Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Elektrischen Anschlüsse; Betriebsstundenzähler; Elektrotechnische Daten - MHG Raketenbrenner RZ 2.7 Anleitung Zur Montage, Inbetriebnahme Und Wartung Für Heizungsfachkräfte

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Raketenbrenner RZ 2.7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage
2.7
Montage der elektrischen Anschlüsse
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen
führt zu schwersten Verletzungen.
Deshalb:
 Lassen Sie Arbeiten an der elektrischen
Anlage nur von Elektrofachkräften durch-
führen.
 Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten die
elektrische Versorgung ab, prüfen Sie die
Spannungsfreiheit und verhindern Sie ein
Wiedereinschalten.
 Lassen Sie Schäden an Netzanschlusslei-
tungen durch eine Elektrofachkraft behe-
ben.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Gerät steht unter Spannung, obwohl Haupt-
schalter ausgeschaltet ist.
Deshalb:
 Achten Sie auf korrekten Anschluss von
Neutralleiter, Phase und Schutzleiter.
 Beachten Sie die geltenden VDE- und EVU-Vorschriften
bzw. die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien
des jeweiligen Bestimmungslandes.
 Verbinden Sie den 7-poligen Euro-Anschluss-Stecker
(Wieland-Steckverbindung) mit dem Brenner.
HINWEIS!
- Beachten Sie zur korrekten Klemmenbele-
gung die Schaltpläne auf den Seiten 17-18.
- Vertauschen Sie keinesfalls Neutralleiter
(N) und Phase (L).
2.7.1 Betriebsstundenzähler
Zur Kontrolle des Heizölverbrauchs kann ein Betriebsstun-
denzähler benutzt werden, der die Öffnungszeit des Mag-
netventils registriert.
Der elektrische Anschluss erfolgt über die Klemme B4 des
Anschluss-Steckers (s. Schaltpläne auf den Seite 17-18).
Bei dem Vergleich der Heizölverbräuche muss beachtet
werden, dass der Verlauf der Außentemperatur in den ein-
zelnen Jahren die Messergebnisse beeinflusst.
16/56

2.7.2 Elektrotechnische Daten

Netzanschluss:
230 V, 50 Hz
RZ 2
Anschlusswert:
550 W, ca. 1,9 A
Motorleistung:
250 W
Gewicht:
ca. 22 kg
RZ 3
Anschlusswert:
880 W, ca. 4,2 A (im Betrieb)
Anlaufstrom
(230 V / 50 Hz):
ca. 17,1 A
Motorleistung:
600 W
Gewicht:
ca. 39 kg
BS
T8 T7
T6 B5
B4
KS
T8 T7
T6 B5
B4
Abb. 7:
Elektro-Anschluss (230 V, 50 Hz) nach
DIN 4791
Legende zu Abb. 7:
Kürzel
Schutzleiter
B4
Betriebsstunden 1
B5
Betriebsstunden 2
T1
Thermostat 1
T2
Thermostat 1
T6
Thermostat 2
T7
Nicht belegt
T8
Thermostat 2
S3
Störung
BS
Brennerstecker
KS
Kesselstecker (Anschlüsse bauseits)
N
Null-Leiter
RZ 2/RZ 2K - RZ 3
S3
T2
T1
N
1
S3
T2
T1
N
1
Sk08-9336/0 52
Stand: 04.04.2008
Bedeutung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis