Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Sicherheitsrelevante Komponenten; Aufzählung Typischer Verschleißteile; Erforderliche Demontageschritte - MHG Raketenbrenner RZ 2.7 Anleitung Zur Montage, Inbetriebnahme Und Wartung Für Heizungsfachkräfte

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Raketenbrenner RZ 2.7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung

4
War t ung
4.1

Sicherheitsrelevante Komponenten

Um die Sicherheit von Wärmeerzeugern und Komponenten
zu erhalten, müssen sicherheitsrelevante Komponenten
turnusmäßig bei Wartungen durch die Heizungsfachkraft
geprüft und erforderlichenfalls ausgetauscht werden.
4.1.1 Aufzählung typischer Verschleißteile
Die Verschleißteile müssen turnusmäßig bei Wartungen
durch die Heizungsfachkraft geprüft und erforderlichenfalls
ausgetauscht werden.
Verschleißteile
Düsen
Dichtringe, Dichtungen
Brennerrohre
Lichtfühler
Zündelektroden
Zündkabel mit Steckerhülse
Silberschläuche (Heizöl-
schläuche)
4.2

Erforderliche Demontageschritte

GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen
führt zu schwersten Verletzungen.
Deshalb:
 Lassen Sie Arbeiten an der elektrischen
Anlage nur von Elektrofachkräften durch-
führen.
 Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten die
elektrische Versorgung ab, prüfen Sie die
Spannungsfreiheit und verhindern Sie ein
Wiedereinschalten.
 Lassen Sie Schäden an Netzanschlusslei-
tungen durch eine Elektrofachkraft behe-
ben.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch brennendes Heizöl!
Austretendes Öl kann in Brand geraten.
Deshalb:
 Sperren Sie die Brennstoffzufuhr ab.
26/56
Auswechselintervalle /
Jahre (unverbindliche
Werksempfehlung)
1
2
5
5
2
5
5
RZ 2/RZ 2K - RZ 3
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Heizölkontakt!
Lungenschäden beim Einatmen oder Ver-
schlucken von Heizöl.
Deshalb:
 Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter
des Heizöls und evtl. Zusatzstoffe (erhält-
lich beim jeweiligen Lieferanten).
 Verwenden Sie beim Auftreten von Ölnebel
eine Schutzmaske mit Filter für organische
Dämpfe und Partikelfilter.
 Essen, trinken, rauchen und schnupfen Sie
nicht bei Arbeiten an der Heizungsanlage.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Heizölkontakt!
Wiederholter und langer Hautkontakt führt
zur Entfettung der Haut und zu Dermatitis.
Deshalb:
 Vermeiden Sie– soweit möglich – Hautkon-
takt.
 Verwenden Sie eine persönliche Schutz-
ausrüstung, wie z.B. Schutzhandschuhe
und geeignete Kleidung.
 Stecken Sie keine heizölgetränkten Lappen
in die Kleidung.
 Wechseln Sie mit Heizöl verschmutzte
Kleidung schnellstmöglich.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße
Handhabung!
Gefährdungen wie Prellungen, Quetschungen
und Schnittverletzungen sind durch unsach-
gemäße Handhabung möglich.
Deshalb:
 Tragen Sie bei Handhabung und Transport
eine Persönliche Schutzausrüstung (Si-
cherheitsschuhe und Schutzhandschuhe).
 Sorgen Sie vor Beginn der Arbeiten für
ausreichende Montagefreiheit.
 Gehen Sie mit offenen scharfkantigen Bau-
teilen vorsichtig um.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflä-
chen!
Kontakt mit heißen Bauteilen verursacht Ver-
brennungen.
Deshalb:
 Tragen Sie bei allen Arbeiten in der Nähe
von heißen Bauteilen grundsätzlich
Schutzhandschuhe.
 Stellen Sie vor allen Arbeiten sicher, dass
alle Bauteile auf Umgebungstemperatur
abgekühlt sind.
 Fassen Sie die Brennerplatte während des
Betriebs nicht an.
 Lassen Sie den Brenner nach dem Ausbau
abkühlen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis