2. Bezeichnungen und Tastenbelegung 1. ANT In Antennen-Signaleingang (DVB-T oder DVB-C) 2. LNB In Satelliten-Signaleingang (DVB-S) 3. LCD Display Zeigt das Menü Rot: der Akku wird geladen / Blau: Akku ist geladen. Blinkt kurz, sobald die Antenne verbunden wurde. Power-Anzeige: Gerät ist ein- oder ausgeschaltet. 7.
3. Anleitung zur schnellen Messung 1. Verbinden Sie die Antenne mit dem LNB-Eingang des Messgerätes. 2. Schalten Sie das Messgerät ein. Es erscheint das Hauptmenü. Nutzten Sie die pq t u Tasten um zwischen den einzelnen Menüpunkten zu navigieren und bestätigen Sie den Punkt „Messen“ mit OK.
4. Hauptmenü Wenn Sie das Messgerät einschalten öff- net sich automatisch das Hauptmenü. Nutzen Sie die t u Tasten bzw. die pq Tasten, um im Menü zu navigieren. Mit OK gelangen Sie in das jeweilige Unter- menü. Mit MENÜ gelangen Sie wieder in das Hauptmenü.
4. Hauptmenü 4.1.1 Messen 1. Satellit Zeigt den aktuellen Satelliten. Nutzen Sie die t u Tasten, um den Satelliten zu wechseln. Mit OK gelangen Sie in die Satellitenliste. Wählen Sie mit den pq Tasten den gewünschten aus, und bestätigen Sie mit OK. 2.
4. Hauptmenü Satelliten bearbeiten Wählen Sie mit den t u Tasten den Sa- telliten aus den Sie bearbeiten möchten. 1. Mit der F1-Taste können Sie den Namen den Satelliten bearbeiten. Es wird ein Tastenfeld eingeblendet, über das Sie den Namen und die Gradzahl ändern können.
4. Hauptmenü Transponder bearbeiten Wählen Sie mit den t u Tasten den Transponder aus den Sie bearbeiten möchten. 1. Mit der F1-Taste können Sie den Wert des Transponders ändern. Nutzen Sie die pq Tasten um die jeweiligen Ziffern zu ändern. 2.
4. Hauptmenü LNB-Einstellungen Wählen Sie mit den t u Tasten die LNB-Einstellungen und bestätigen mit OK. Bestätigen Sie den Punkt „Customized“, um in weiteren Einstellungen wie z. B. DiSEqC oder Unicabel zu gelangen. Bestätigen Sie den Punkt „Customized“, um in weiteren Einstellungen wie z. B. DiSEqC oder Unicabel zu gelangen.
4. Hauptmenü 4.1.2 Satellit bearbeiten In diesem Menü können Sie die Satelli- ten- und Transponderliste bearbeiten. Nutzen Sie die t u Tasten um zwischen der Satellitenliste und Transponderliste zu wechseln. 1. Mit der F1-Taste gelangen Sie in die LNB-Einstellungen. Dort können Sie Einstellungen des jeweiligen Satelli- ten vornehmen.
4. Hauptmenü 4.1.3 Multi TP (Transponder) Wenn Sie eine Satelliten-Anlage mit ei- nem Quattro-LNB einmessen möchten, hilft Ihnen diese Kontrolle für eine ge- samte Übersicht aller LNB Ebenen. Hier werden Ihnen alle Ebenen des LNBs angezeigt (HL / VL / HH / VH). Somit kann sofort jeder Anschluss auf Signalstärke und -qualität überprüft werden.
4. Hauptmenü 4.1.4 Spektrumanalyse Zeigt die aktuelle Frequenz und die Signalstärke in dBµV. Zeigt den Bereich des Leistungspegels (0~100 dBµV). Wechseln Sie mit den t u Tasten, um die gewünschte Frequenz zu suchen und den entsprechenden Wert anzeigen zu lassen. Navigieren Sie mit den pq Tasten auf die horizontale Linie .
4. Hauptmenü 4.1.5 Winkelberechnung Wählen Sie mit den t u Tasten den gewünschten Satelliten. Drücken Sie OK, um den Standort auszuwählen. Nutzen Sie die Navigationstasten, um den Wert zu ändern. Der Längen- und Breitengrad wird automatisch ermittelt. Haben Sie „Angepasst“ ausgewählt, müssen Sie Ihren Standort selbst bestimmen. Geben Sie den Längen- und Breitengrad manuell ein.
Seite 16
4. Hauptmenü Kompass Hinweis: Vor Benutzung müssen Sie das Messgerät kalibrieren. Schwingen Sie es dazu in Form einer Acht (8) hin und her. Beispiel: Sie befinden sich in Berlin und möchten den Satelliten „Astra 19,2° Ost“ einstellen. Die Werte wie Sie den Spiegel einstellen müssen sind: •...
4. Hauptmenü Ausrichten Hinweis: Vor Benutzung müssen Sie das Messgerät kalibrieren. Schwingen Sie es dazu in Form einer Acht (8) hin und her. Zeigt die Position des ausgewählten Satelliten. Zeigt die Richtung des Messgerätes an. Bedienung Das Messgerät ist mit einem Bewegungssensor ausgestattet. Sobald Sie das Messgerät drehen oder neigen, werden die Werte in Echtzeit angezeigt.
4. Hauptmenü 4.1.6 Satelliten-Identifizierung 1. Ändern Sie bei Bedarf die LNB-Frequenz (Standard: 9750-10600). 2. Ändern Sie bei Bedarf die LNB-Spannungsversorgung. Wählen Sie zwischen AUTO, 18 V, 13 V, oder AUS. 3. 22 KHz-Schaltung (nur einstellbar bei manueller LNB-Einstellung). 4. Wählen Sie hier zwischen KEINER, DiSEqC 1.0, DiSEqC 1.1, SCD (Unicable) oder SCD2 (Unicable II).
4. Hauptmenü 4.2.1 Messen 1. Kanal Zeigt den aktuellen Kanal. Nutzen Sie die t u Tasten, um den Kanal zu wechseln. Mit OK gelangen Sie in die Kanalliste. Wählen Sie mit den pq Tasten den gewünschten aus, und bestätigen Sie mit OK. 2.
4. Hauptmenü 4.2.2 Auto Scan Führt einen automatischen Suchlauf der verschiedenen Frequenzen durch. Auf den grün markierten Frequenzen er- halten Sie aktuell ein DVB-T-Signal. Auf rot markierten Frequenzen ist am ak- tuellen Standort kein Signal vorhanden oder das Signal ist zu schwach. Nach Abschluss des Suchvorgangs kön- nen Sie sich die Liste mit den empfan- genen Frequenzen anzeigen lassen und...
4. Hauptmenü 4.2.4 Spektrum Zeigt die aktuelle Frequenz und die Signalstärke in dBµV. Zeigt den Bereich des Leistungspegels (0~100 dBµV). Wechseln Sie mit den t u Tasten, um die gewünschte Frequenz zu suchen und den entsprechenden Wert anzeigen zu lassen. Navigieren Sie mit den pq Tasten auf die horizontale Linie .
4. Hauptmenü 4.2.5 Mehrkanal Diese Anzeige zeigt den Pegel (dµBV) von 6 Kanälen gleichzeitig. Nutzen Sie die t u Tasten um einen Kanal zu wäh- len, drücken Sie OK um einen anderen Kanal der Liste hinzuzufügen. Hinweis: Sie können die vorgegebenen Kanä- le ändern.
4. Hauptmenü 4.3.1 Messen 1. Kanal Zeigt den aktuellen Kanal. Nutzen Sie die t u Tasten, um den Kanal zu wechseln. Mit OK gelangen Sie in die Kanalliste. Wählen Sie mit den pq Tasten den gewünschten aus, und bestätigen Sie mit OK. 2.
4. Hauptmenü 4.3.2 Auto Scan Führt einen automatischen Suchlauf der verschiedenen Frequenzen durch. Auf den grün markierten Frequenzen er- halten Sie aktuell ein DVB-C-Signal. Auf rot markierten Frequenzen ist kein Signal vorhanden oder das Signal ist zu schwach. Nach Abschluss des Suchvorgangs kön- nen Sie sich die Liste mit den empfan- genen Frequenzen anzeigen lassen und diese in die Frequenzliste übernehmen.
4. Hauptmenü 4.3.4 Spektrum Zeigt die aktuelle Frequenz und die Signalstärke in dBµV. Zeigt den Bereich des Leistungspegels (0~100 dBµV). Wechseln Sie mit den t u Tasten, um die gewünschte Frequenz zu suchen und den entsprechenden Wert anzeigen zu lassen. Navigieren Sie mit den pq Tasten auf die horizontale Linie .
4. Hauptmenü 4.3.5 Mehrkanal Diese Anzeige zeigt den Pegel (dµBV) von 6 Kanälen gleichzeitig. Nutzen Sie die t u Tasten um einen Kanal zu wäh- len, drücken Sie OK um einen anderen Kanal der Liste hinzuzufügen. Hinweis: Sie können die vorgegebenen Kanä- le ändern.
4. Hauptmenü 4.4 Analoges Fernsehen Die Vorgehensweise beim Messen von Analog-TV ist die gleiche wie für Kabel- fernsehen. Der Menüpunkt „Analoges Fernsehen“ besteht aus 3 Untermenüs: • Messen • Spektrum • Tilt DEUTSCH...
4. Hauptmenü 4.5 Systemeinstellung Signalton Aktivieren oder deaktivieren Sie die Tastentöne. Auto Standby Stellen Sie die Auto-Standby Zeit ein. Wählen Sie zwischen AUS, 10 min., 20 min. oder 30 min. Sprache Stellen Sie die Sprache des Menüs ein. Werkseinstellung Um das Gerät in den Auslieferungszustand zu versetzen, bestätigen Sie mit OK.
Konformitätsinformation Hiermit erklärt die Firma Megasat Werke GmbH, dass sich folgendes Gerät in Überein- stimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Be- stimmungen der Richtlinie 2014/30/EU und 2014/35/EU sowie der Funkgeräterichtlinie 2014/53/EU befindet: Megasat Satmessgerät HD 4 Combo V2 (Art.-Nr. 2600022) Die Konformitätserklärung zu diesen Produkten liegt der Firma vor:...
Seite 34
Version: 1.0 (Januar 2021) // Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Megasat Werke GmbH | Industriestraße 4a | D-97618 Niederlauer | www.megasat.tv | info@megasat.tv...