Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
– Überwurfmutter (Bild 1, Pos.3) des Grobfilter-
behälters (Bild1, Pos.2).mit dem mitgelieferten
Ringschlüssel lösen und Filterdeckel (Bild 1,
Pos.4) abnehmen.
ACHTUNG!
Bei jeder Inbetriebnahme nach einer
Entleerung des Systems Grobfilter-
behälter mit Wasser füllen! Im Falle
der Aufstellung der Filteranlage ober-
halb des Wasserspiegels wird damit
die Selbstansaugfähigkeit der Pumpe
sichergestellt.
– Deckel mit der dazu vorgesehenen O-Ring-
Dichtung wieder auflegen und Überwurfmutter
mit dem Schlüssel handfest anziehen.
ACHTUNG!
Pumpe nie ohne Grobfilter (Bild 1,
Pos.9) in Betrieb nehmen!
– Absperrarmaturen wieder öffnen.
– Pumpe bzw. Schaltgerät einschalten
– Drehrichtungskontrolle: nur bei Drehstrommotor
erforderlich. Pumpe kurz einschalten. Die auf
dem Klemmenkasten (Bild 1, Pos.6) des Motors
sichtbare Leuchtanzeige darf nicht brennen.
Leuchtet sie, so läuft der Motor in falscher
Drehrichtung. Zwei beliebige Phasen des Netz-
anschlusses vertauschen.
– Ist im Steuergerät eine elektronische Ab-
sicherung gegen Motorüberlastung eingebaut,
so muß das Gerät auf den Nennstrom des Motors
eingestellt werden.
– Kurzzeitiger Trockenlauf schadet der Pumpe
nicht. Sie sollte aber nicht längere Zeit ohne
Wasser laufen.
– Die weiteren Inbetriebnahme-Schritte sind der
Einbau- und Betriebsanleitung der Filteranlage
zu entnehmen.
7 Wartung / Instandhaltung
– Bei nicht frostsicher aufgestellten Filteranlagen
z.B. für Freibäder muß auch die Filterpumpe im
Winter
entleert
Entleerungsschrauben an der Pumpe (Bild 1,
Pos.7) mit einem geeigneten Werkzeug zu öff-
nen. Die PVC-Schrauben können leicht beschä-
digt werden. Entleerungsschrauben nur hand-
fest anziehen.
– Der Grobfilter ist von Zeit zu Zeit zu kontrollieren
und zu reinigen. Dabei die O-Ring-Dichtung und
deren Sitzfläche sauber halten (Bild 1, Pos.5).
Den Grobfilter wieder so einsetzen, daß die vor-
handene Aussparung im Einsatzrand in die Nase
6
werden.
Dazu
sind
der Sitzfläche des Gehäuses greift. (Abschnitt 6
Inbetriebnahme beachten!)
– Bei einem Pumpendefekt: Pumpe zuerst ab-
schalten, dann kann der Motorblock (Bild1,
Pos.1) vom Pumpengehäuse durch Lösen der
acht Schrauben (Bild 1, Pos.10) getrennt werden.
Bei der Wiedermontage ist auf korrekten Sitz der
beiden O-Ring-Dichtungen (Bild 1, Pos.8) zu
achten. Schrauben über Kreuz gleichmäßig an-
ziehen. Der Motorblock darf nur von qualifizier-
tem Personal demontiert und montiert werden.
ACHTUNG!
die
Zur Aufrechterhaltung von Garantie-
ansprüchen dürfen Reparaturarbei-
ten nur durch den Kundendienst des
Herstellers ausgeführt werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis