Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Veränderung Der Brennerleistung; Gebläsepressung; Verstellung Der Lufteinlaufdüse - MHG Raketenbrenner RZ 2.7 Anleitung Zur Montage, Inbetriebnahme Und Wartung Für Heizungsfachkräfte

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Raketenbrenner RZ 2.7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RZ 2/RZ 2K - RZ 3
3.2.3 Veränderung der Brennerleistung
Die Verbrennungsluftmenge ist werkseitig fest eingestellt
und wird durch den freien Durchmesser in den Luftblenden
(Maß D bzw. d, s. Abb. 27 auf Seite 46) vorgegeben.
Die Leistung des Brenners wird durch Düse und zugehöri-
gen Pumpendruck bestimmt. Die Laststufen1 und 2 wer-
den mit der gleichen Düse und zwei unterschiedlichen
Öldrücken erreicht. Die Leistungsspreizung von 70:100
gewährleistet eine ausreichende Abstufung der beiden
Laststufen.
ACHTUNG!
Geräteschaden durch Ölaustritt!
Heizöl kann aus der Dichtung des Hydrau-
likzylinders austreten.
Deshalb:
 Verstellen Sie keinesfalls den Hub des
Hydraulikzylinders.
 Verändern Sie die Brennstoffmenge durch Verstellen
des Pumpendrucks, wenn aufgrund der gemessenen
Verbrennungswerte eine Korrektur vorgenommen wer-
den muss.
 Tauschen Sie die Öldüse aus, wenn eine Leistungsver-
änderung vorgenommen werden muss.
 Verändern Sie anschließend die Lufteinlaufdüsenstel-
lung.
3.2.4 Gebläsepressung
Zur Kontrolle der Einstellung ist es erforderlich, die Geblä-
sepressung zu messen (s. nachstehende Abb.). Der Mess-
nippel
(Ø 9 mm) befindet sich rechts neben dem Heiz-
1
ölrohr auf dem Gehäusedeckel.
 Lösen Sie die Schraube im Messnippel
 Messen Sie die Gebläsepressung.
 Verwenden Sie ggf. die Grundeinstellwerte der Tabelle
auf Seite 46.
 Ziehen Sie die Schraube im Messnippel wieder fest.
Abb. 11:
Messnippel
1
sung
.
1
zur Prüfung der Gebläsepres-
3.2.5 Verstellung der Lufteinlaufdüse
HINWEIS!
Die Lufteinlaufdüse ist grundsätzlich bei je-
dem Raketenbrenner® voreingestellt. Diese
Voreinstellung hat sich in der Praxis bewährt.
Muss die Einstellung der Lufteinlaufdüse (s. Abb. 12) ver-
ändert werden, so kann dies wie folgt geschehen:
 Trennen Sie den 7-pol. Euro-Anschluss-Stecker (Wie-
land-Steckverbindung) vom Brenner.
 Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Gehäusede-
ckels.
 Demontieren Sie den Gehäusedeckel vom Gehäuse.
 Lösen Sie die drei Klemmschrauben der Lufteinlauf-
düse.
 Drehen Sie die Lufteinlaufdüse auf einen höheren Ska-
lenwert, um eine größere Luftmenge zu erhalten.
Oder:
Drehen Sie die Lufteinlaufdüse auf einen niedrigeren
Skalenwert, um eine kleinere Luftmenge zu erhalten.
 Unterschreiten Sie bei Verringerung der Leistung kei-
nesfalls einen Pumpendruck von 12 bar.
 Setzen Sie eine kleinere Düse ein, wenn der Pumpen-
druck unter 12 bar liegt-
 Ziehen Sie die drei Klemmschrauben der Lufteinlauf-
düse wieder fest.
 Montieren Sie den Gehäusedeckel mit den Befesti-
gungsschrauben am Gehäuse.
 Verbinden Sie den 7-pol. Euro-Anschluss-Stecker (Wie-
land-Steckverbindung) mit dem Brenner.
180°
Abb. 12:
Lufteinlaufdüse RZ 2 und RZ 3
Inbetriebnahme
270°
Sk08-9336/048
Stand: 03.04.2008
21/56

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis