Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einregulierung Des Brenners - MHG Raketenbrenner RZ 2.7 Anleitung Zur Montage, Inbetriebnahme Und Wartung Für Heizungsfachkräfte

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Raketenbrenner RZ 2.7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

3.2.2 Einregulierung des Brenners

Jeder Brenner ist voreingestellt und warmerprobt. Die
Grundeinstellung kann der Tabelle auf Seite 46 entnom-
men werden.
Da die werkseitige Einstellung des Brenners die anlagen-
bedingten Kessel- und Kaminverhältnisse nicht berücksich-
tigen kann, ist eine Einregulierung des Brenners vor Ort
notwendig.
Die Einregulierung ist erforderlich für die Anpassung des
Brenners an die Betriebsumgebung in Bezug auf Emis-
sionswerte und Flammensignalintensität.
 Überprüfen Sie die CO
warmem Kessel mit Brennerhaube.
 Demontieren Sie die Brennerhaube, wenn eine Nachre-
gulierung des Öl-/ Luftverhältnisses notwendig ist.
HINWEIS!
Entlüften Sie ggf. das Ölversorgungssystem
über den Manometeranschluss der Pumpe.
Drehen Sie die Druckregulierschraube kei-
nesfalls vor Entlüftung der Pumpe!
Abb. 10:
Druckeinstellung AT2
Legende zu Abb. 10:
Kürzel
Hydraulikanschluss
1
Regulierschraube zur Einstellung des Pum-
2
pendrucks 1. Stufe
Regulierschraube zur Einstellung des Pum-
3
pendrucks 2. Stufe
20/56
- und CO-Werte bei betriebs-
2
Bedeutung
Kürzel
Mess-Stelle Pumpendruck
4
Mess-Stelle Vakuum
5
 Nehmen Sie ggf. eine Nachregulierung des Öl-/ Luftver-
hältnisses durch Veränderung des Pumpendrucks vor.
 Achten Sie darauf, dass der Kaminzug den Wert
-0,1 mbar nicht unterschreitet.
 Stellen Sie den Pumpendruck in Stufe 1 niedriger als in
Stufe 2 ein.
HINWEIS!
Stellen Sie den CO
grundsätzlich auf 13,5-14% ein, weil:
- der Wirkungsgrad sich gegenüber einer mit
13% eingestellten Anlage um ca. 0,5% er-
höht (bei 160° Abgastemperatur).
- die Temperatur am Flammrohr-Ende sich
um ca. 100°C verringert (bezogen auf 13%
CO
).
2
- das Startverhalten des Brenners bezüglich
Flammenstabilität und Zündeigenschaften
in diesem Betriebspunkt optimal ist.
CO
< 14%, CO < 40 mg/kWh
2
 Erhöhen Sie den Pumpendruck durch Drehen der Regu-
lierschraube nach rechts bis auf einen CO
14%.
CO
> 14%
2
 Verringern Sie den Pumpendruck durch Drehen der Re-
gulierschraube nach links bis auf einen CO
14%.
 Achten Sie darauf, dass ein Pumpendruck Von 12 bar
nicht unterschritten wird.
 Setzen Sie ggf. eine kleinere Düse ein, wenn der Pum-
pendruck unter 12 bar liegt.
 Prüfen Sie, ob der CO-Wert unter 40 mg/kWh (50 ppm)
liegt.
 Gehen Sie gem. nachstehender Tabelle vor, wenn der
CO-Wert über 50 ppm liegt:
Ursache
Falschlufteinbruch am Kes-
sel bzw. am Rauchrohran-
schluss
Inbetriebnahme an einem
neuen Kessel
Sauerstoffmangel oder
Heizölüberschuss in der
Verbrennung
RZ 2/RZ 2K - RZ 3
Bedeutung
-Wert des Brenners
2
-Wert von
2
-Wert von
2
Behebung
 Dichten Sie den Kessel
bzw. den Rauchrohran-
schluss ab.
 Wiederholen Sie die
Messung.
 Wiederholen Sie die
Messung nach einer län-
geren Freibrennphase.
 Reduzieren Sie den
Pumpendruck.
oder
 Erhöhen Sie die Geblä-
sepressung.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis