seitlichen Rohren und Stoßdämpfern mit...
Seite 91
hydraulischem Verriegelungssystem. Hintere Radaufhängung / Zwei doppelt wirksame Federung Stoßdämpfer und 4-stufig einstellbare Vorspannung Vorderradbremse Doppelte hydraulische Scheibenbremse Ø 240 mm mit Bremshebel rechts am Lenker. Hinterradbremse Hydraulische Scheibenbremse Ø 240 mit Bremshebel links am Lenker. Kombibremse Wirkt gleichzeitig auf 3 Bremsscheiben, hydraulische Betätigung durch das Pedal auf dem Trittbrett.
MOTORDATEN Einzylinder 4-Taktmotor Hubraum 278 cm³ Bohrung X Hub 75 x 63 mm Verdichtungsverhältnis 11 ± 0,5 : 1 Leerlaufdrehzahl 1.700 ± 100 U/Min Ventilsteuerung Vier Ventile, einzelne, kettengesteuerte obenliegende Nockenwelle. Ventilspiel Einlass: 0,10 mm Auslass: 0,15 mm Maximale Leistung 16,6 kW bei 7.500 U/Min Maximales Drehmoment 23,2 Nm bei 6.500 U/Min...
Seite 93
mit variabler Vorzündung und getrennter Zündspule. Vorzündung Mit von der Zündelektronik gesteuerter dreidimensionalen Mappe Benzinversorgung Elektronische Einspritzung ELDOR KUBO03 mit Drosselkörper Ø 32 mm und elektrischer Benzinpumpe. Zündkerze NGK CR8EKB Kraftstoff Bleifreies Benzin (95 R.O.N.) Auspuff Absorptionsauspuff mit Katalysator und Lambdasonde. Emission EURO 2 FASSUNGSVERMÖGEN...
Bordwerkzeug (04_02) Ein Rohrschlüssel; ein Hebel für Rohrschlüssel; ein doppelter Schraubenzieher; ein 13mm-Maulschlüssel; ein Spezialschlüssel zum Einstellen der hinteren Stoßdämpfer; eine Plastikklammer zum Ausziehen der Sicherungen. Das Bordwerkzeug befindet sich unter der Sitzbank in einem entsprechenden Fach. Zum Öffnen den in der Abbildung gezeigten Haken aushaken. 04_02...
SATZ NICHT ORIGINALER ERSATZTEILE ALLE ANSPRÜCHE AUF GARANTIE- LEISTUNGEN VERFALLEN. WARNUNG DIE FA. PIAGGIO VERTREIBT EINE EIGENE ZUBEHÖRREIHE, NUR DIE TEILE AUS DIESER REIHE SIND DAHER DAS EINZIG ANERKANNTE UND GARAN- TIERTE ZUBEHÖR. FÜR DIE AUSWAHL DES ZUBEHÖRS UND DIE RICHTIGEN MONTAGE WENDEN SIE SICH DAHER UNBEDINGT AN EINEN VERTRAGS- HÄNDLER ODER EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT.
Seite 97
OHNE DIE O. G. ZUBEHÖRTEILE KANN DER SCOOTER SCHNELLER, ABER IMMER INNERHALB DER GESETZLICH VORGESEHENEN GRENZEN, GEFAH- REN WERDEN. SIND AM ROLLER NICHT ORIGINALE PIAGGIO-ZUBEHÖRTEILE ANGE- BRACHT WORDEN, IST DAS FAHRZEUG STARK BELADEN, IST DER ALLGE- MEINE FAHRZEUGZUSTAND NICHT BESONDERS GUT ODER WENN ES DIE WETTERBEDINGUNGEN ERFORDERN, MUSS DIE GESCHWINDIGKEIT NOCH WEITER VERRINGERT WERDEN.
Tabelle wartungsprogramm (06_01) Die richtige Wartung ist ein entscheidender Faktor für eine lange Lebensdauer des Fahrzeuges bei besten Funktions- und Leistungseigenschaften. Aus diesem Grund sind eine Reihe von Kontrollen und Wartungsarbeiten zu günstigen Preisen vorgesehen, die in der zusammenfassenden Übersicht auf der nächsten Seite wiedergegeben werden.
Seite 101
Km x 1.000 Kühlflüssigkeit * Bremsflüssigkeit* Motoröl Hinterradgetriebeöl Bremsbeläge Laufschuhe / Variatorrollen Reifendruck und Abnutzung Fahrzeugs- und Bremsprüfung Radaufhängung / Federung Lenkung Seilzug Steuerung Bremssattel Roll Lock I: KONTROLLIEREN UND REINIGEN, EINSTELLEN, SCHMIEREN ODER GEGEBENENFALLS AUSWECHSELN. C: REINIGEN, R:AUSWECHSELN, A:EINSTELLEN, L:SCHMIEREN * Alle 2 Jahre wechseln.
Seite 102
Produkt Beschreibung Angaben AGIP FILTER OIL Spezialprodukt für die Behandlung von Schaumfiltern. AGIP GP 330 Wasserabweisendes calciumhaltiges R.I.D./A.D.R. 2 10°b) 2 R.I.Na. 2.42 - I.A.T.A. Fließfett-Spray. 2 - I.M.D.G. Klasse 2 UN 1950 S. 9022 EM 25-89 eni i-Ride PG 5W-40 Schmiermittel auf synthetischer Basis für 4- JASO MA, MA2 - API SL - ACEA A3 Takt-Hochleistungsmotoren.
Seite 104
Die Angaben und Abbildungen dieser Veröffentlichung dienen nur zur Beschreibung und sind nicht verbindlich. Piaggio & C. S.p.A. behält sich das Recht vor, unter Beibehaltung der Haupteigenschaften des hierin beschriebenen und abgebildeten Fahrzeuges, jederzeit Änderungen an Bauteilen, Komponenten oder Zubehörteilen vorzunehmen, die zur Optimierung des Produktes oder aus kommerziellen bzw.